Kurzbahneuropameisterschaften 2002

Kurzbahneuropameisterschaften 2002
Veranstaltungsort Deutschland Riesa
Teilnehmende Nationen
Teilnehmende Athleten
Entscheidungen 38
Eröffnung 12. Dezember 2002
Abschluss 15. Dezember 2002
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Deutschland Deutschland 7 7 8 22
2 Italien Italien
Schweden Schweden
5 2 2 9
4 Ukraine Ukraine 4 2 3 9
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3 4 1 8
6 Ungarn Ungarn 3 2 3 8
7 Slowakei Slowakei 3 0 0 3
8 Finnland Finnland 2 3 1 6
9 Belarus 1995 Belarus 2 2 1 5
10 Osterreich Österreich 1 2 0 3
11 Russland Russland
Slowenien Slowenien
1 1 3 5
13 Niederlande Niederlande 1 0 2 3
14 Island Island 1 0 1 2
15 Tschechien Tschechien 0 3 0 3
16 Danemark Dänemark 0 2 1 3
17 Frankreich Frankreich 0 2 0 2
18 Kroatien Kroatien 0 1 1 2
19 Schweiz Schweiz 0 1 0 1
20 Litauen 1989 Litauen 0 0 2 2
21 Israel Israel
Griechenland Griechenland
Rumänien Rumänien
Spanien Spanien
0 0 1 1

Die Kurzbahneuropameisterschaften 2002 im Schwimmen fanden vom 12. bis 15. Dezember 2002 in Riesa statt und wurden vom europäischen Schwimmverband LEN organisiert.

Die Wettkämpfe fanden in der Erdgasarena statt.

Zeichenerklärung

Schwimmen Männer

Freistil

50 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweden Schweden Stefan Nystrand 00:21,55
2 Italien Italien Lorenzo Vismara 00:21,66
3 Litauen 1989 Litauen Rolandas Gimbutis 00:21,74

100 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Lorenzo Vismara 00:47,33
2 Finnland Finnland Jere Hård 00:48,15
3 Niederlande Niederlande Johan Kenkhuis 00:48,23

200 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Emiliano Brembilla 01:45,39
2 Tschechien Tschechien Květoslav Svoboda 01:45,45
3 Italien Italien Matteo Pelliciari 01:45,79

400 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Emiliano Brembilla 03:40,60
2 Russland Russland Juri Prilukow 03:41,90
3 Griechenland Griechenland Athanasios Oikonomou 03:44,68

1500 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Juri Prilukow 14:35,06
ER
2 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. David Davies 14:42,51
3 Italien Italien Christian Minotti 14:51,43

Schmetterling

50 m Schmetterling

Platz Land Athlet Zeit
1 Finnland Finnland Jere Hård 00:23,47
2 Kroatien Kroatien Miloš Milošević 00:23,62
3 Russland Russland Igor Martschenko 00:23,75

100 m Schmetterling

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Thomas Rupprath 00:50,77
2 Ukraine Ukraine Andrij Serdinow 00:51,57
3 Russland Russland Igor Martschenko 00:51,61

200 m Schmetterling

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Stephen Parry 01:52,91
2 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. James Hickman 01:53,02
3 Rumänien Rumänien Ioan Gherghel 01:55,49

Rücken

50 m Rücken

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Thomas Rupprath 00:23,66
2 Deutschland Deutschland Stev Theloke 00:24,29
3 Litauen 1989 Litauen Darius Grigalionis 00:24,62

100 m Rücken

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Thomas Rupprath 00:51,51
2 Deutschland Deutschland Stev Theloke 00:51,71
3 Island Island Örn Arnarson 00:51,91

200 m Rücken

Platz Land Athlet Zeit
1 Island Island Örn Arnarson 01:54,00
2 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Stephen Parry 01:54,11
3 Kroatien Kroatien Gordan Kožulj 01:54,50

Brust

50 m Brust

Platz Land Athlet Zeit
1 Ukraine Ukraine Oleh Lissohor 00:26,94
2 Deutschland Deutschland Mark Warnecke 00:27,15
3 Deutschland Deutschland Jens Kruppa 00:27,36

100 m Brust

Platz Land Athlet Zeit
1 Ukraine Ukraine Oleh Lissohor 00:59,09
2 Frankreich Frankreich Hugues Duboscq 00:59,18
3 Finnland Finnland Jarno Pihlava 00:59,49

200 m Brust

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Davide Rummolo 02:07,70
2 Osterreich Österreich Maxim Podoprigora 02:09,87
3 Ungarn Ungarn Richárd Bodor 02:10,62

Lagen

100 m Lagen

Platz Land Athlet Zeit
1 Slowenien Slowenien Peter Mankoč 00:53,05
2 Finnland Finnland Jani Sievinen 00:53,58
3 Ukraine Ukraine Oleh Lissohor 00:53,65

200 m Lagen

Platz Land Athlet Zeit
1 Finnland Finnland Jani Sievinen 01:55,47
2 Ungarn Ungarn Tamás Kerékjártó 01:56,07
3 Slowenien Slowenien Peter Mankoč 01:56,28

400 m Lagen

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Alessio Boggiatto 04:07,44
2 Danemark Dänemark Jacob Carstensen 04:08,80
3 Ungarn Ungarn László Cseh 04:08,96

Staffel

Staffel 4 × 50 m Freistil

Platz Land Athleten Zeit
1 Niederlande Niederlande 01:26,41
2 Italien Italien 01:26,63
3 Ukraine Ukraine 01:26,83

Staffel 4 × 50 m Lagen

Platz Land Athleten Zeit
1 Deutschland Deutschland 01:34,72
WR
2 Finnland Finnland 01:35,69
3 Ukraine Ukraine 01:36,46

Schwimmen Frauen

Freistil

50 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Alison Sheppard 00:24,20
2 Belarus 1995 Belarus Aljaxandra Herassimenja 00:24,74
3 Schweden Schweden Anna-Karin Kammerling 00:24,98

100 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Slowakei Slowakei Martina Moravcová 00:53,66
Belarus 1995 Belarus Alena Popchanka
3 Deutschland Deutschland Petra Dallmann 00:54,03

200 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Belarus 1995 Belarus Alena Popchanka 01:55,91
2 Frankreich Frankreich Solenne Figuès 00:56,26
3 Schweden Schweden Josefin Lillhage 01:56,57

400 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Éva Risztov 04:01,95
2 Ukraine Ukraine Jana Klotschkowa 04:04,50
3 Deutschland Deutschland Hannah Stockbauer 04:07,48

800 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Éva Risztov 08:14,72
2 Schweiz Schweiz Flavia Rigamonti 08:16,16
3 Deutschland Deutschland Hannah Stockbauer 08:20,92

Schmetterling

50 m Schmetterling

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweden Schweden Anna-Karin Kammerling 00:25,78
2 Schweden Schweden Lena Hallander 00:26,74
3 Israel Israel Vered Borochovski 00:26,87

100 m Schmetterling

Platz Land Athlet Zeit
1 Slowakei Slowakei Martina Moravcová 00:56,82
2 Schweden Schweden Anna-Karin Kammerling 00:57,94
3 Danemark Dänemark Mette Jacobsen 00:59,09

200 m Schmetterling

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Éva Risztov 02:07,19
2 Danemark Dänemark Mette Jacobsen 02:08,30
3 Spanien Spanien Roser Vives 02:08,40

Rücken

50 m Rücken

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Antje Buschschulte 00:27,62
2 Tschechien Tschechien Ilona Hlaváčková 00:27,75
3 Deutschland Deutschland Janine Pietsch 00:27,88

100 m Rücken

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Antje Buschschulte 00:58,60
2 Tschechien Tschechien Ilona Hlaváčková 00:59,61
3 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Sarah Price 00:59,83

200 m Rücken

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Sarah Price 02:05,19
2 Deutschland Deutschland Antje Buschschulte 02:06,26
3 Russland Russland Stanislawa Komarowa 02:07,57

Brust

50 m Brust

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweden Schweden Emma Igelström 00:30,89
2 Deutschland Deutschland Sarah Poewe 00:30,90
3 Deutschland Deutschland Janne Schäfer 00:31,12

100 m Brust

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Sarah Poewe 01:06,67
2 Osterreich Österreich Mirna Jukić 01:07,11
3 Ungarn Ungarn Ágnes Kovács 01:07,97

200 m Brust

Platz Land Athlet Zeit
1 Osterreich Österreich Mirna Jukić 02:21,66
2 Deutschland Deutschland Sarah Poewe 02:21,99
3 Deutschland Deutschland Anne Poleska 02:23,51

Lagen

100 m Lagen

Platz Land Athlet Zeit
1 Slowakei Slowakei Martina Moravcová 01:00,21
2 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Alison Sheppard 01:00,99
3 Slowenien Slowenien Alenka Kejžar 01:01,43

200 m Lagen

Platz Land Athlet Zeit
1 Ukraine Ukraine Jana Klotschkowa 02:08,28
ER
2 Slowenien Slowenien Alenka Kejžar 02:09,33
3 Belarus 1995 Belarus Hanna Schtscherba 02:10,23

400 m Lagen

Platz Land Athlet Zeit
1 Ukraine Ukraine Jana Klotschkowa 04:29,81
2 Ungarn Ungarn Éva Risztov 04:33,09
3 Slowenien Slowenien Alenka Kejžar 04:33,80

Staffel

Staffel 4 × 50 m Freistil

Platz Land Athleten Zeit
1 Schweden Schweden 01:38,65
2 Belarus 1995 Belarus 01:39,03
3 Deutschland Deutschland 01:39,56

Staffel 4 × 50 m Lagen

Platz Land Athleten Zeit
1 Schweden Schweden 01:48,42
2 Deutschland Deutschland 01:49,25
3 Niederlande Niederlande 01:50,56

Siehe auch

Quellen

  • http://www.scmsom.se/results.htm

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Debrecen 2012 | Berlin 2014 | London 2016 | Glasgow 2018 | Budapest 2020 (2021) | Rom 2022 | Belgrad 2024 | Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023

separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011 | Piombino 2012 | Hoorn 2016

separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012

separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015 | Kiew 2017 | Kiew 2019 | Budapest 2021 | Rzeszów 2023

separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | Dubrovnik / Zagreb 2024