Schwimmeuropameisterschaften 1927

2. Schwimmeuropameisterschaften
Gastgeberort Bologna
Gastgeberland Italien 1861 Italien
Beginn 31. August 1927
Ende 4. September 1927
Veranstaltungsorte Carmen-Longo-Schwimmstadion
Disziplinen Schwimmsport,
Wasserball,
Wasserspringen
Anzahl Athleten
1926 Budapest 1931 Paris
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die 2. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 31. August bis 4. September 1927 in Bologna statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.

Die Schwimmeuropameisterschaften 1927 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen sowie das Wasserballturnier der Männer.

Beckenschwimmen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[1] Gold Silber Bronze
100 m Freistil SchwedenSchweden Arne Borg
Schweden
1:00.0 Ungarn 1918 István Bárány
Ungarn
1:03.2 Deutsches Reich August Heitmann
Deutsches Reich
1:03.4
400 m Freistil SchwedenSchweden Arne Borg
Schweden
5:08.6 Deutsches Reich Herbert Heinrich
Deutsches Reich
5:15.8 Tschechoslowakei 1920 Václav Antoš
Tschechoslowakei
5:16.2
1500 m Freistil SchwedenSchweden Arne Borg
Schweden
19:07.2 Italien 1861 Giuseppe Perentin
Italien
21:50.4 Deutsches Reich Joachim Rademacher
Deutsches Reich
22:00.0
100 m Rücken SchwedenSchweden Eskil Lundahl
Schweden
1:17.4 Ungarn 1918 Aladár Bitskey
Ungarn
1:17.6 Deutsches Reich Gustav Frölich
Deutsches Reich
1:17.8
200 m Brust Deutsches Reich Erich Rademacher
Deutsches Reich
2:55.2 Deutsches Reich Wilhelm Prasse
Deutsches Reich
2:58.0 Belgien Louis Van Parys
Belgien
2:59.8
4 × 200 m Freistil Staffel Deutsches Reich Deutsches Reich
August Heitmann
Joachim Rademacher
Friedrich Berger
Herbert Heinrich
9:49.6 Schweden Schweden
Åke Borg
Aulo Gustafsson
Eskil Lundahl
Arne Borg
9:52.0 Ungarn 1918 Ungarn
Géza Szigritz
Rezső Wanié
András Wanié
István Bárány
10:36.0

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze
100 m Freistil NiederlandeNiederlande Marie Vierdag
Niederlande
1:15.0 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Joyce Cooper
Großbritannien
1:15.0 Deutsches Reich Lotte Lehmann
Deutsches Reich
1:16.1
400 m Freistil NiederlandeNiederlande Marie Braun
Niederlande
6:11.8 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marion Laverty
Großbritannien
6:13.6 OsterreichÖsterreich Fritzi Löwy
Österreich
6:21.0
100 m Rücken NiederlandeNiederlande Wilhelmina den Turk
Niederlande
1:24.6 NiederlandeNiederlande Marie Braun
Niederlande
1:26.2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Phyllis Harding
Großbritannien
1:30.8
200 m Brust Deutsches Reich Hildegard Schrader
Deutsches Reich
3:20.4 Deutsches Reich Lotte Mühe
Deutsches Reich
3:25.2 OsterreichÖsterreich Hedy Bienenfeld
Österreich
3:27.0
4 × 100 m Freistil Staffel Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Marion Laverty
Valerie Davies
Ellen King
Joyce Cooper
5:11.0 Niederlande Niederlande
Truus Klapwijk
Wilhelmina den Turk
Marie Braun
Marie Vierdag
5:11.6 Deutsches Reich Deutsches Reich
Lotte Lehmann
Anni Rehborn
Marianne Schmidt
Reni Erkens
5:12.8

Kunst- und Turmspringen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m Deutsches Reich Ewald Riebschläger
Deutsches Reich
SchwedenSchweden Edmund Lindmark
Schweden
Italien 1861 Luciano Cozzi
Italien
10 m Deutsches Reich Hans Luber
Deutsches Reich
Deutsches Reich Ewald Riebschläger
Deutsches Reich
Italien 1861 Ezio Selva
Italien

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m OsterreichÖsterreich Klara Bornett
Österreich
Deutsches Reich Lini Söhnchen
Deutsches Reich
Deutsches Reich Hanni Rehborn
Deutsches Reich
10 m Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Isabelle White
Großbritannien
FrankreichFrankreich Irène Savollon
Frankreich
SchwedenSchweden Eva Olliwier
Schweden

Wasserball

Ergebnisse Männer

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Mannschaft Ungarn 1918 Ungarn Frankreich Frankreich Belgien Belgien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Schwimmen Männer
  2. Ergebnisse Schwimmen Frauen
  3. a b Ergebnisse Turmspringen

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Debrecen 2012 | Berlin 2014 | London 2016 | Glasgow 2018 | Budapest 2020 (2021) | Rom 2022 | Belgrad 2024 | Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023

separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011 | Piombino 2012 | Hoorn 2016

separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012

separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015 | Kiew 2017 | Kiew 2019 | Budapest 2021 | Rzeszów 2023

separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | Dubrovnik / Zagreb 2024