Karl-Pollender-Stadtmuseum

Altes Amtshaus
Wärmehäuschen

Das Karl-Pollender-Stadtmuseum in Werne ist zusammen mit dem Archiv der Stadt im Alten Amtshaus von 1691 untergebracht. Neben Frühgeschichte und Stadthistorie wird die Sim-Jü und eine seidene Kasel aus dem 13./14. Jahrhundert besonders präsentiert.

Gebäude

1690 oder 1691 baute der bischöfliche Amtsrentmeister von Bruchhausen das ursprüngliche Gebäude zu seinem Wohnsitz und Amtshaus aus. 1800 wurde das Fachwerk größtenteils verputzt, der Bau im Stil des Klassizismus überarbeitet. Im 19. Jahrhundert wurde es von einem Privatmann erworben und „Homann´sches Haus“ genannt. 1962 richtete der Realschullehrer und Heimatvereinsvorsitzende Karl Pollender im Erdgeschoss ein erstes, kleines Museum ein, 1968 kam die „Westfälische Stube“ hinzu. 1977–80 wurde das Gebäude vollständig renoviert und von da an als Stadtmuseum und historisches Archiv genutzt. 2003 kamen der Anbau mit neu gestaltetem Eingangsbereich und der Museumsgarten hinzu.

Die kleinen Fachwerkhäuser aus dem 14. Jahrhundert rund um den Kirchplatz wurden von den Bauern der Umgebung als Spieker für den benachbarten Markt und als Wärmehäuschen vor und nach dem Kirchgang genutzt. 1586 wurden die meisten beim damaligen Stadtbrand zerstört, das Fachwerkhaus Nr. 15 mit geschnitzten Blattmasken (von 1562) und das Fachwerkhaus Nr. 21 zwischen Kirchhof und Roggenmarkt (erbaut 1447) blieben erhalten. Letzteres gilt heute als eines der ältesten Kleinfachwerkhäuser Westfalens. Die Wärmehäuschen wurden 2003 dem Museum angegliedert.

Museum

Auf vier Etagen und fast 1.000 m² Fläche zeigt das Museum die Stadtgeschichte auf. Im Keller ist eine kindgerecht aufbereitete Dauerausstellung zur Vor- und Frühgeschichte untergebracht. Im Erdgeschoss wird das mittelalterliche Werne, im ersten Obergeschoss die weitere Entwicklung bis zur Neuzeit präsentiert. Themen sind unter anderem die Landwirtschaft, ein Webstuhl und ein Zimmer aus der Kaiserzeit. Im zweiten Obergeschoss sind Vortrags- und Medienräume, in denen Sonderausstellungen, Vorträge und museumspädagogische Aktivitäten stattfinden.

Eine Vitrine im Museum ist der westfälischen Schriftstellerin und einzigen Ehrenbürgerin der Stadt, Antonie Jüngst gewidmet.

Die Kirchenkanzel mit vier Tafelgemälden von 1890 aus der Christophoruskirche ist im Eingangsbereich aufgestellt. Von hier gelangt man auch zum Garten und zu den Wärmehäuschen.

In der Westfälischen Stube befindet sich die Sonderausstellung zum Simon-Juda-Markt, kurz Sim-Jü genannt. Das bereits 1362 gewährte Marktrecht war für Werne ein wichtiger Schritt in Richtung Stadtrechte.

Im eigens dafür errichteten Anbau wird die seidene Kasel, ein Priestergewand aus dem 13. bis 14. Jahrhundert ausgestellt. Sie wurde 1995 von Archäologen des Landschaftsverbandes in einem Grab beim Altar der Christophorus-Kirche gefunden. Nach einer längeren Restaurierung ist sie inzwischen soweit wiederhergestellt, dass ihre Motive (Palmetten, Pinienzapfen, Löwen- und Greifvögel) gut erkennbar sind.

Leiterin des Stadtmuseums ist seit Mai 2016 Constanze Döhrer als Nachfolgerin von Heidelore Fertig-Möller.

Weblinks

  • Die Webseite des Museums
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~7~10724 (archivierte Version)
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Maximilianpark  | Schulweg-Steg | Schleuse Werries | Lippeschleuse Heessen | Kurpark Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Hamm | Klostermühle Pohl | Wassertürme am Hellweg | Bahnhof Hamm | Stadthafen Hamm | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Siedlung Vogelsang | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Gersteinwerk | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Bergwerk Ost, Schacht Lerche | D-Zug-Siedlung Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | Marina Rünthe | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen | Kantine „Westfalia“ | Preußenhafen | Siedlung Ziethenstraße  | Siedlung „Am Kanal“ | Victoria-Siedlung | Ziegelei Siegeroth | Schloss Cappenberg | Kraftwerk Lünen | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 mit dem LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof | Altes Schiffshebewerk Henrichenburg  im Schleusenpark Waltrop | Siedlung Beisenkamp | Hermann-Grochtmann-Museum | Kanalkreuz Datteln | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ in Olfen | Kanalbrücke über die Stever | Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang | Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG | Quarzsand- und Mahlwerk Haltern-Sythen | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3/7 | Chemiepark Marl  | Bereitschaftssiedlung (Marl) der Chemischen Werke Hüls | Siedlung Brassert | Zeche Auguste Victoria, Schacht 4/5 | Flugplatz Loemühle | Ruhrgas Dorsten | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Schleusengruppe Dorsten | Bahnhof Dorsten | Gahlenscher Kohlenweg | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Tüshaus-Mühle | Menting Lehmbau | Dachziegelwerke Nelskamp | Lippe-Treidlerdorf Krudenburg | Flugplatz Schwarze Heide | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Altes Wasserwerk Wesel | Wasserturm Wesel | Rheinbrücke Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Preußen-Museum Wesel

Lindenbrauerei Unna  | Alte Reichsstraße 1 | Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede | Emscherquelle | Haus Opherdicke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte | Nickelwerke | Rohrmeisterei Schwerte | Früher Bergbau in Fröndenberg | Kettenschmiedemuseum | Windkunst und Wärterhaus | Gademenreihe | Kurpark Königsborn | Barmer Ferienkolonie | Denkmal Friedrich Grillo und Altes Amtshaus | Bahnhof Königsborn | Pförtnerhaus Zeche Königsborn 2/5 | Siedlung Reinhardstraße | Förderturm Bönen - Ostpol | Backhaus Flierich | Bahnhof Lenningsen | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 | Kraftwerk Bergkamen | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen mit Preußenhalde und Pyramide | Siedlung Ziethenstraße  | Preußenhafen | Siedlung „Am Kanal“ | Hüttenwerke Kayser | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Minister Achenbach Schacht 4, LÜNTEC-Tower | Kraftwerk Lünen | Victoria-Siedlung | Kantine „Westfalia“ | Ziegelei Siegeroth | Zeche Hermann und „Alte Kolonie“ | Schloss Cappenberg | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Marina Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | D-Zug-Siedlung Rünthe und Alte Kolonie | Siedlung Rünthe-Süd | Kraftwerk Gersteinwerk | Schacht Lerche | Bergwerk OstSchächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Gedenkstätte Zeche Radbod | Zeche Radbod | Stadthafen Hamm | Siedlung Vogelsang | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Bahnhof Hamm | Böhler-Welding, ehemals Westfälische Union | Westfälische Drahtindustrie | Gaswerk Hamm | Wassertürme am Hellweg | Klostermühle Pohl | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Kurpark Hamm | Lippeschleuse Heessen | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Kraftwerk Westfalen | Maximilianpark 

51.6634737.634334Koordinaten: 51° 39′ 48,5″ N, 7° 38′ 3,6″ O