Guémené-Penfao

Guémené-Penfao
Guémené-Penfao (Frankreich)
Guémené-Penfao (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département (Nr.) Loire-Atlantique (44)
Arrondissement Châteaubriant-Ancenis
Kanton Guémené-Penfao (Hauptort)
Gemeindeverband Redon Agglomération
Koordinaten 47° 38′ N, 1° 50′ W47.630833333333-1.8261111111111Koordinaten: 47° 38′ N, 1° 50′ W
Höhe 2–83 m
Fläche 105,51 km²
Einwohner 5.240 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 50 Einw./km²
Postleitzahl 44290
INSEE-Code 44067
Website www.mairie-guemene-penfao.fr/

Kirche Sainte-Anne-et-Saint-Joachim

Guémené-Penfao (Bretonisch Gwenvenez-Penfaou) ist eine französische Gemeinde mit 5240 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Châteaubriant-Ancenis und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Guémené-Penfao. Die Einwohner werden Guémenéens genannt.

Geografie

Guémené-Penfao liegt am Fluss Don, einem Zufluss der Vilaine. Umgeben wird Guémené-Penfao von den Nachbargemeinden Langon im Norden, Pierric im Nordosten, Conquereuil und Marsac-sur-Don im Osten, Le Gâvre im Süden und Südosten, Plessé im Süden und Südwesten, Avessac im Westen und Massérac im Nordwesten.

Die Gemeinde besteht aus der Ortschaften Guémené-Penfao, Beslé-sur-Vilaine und Guénouvry.

Der Ortsteil Beslé hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Rennes–Redon.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1962: 5189
  • 1968: 4977
  • 1975: 4590
  • 1982: 4476
  • 1990: 4464
  • 1999: 4569
  • 2006: 4876
  • 2017: 5200

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Sainte-Anne-et-Saint-Joachim aus dem 19. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul aus dem 19. Jahrhundert
  • Kirche von Guenouvry mit einer Statue der heiligen Anna
  • Kapelle Sainte-Anne
  • Kapelle Saint-Georges in Penfao, seit 2004 Monument historique
  • Grand-Logis mit einem achteckigen Turm aus dem 15. Jahrhundert
  • Château Bruc, rekonstruiert zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert
  • Châteaus Juzet, Trénon, Boisfleury
  • Château du Brossay im Stil des Empire
  • Château Treguel aus dem 18. Jahrhundert
  • Château Friguel aus dem 19. Jahrhundert
  • Windmühle und (drei) Wassermühlen
  • Kapelle Saint-Georges in Penfao
    Kapelle Saint-Georges in Penfao
  • Château Juzet, davor Wassermühle Terrou
    Château Juzet, davor Wassermühle Terrou
  • Kirche Saint-Clair
    Kirche Saint-Clair
  • Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul
    Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul

Gemeindepartnerschaften

Mit der belgischen Gemeinde Courcelles besteht seit 1958 eine Partnerschaft.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 398–404.

Weblinks

Commons: Guémené-Penfao – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Abbaretz | Ancenis-Saint-Géréon | Avessac | Blain | Bouvron | Casson | Châteaubriant | Conquereuil | Couffé | Derval | Erbray | Fay-de-Bretagne | Fégréac | Fercé | Grand-Auverné | Grandchamps-des-Fontaines | Guémené-Penfao | Héric | Issé | Jans | Joué-sur-Erdre | Juigné-des-Moutiers | La Chapelle-Glain | La Chevallerais | La Grigonnais | La Meilleraye-de-Bretagne | La Roche-Blanche | Le Cellier | Le Gâvre | Le Pin | Les Touches | Ligné | Loireauxence | Louisfert | Lusanger | Marsac-sur-Don | Massérac | Mésanger | Moisdon-la-Rivière | Montrelais | Mouais | Mouzeil | Nort-sur-Erdre | Notre-Dame-des-Landes | Noyal-sur-Brutz | Nozay | Oudon | Pannecé | Petit-Auverné | Petit-Mars | Pierric | Plessé | Pouillé-les-Côteaux | Puceul | Riaillé | Rougé | Ruffigné | Saffré | Saint-Aubin-des-Châteaux | Saint-Julien-de-Vouvantes | Saint-Mars-du-Désert | Saint-Nicolas-de-Redon | Saint-Vincent-des-Landes | Sion-les-Mines | Soudan | Soulvache | Sucé-sur-Erdre | Teillé | Trans-sur-Erdre | Treffieux | Treillières | Vair-sur-Loire | Vallons-de-l’Erdre | Vay | Vigneux-de-Bretagne | Villepot

Normdaten (Geografikum): GND: 4833769-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 245436450