Jens Zemke

Jens Zemke
Zur Person
Geburtsdatum 17. Oktober 1966 (57 Jahre)
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Straße
Zum Team
Aktuelles Team Bora-hansgrohe
Funktion Sportlicher Leiter
Internationale Team(s)
1995
1996–2001
Collstrop–Lystex
Team Nürnberger
Wichtigste Erfolge

Hessen-Rundfahrt 1999
Deutscher Bergmeister 1997, 1998, 1999

Team(s) als Sportlicher Leiter
2003–2008
2009–2010
2011
2012–2016
2017–
Equipe Nürnberger
Cervélo TestTeam
HTC Highroad Women
MTN / Dimension Data
Bora-hansgrohe
Letzte Aktualisierung: 10. Juni 2022

Jens Zemke (* 17. Oktober 1966 in Wiesbaden[1]) ist ein ehemaliger Radrennfahrer, der heute als Sportlicher Leiter tätig ist.

Werdegang

Jens Zemke wurde 1989 und 1992 deutscher Meister im Mannschaftszeitfahren. Dreimal – 1997, 1998 und 1999 – wurde Zemke deutscher Bergmeister. 1998 wurde er Gesamtwertungssieger der erstmals ausgetragenen Hessen-Rundfahrt und Sieger des Eintagesrennens Rund um die Nürnberger Altstadt. Als Amateur startete er für den Verein RC Olympia Dortmund.[2]

Nach seinem Rücktritt vom aktiven Radsport im Jahr 2001 wurde Zemke Sportlicher Leiter bei verschiedenen Radsportteams, so beim Cervélo TestTeam und bei HTC Highroad Women. Von der Saison 2012 an betreute er zudem die südafrikanische Mannschaft MTN Qhubeka,[3] dem späteren UCI WorldTeam Dimension Data. Nach fünf Jahren bei dieser Mannschaft wechselte er zur Saison 2017 in dieselbe Funktion zum deutschen Team Bora-hansgrohe[4] und war Teamleiter von Jai Hindley bei dessen Gesamtsieg des Giro d’Italia 2022.[5]

  • Jens Zemke als Fahrer in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jens Zemke als Sportlicher Leiter in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jens Zemke als Fahrer in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Jens Zemke als Sportlicher Leiter in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Am 27. August 2001 trug sich Jens Zemke in das Goldene Buch der Stadt Wiesbaden ein. wiesbaden.de, abgerufen am 15. Januar 2017. 
  2. Rad Sport Kontakt GmbH (Hrsg.): Rad-Bundesliga 1993. Frankfurt am Main 1993, S. 7. 
  3. „Die Südafrikaner identifizieren sich mit dem Team“. radsport-news.com, 21. November 2011, abgerufen am 27. Oktober 2016. 
  4. Jens Zemke: „Sagan hat das Sieger-Gen“. radsport-news.com, 27. Oktober 2016, abgerufen am 27. Oktober 2016. 
  5. Zemke vor dem Giro-Showdown: „Ich sage, Ineos ist angreifbar!“ In: radsport-news.com. 27. Mai 2022, abgerufen am 10. Juni 2022. 

1925 Herbert Nebe | 1939 Werner Richter | 1961–1962, 1964, 1966 Hennes Junkermann | 1963, 1970 Karl-Heinz Kunde | 1969 Herbert Wilde | 1997–1999 Jens Zemke | 2000 Andreas Sauerborn | 2001 René Weissinger | 2002 Jörn Reuß | 2003 Markus Fothen | 2004 Philipp Mamos | 2005, 2006, 2010 Robert Retschke | 2007, 2009 Andreas Schillinger | 2008 Björn Papstein | 2011, 2012 Dirk Müller | 2013 Wolfram Kurschat | 2014 Sebastian Baldauf | 2015 Frederik Dombrowski | 2016 Mario Vogt | 2017 Raphael Freienstein | 2018 Immanuel Stark | 2019 Simon Nuber | 2020 Christian Koch | 2021 Tobias Nolde | 2022 Johannes Adamietz | 2023 Jannis Peter

In den nicht aufgeführten Jahren wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen.

Deutsche Meister im Mannschaftszeitfahren (Amateure)

1906 Gehrt, Schröder, Reich, Bachmann, Stapelberg, Böhm | 1907 Böhm, Kotsch, Katzer, Tartsch, Zeeh | 1922 Eisinger, Härtl, Schönauer, Steber, Hillinger, Wackerl | 1925 Wemme, Schmidt, Kotsch, Langer, Müller, Rühl | 1927 Stöpel, Ussat, Feder, Litschi, Horn, Hübscher | 1929 Risch/Stache/Grützke/H. Kliemchen | 1933 Bruno Schulze/Rudi Thoß/Fritz Funke/Gerhard Hanke/Hans John/Kurt Hertwig | 1934 Paul Reichel/Friese/Dornberger/Richter | 1940–1947 nicht ausgetragen | 1948 Stubbe/Rühl/Jacoby/Pfannenmüller | 1949, 1950 Wunderlich/E. Ziegler/Popp/Zeissner/Werner Knieß | 1951 Neuser/Schwab/Liebermann/Schnell/Winkelmann | 1952 E. Ziegler/G. Ziegler/Popp/Zeissner | 1953 E. Ziegler/G. Ziegler/Zeissner/Knieß/Vay/Karrlein | 1954 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Vay/Karrlein/Schabel | 1955 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Becker/Karrlein/Schabel | 1956 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Vay/Karrlein/Schabel | 1957 Duschl/Hoffmann/Mehl/Stern/Reusch/Gömmel | 1958 Hoffmann/Mehl/Stern/Duschl/Reusch/Wunderlich | 1959 Bäßler/Raab/A. Ziegler/Popp/Selbmann/Knieß | 1960 Puschel/Alexander/Stolp/Bath | 1961 Rohr/May/Hinschütz/Meindl | 1962 Rohr/Meindl/Mangold/Ruster | 1963 Rohr/May/Mangold/Meindl | 1964, 1965 Löschke/Ebert/Stolp/Tiedtke | 1966 Tschan/Ruster/Jourdan/Oleknavicius | 1967 Löschke/Ebert/Stolp/Tiedtke/Lindow | 1968 Tschan/Walter/Leitner/Oleknavicius | 1969 Tschan/Rösler/Jourdan/Oleknavicius | 1970 Kraft/Mücke/Becker/Podbielski | 1971 Flachs/Koslar/Leitner/Kuhn | 1972 Becker/R. Podlesch/Schulz/Oleknavicius | 1973 Bremer/Lindow/Poulain/Seidel | 1974 Oleknavicius/Becker/R. Podlesch/Paltian | 1975 Lutz/Weissinger/Schütz/Colombo | 1976 R. Podlesch/Paltian/Becker/Kassun | 1977 Brehm/Oleknavicius/Weibel/Weis | 1978 Paltian/Kassun/R. Podlesch/K. Podlesch | 1979 Loeffelholz/Burkhardt/Flögel/Münch | 1980 vakant wg. Dopings | 1981 Stauff/Freienstein/Stadler/Wüller | 1982 Gölz/Walczak/Schlapphoff/Weissinger | 1983 Marx/Gölz/Walczak/Schlapphoff | 1984 Bölts/Maue/Schenk/Gröne | 1985 Burkhardt/Freienstein/Knauer/Stauff | 1986 Bölts/Schenk/Maue/Gröne | 1987 Plambeck/Müller/Hillenbrand/Becker | 1988 Christl/Stumpf/Stauff/Wüller | 1989 Echtermann/Egyed/Weida/Zemke | 1990 Dittert/Hernig/Lötzsch/Lahmer | 1991 Blochwitz/Meier/Will/Wolke | 1992 Lehmann/Zemke/Schmidt/Höbel | 1993 Voigt/Schaffrath/Knispel/Morgner | 1994 Rich/Peschel/Steinhauser/Lebsanft

Es sind nur die Ergebnisse ab 1948 aufgeführt. Vorerst zum letzten Mal wurde diese Disziplin 1994 bei deutschen Meisterschaften ausgetragen.

1921 Johannes Walbeck | 1924 Hans Mandelartz | 1925 Willie Damm | 1927 Erich Reim | 1938 Willy Irrgang | 1961 Winfried Bölke | 1962–1964 Herbert Wilde | 1965, 1967, 1969 Horst Kämpfer | 1966 Peter Herzig | 1968 Hans Wulf | 1970 Hanno Podbielski | 1971 Burkhart Fritzsche | 1972 Harald Sütterlin | 1973 Erwin Derlick | 1974 Michael Becker | 1975 Rudi Zalfen | 1976 David Dobler | 1977–1978 Stefan Bucher | 1979–1981 Reimund Dietzen | 1980 Matthias Ortlepp | 1982 Ulrich Rottler | 1983–1985, 1987–1988 Michael Schenk | 1986 Hartmut Bölts | 1989 Robert Matwew | 1990 Mario Hernig | 1991 Jürgen Rodenbeck | 1992 Dirk Baldinger | 1993 Jens Zemke | 1994 Stephan Gottschling

Die Meisterschaft wurde bis 1994 ausgetragen.

Personendaten
NAME Zemke, Jens
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer und Sportlicher Leiter
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1966
GEBURTSORT Wiesbaden