Lech Piasecki

Lech Piasecki
Lech Piasecki
Lech Piasecki
Zur Person
Geburtsdatum 13. November 1961
Geburtsort Posen
Nation Polen Polen
Disziplin Straße
Karriereende 1991
Clubs, Renngemeinschaften
1976–1978
1979–1985
Orlęta Myślibórz[1]
Orlęta Gorzów[1]
Internationale Team(s)
1986–1988
1989
1990
1991
Del Tongo
Malvor-Sidi
Diana-Colnago
Colnago-Lampre
Wichtigste Erfolge
Letzte Aktualisierung: 05. September 2022

Lech Piasecki (* 13. November 1961 in Posen) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer. Er gewann 1985 die Internationale Friedensfahrt und die Weltmeisterschaften im Straßenrennen der Amateure und wurde 1988 Weltmeister in der 5000-m-Einerverfolgung der Profis.

Sportliche Laufbahn

Piasecki begann seine Radsportkarriere 1976 in einem kleinen Klub Orlęta im polnischen Myślibórz.[1] Dort befand sich eine Filiale des Radsportvereins Orlęta Gorzów Wielkopolski, in dessen Trikot auch unter anderem Zenon Jaskuła fuhr. Nach nur zwei Jahren bekam Piasecki die Möglichkeit, nach Gorzów Wielkopolski umzusiedeln und sich im Klub Orlęta weiterzubilden.[1] Gefordert wurde er von Trainer Mieczysław Szurko, einem ehemaligen polnischen Bergfahrmeister.

In Gorzów Wielkopolski machte Piasecki auf sich durch schnell erzielte Erfolge aufmerksam. 1979 gewann er die Jugend-Spartakiade im Zeitfahren – einen für die Ostblockstaaten typischen Sportwettbewerb für Jugendliche.[1] Kurz danach wurde er Dritter bei den polnischen Bergfahrmeisterschaften. Schon 1980 war der Name Piasecki in aller Munde. Er entschied für sich die Junior-Meisterschaften und wurde erneut Dritter bei den Bergfahrmeisterschaften. Nachdem Piasecki eine Etappe bei der Polen-Rundfahrt gewonnen hatte, berief Zbigniew Rusin, der polnische Nationaltrainer, ihn ins polnische Nationalteam, welches sich auf die Straßenradsport-Weltmeisterschaften in Prag vorbereitete.

1982 konnte Piasecki seinen ersten großen Sieg auf der internationalen Ebene verbuchen. Er gewann eine Etappe der Niedersachsen-Rundfahrt, bei der er auch als bester Bergfahrer gekürt wurde. In demselben Jahr gewann er noch eine Etappe beim Milk Race und fuhr seinen Rivalen bei den nationalen Meisterschaften davon. Piasecki heimste Doppelgold im Bergfahren und im Straßenrennen ein. Dazu landete er bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften der Amateure in Goodwood im Mannschaftszeitfahren auf dem vierten Rang. 1983 gewann er zwei Etappen bei der Polen-Rundfahrt. Bei den polnischen Radmeisterschaften 1984 gewann Piasecki die Goldmedaille im Einzelzeitfahren.

1985 wurde er der erster polnische Gesamtsieger der Internationale Friedensfahrt nach 10 Jahren. Zudem gewann er die Nachwuchswertung und insgesamt vier Etappen (einschließlich des Prologs). Sein Erfolg erinnerte an die Siegeszüge von Jan Veselý (1949) und Aavo Pikkuus (1977). Piasecki fuhr nämlich vom ersten bis zum letzten Tag des Rennens im Trikot des Gesamtführenden. Sein großer Coup fand ein breites Echo nicht nur in der Presse in den kommunistischen Ländern, sondern auch im Westen. Piasecki wurde zu der Österreich-Rundfahrt eingeladen, wo er als aktivster Rennfahrer ausgezeichnet wurde. Bei der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt wurde er bester Kletterer.

All diesen Erfolgen setzte allerdings der Titel des Amateur-Weltmeisters im Straßenrennen die Krone auf. Am 31. August 1985 im italienischen Giavera del Montello gewann er bei den Weltmeisterschaften das Regenbogentrikot bei den Amateuren. Dazu kamen noch die Goldmedaillen bei den polnischen Radmeisterschaften im Zeit- und Paarfahren (gemeinsam mit seinem Klubkameraden Zenon Jaskuła). Am Jahresende wählte die polnische Sportzeitung „Przegląd Sportowy“ Piasecki zum „Sportler des Jahres“ aus. Auf der offiziellen Gala, auf der Piasecki die Auszeichnung entgegennahm, hatte er schon seinen ersten Profivertrag beim Team Del Tongo in der Tasche. Somit zählte er zu der ersten Gruppe der Radrennfahrer aus dem Osten Europas, dem ein Sprung ins Profilager gelang.

1986 gewann er für sein neues Team das Zeitfahren beim Giro d’Italia. Auf der 1. und 2. Etappe der Tour de France trug er, als erster osteuropäischer Fahrer das Gelbe Trikot.[2] Beim Giro d’Italia 1988 trug er sowohl im Einzel-, als auch im Mannschaftszeitfahren den Sieg davon.

Auf die Bahn kehrte er, nachdem er als Jugendlicher oft auf der Bahn trainiert hatte, zu den Weltmeisterschaften 1988 in Gent zurück, wo er in der Profi-Kategorie den Titel in der Einerverfolgung gewann.

Anfang 1990 wechselte er zusammen mit Jaskuła zum neu gegründeten polnisch-italienischen Team Diana-Colnago. Im April 1991 beendete Piasecki seine Laufbahn im Alter von nur 30 Jahren.[1] Als Grund nannte er mentale Erschöpfung.[3]

Berufliches

Nach seinem Karriere-Aus arbeitete Piasecki als Vertreter des Fahrradherstellers Colnago für Polen. Als Mitarbeiter des LangTeam, des Unternehmens von seinem Freund Czesław Lang, ist er unter anderem als sportlicher Leiter für die Tour de Pologne zuständig.[4]

Palmares

1986

1987

1988

1989

1990

Literatur

  • Pascal Sergent, Guy Crasset, Hervé Dauchy: Mondial Encyclopedie Cyclisme. Band 3 P-Z herausgegeben 2000 von der UCI ISBN 90-74128-74-2

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Historia Lecha Piaseckiego. In: lechpiasecki.pl. Abgerufen am 5. September 2022 (polnisch). 
  2. Guido Scholl: Piaseckis Tour-Coup im Schatten der Mauer. In: radsport-news.com. Abgerufen am 5. September 2022. 
  3. Jakub Zimoch: Lech Piasecki: "Jestem dumny, że ukończyłem tamten etap". In: radsport-news.com. 18. Mai 2021, abgerufen am 5. September 2022 (polnisch). 
  4. Biuro Organizacni Imprez Sportowych (Hrsg.): 69. Tour de Pologne. Warschau 1969, S. 20 (polnisch). 
  • Rozmawiał Olgierd Kwiatkowski: Lech, który przewrócił mur (polnisch)
  • Lech Piasecki in der Datenbank von Radsportseiten.net

1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdinand Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

1921 Józef Lange | 1922–1924 Wiktor Hoechsman | 1927 Jerzy Waliński | 1928–1931 Józef Stefański | 1932 Stanisław Kłosowicz | 1933 Michał Korsak-Zaleski | 1934 Wiktor Olecki | 1935, 1947 Bolesław Napierała | 1936 Stanisław Zieliński | 1937 Stanisław Wasilewski | 1938, 1951 Józef Kapiak | 1939 Targonski | 1940–1944 nicht ausgetragen | 1945 Zygmunt Wiśniewski | 1946 Jan Kluj | 1948 Lucjan Pietraszewski | 1949 Wacław Wrzesiński | 1950 Wacław Wójcik | 1952, 1955 Stanisław Królak | 1953 Władysław Klabiński | 1954 Tadeusz Drążkowski | 1956–1957 Andrzej Trochanowski | 1958 Bogusław Fornalczyk | 1959 Janusz Paradowski | 1960, 1962–1964 Jan Kudra | 1961 Roman Chtiej | 1965 Józef Staroń | 1966 Jan Magiera | 1967 Wojciech Matusiak | 1968 Kazimierz Jasiński | 1969, 1974–1975, 1978–1979 Ryszard Szurkowski | 1970 Zygmunt Hanusik | 1971 Edward Barcik | 1972 Tadeusz Kmiec | 1973 Stanisław Szozda | 1976, 1981 Jan Brzeźny | 1977 Tadeusz Zawada | 1980 Janusz Pożak | 1982 Lech Piasecki | 1983 Andrzej Jaskuła | 1984 Lechosław Michalak | 1985, 1988 Andrzej Mierzejewski | 1986 Sławomir Krawczyk | 1987 Zdzisław Wrona | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Zenon Jaskuła | 1991, 1993 Marek Leśniewski | 1992 Czesław Rajch | 1994 Jacek Mickiewicz | 1995 Andrzej Sypytkowski | 1996 Dariusz Wojciechowski | 1997, 2000 Piotr Wadecki | 1998 Tomasz Brożyna | 1999 Cezary Zamana | 2001 Radosław Romanik | 2002 Grzegorz Gronkiewicz | 2003 Piotr Przydział | 2004 Marek Wesoły | 2005 Adam Wadecki | 2006 Mariusz Witecki | 2007, 2011, 2015 Tomasz Marczyński | 2008 Marcin Sapa | 2009 Krzysztof Jeżowski | 2010 Jacek Morajko | 2012 Michał Gołaś | 2013, 2018 Michał Kwiatkowski | 2014 Bartłomiej Matysiak | 2016 Rafał Majka | 2017 Adrian Kurek | 2019 Michał Paluta | 2020 Stanisław Aniołkowski | 2021 Maciej Paterski | 2022 Norbert Banaszek | 2023 Alan Banaszek

Die Resultate sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Piasecki, Lech
KURZBESCHREIBUNG polnischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 13. November 1961
GEBURTSORT Posen