Hochstetter-Inseln

Hochstetter-Inseln
Die Hochstetter-Inseln im Südosten Franz-Josef-Lands
Die Hochstetter-Inseln im Südosten Franz-Josef-Lands
Gewässer Arktischer Ozean
Geographische Lage 80° 10′ N, 60° 6′ O80.16666666666760.1Koordinaten: 80° 10′ N, 60° 6′ O
Hochstetter-Inseln (Franz-Josef-Land)
Hochstetter-Inseln (Franz-Josef-Land)
Anzahl der Inseln 3
Hauptinsel Südliche Hochstetter-Insel
Gesamte Landfläche 22,8 km²
Einwohner unbewohnt

Die Hochstetter-Inseln (russisch Острова Хохштеттера, Ostrowa Chochschtettera, oder Острова Гохштеттера, Ostrowa Gochschtettera) sind eine Inselgruppe des arktischen Franz-Josef-Lands. Administrativ gehören sie zur russischen Oblast Archangelsk.

Geographie

Die Gruppe aus drei Inseln liegt im Südosten Franz-Josef-Lands zwischen 10 und 15 km nordöstlich der Salm-Insel und etwa 17 km südlich der Klagenfurt-Insel. Die größte und höchste der Inseln ist die Südinsel (Juschny). Sie ist 7,6 km lang und bis zu 4,5 km breit. Ihre Fläche beträgt 22,2 km². Der größte Teil der Insel ist von einer bis zu 181 m hohen Eiskappe bedeckt.[1] Ihre Küstenlinie ist durch steile Ufer geprägt, die im Südosten mehr als 100 m abfallen.[2] Nordwestlich liegen zwei kleinere Inseln, die Mittelinsel (Sredni) und die Insel Albatros. Die Mittelinsel ist 1,4 km lang und bis zu 800 m breit, Albatros 500 m lang und 280 m breit. Ihre Flächen betragen 0,5 bzw. 0,1 km². Sie sind 10 bzw. 44 m hoch.[3]

Geschichte

Die Inselgruppe wurde 1873 von der Österreich-Ungarischen Nordpolarexpedition entdeckt und von Julius Payer nach dem deutsch-österreichischen Präsidenten der k.k. geographischen Gesellschaft, Ferdinand von Hochstetter, benannt.[4]

Einzelnachweise

  1. Topographische Karte U-41-XXXI,XXXII,XXXIII (Maßstab 1:200.000)
  2. Andreas Umbreit: Hochstetter (Gokhshtettera) Insel – Franz-Joseph-Land (Memento vom 28. Januar 2021 im Internet Archive)
  3. Topographische Karte U-41-XXXIV,XXXV,XXXVI (Maßstab 1:200.000)
  4. Johan Schimanski, Ulrike Spring: Passagiere des Eises: Polarhelden und arktische Diskurse 1874. Böhlau, Wien 2015, ISBN 978-3-205-79606-0, S. 443 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Inseln des Franz-Josef-Landes

Aagaard-Insel | Adelaide-Insel | Alexandraland | Alger-Insel | Apollonow-Insel | Arthur-Insel | Becker-Insel | Bell-Insel | Berghaus-Insel | Bliss-Insel | Borisjak-Insel | Brady-Insel | Brosch-Insel | Brice-Insel | Bromwich-Insel | Brown-Inseln | Bruce-Insel | Champ-Insel | Coburg-Insel | David-Insel | Davis-Insel | Derewjanny-Insel | Dicks-Insel | Eaton-Insel | Etheridge-Inseln | Elizabeth-Insel | Eva-Liv-Insel | Freeden-Insel | Geddes-Insel | Gorbunow-Insel | Graham-Bell-Insel | Greely-Insel | Hall-Insel | Harley-Insel | Hayes-Insel | Hochstetter-Inseln | Hoffmann-Insel | Hohenlohe-Insel | Hooker-Insel | Houen-Insel | Iwanow-Insel | Jackson-Insel | Jefferson-Insel | Kane-Insel | Karl-Alexander-Insel | Klagenfurt-Insel | Kling-Insel | Knospe-Insel | Koettlitz-Insel | Koldewey-Insel | Komsomol-Inseln | Kupolok-Insel | Kutschin-Inseln | Kuhn-Insel | La-Ronciere-Insel | Lamont-Insel | Leigh-Smith-Insel | Lewanewski-Insel | Luigi-Insel | Lütke-Insel | Mabel-Insel | MacGee-Inseln | May-Insel | Maly-Insel | Marley-Insel | Mathilda-Insel | McClintock-Insel | McNulty-Insel | Nansen-Insel | Newcomb-Insel | Newton-Insel | Nitsch-Insel | Northbrook-Insel | Nowy-Insel | Ommanney-Insel | Payer-Insel | Perlmutt-Insel | Pontremoli-Inseln | Prinz-Georg-Land | Querini-Insel | Rainer-Insel | Robinson-Insel | Royal-Society-Insel | Rudolf-Insel | Salisbury-Insel | Salm-Insel | Schönau-Insel | Scott-Keltie-Insel | Solowjow-Insel | Stoliczka-Insel | Sub-Insel | Tillo-Insel | Torup-Insel | Tom-Insel | Trjochlutschewoi-Insel | Tschitschagow-Inseln | Udatschny-Insel | Ugolnoi-Kopi-Insel | Weyprecht-Insel | Windward-Insel | Wiener-Neustadt-Insel | Wilczek-Insel | Wilczek-Land | Ziegler-Insel