Liebespremiere

Film
Titel Liebespremiere
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1943
Länge 91 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Terra-Filmkunst
Stab
Regie Arthur Maria Rabenalt
Drehbuch Willy Clever,
Ellen Fechner
Musik Franz Grothe
Kamera Jan Roth
Besetzung
  • Hans Söhnker: Axel Berndt
  • Kirsten Heiberg: Vera Warden
  • Fritz Odemar: Werner Romach
  • Margot Hielscher: Margit Thomas, Freundin des Rombach
  • Rolf Weih: Andreas Hansen
  • Charlott Daudert: Jenny
  • Heinz Welzel: Rolf
  • Rudolf Schündler: Regisseur
  • Maria Litto: Irene, Veras Freundin
  • Fritz Böttger: Fred
  • Kurt Daehn: Bühnenarbeiter
  • Roswitha Knopf: Biggi, ein fünfjähriges Kind
  • Irmgard Petzold: Rombachs Freundin
  • Ernö René: Kapellmeister
  • Annegret Riffel: Frau Strohmacher
  • Walter Ringelwald: Gast bei Veras Hochzeit

Liebespremiere ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1943 unter der Regie von Arthur Maria Rabenalt mit Kirsten Heiberg, Hans Söhnker und Fritz Odemar in den Hauptrollen.[1] Die Sets des Films wurde von Robert Herlth entworfen.[2]

Handlung

Die Operettensängerin Vera Warden erhält viel Aufmerksamkeit von Männern, darunter auch die aufstrebenden Künstler Axel Berndt und Andreas Hansen, die sich bemühen, der Dame eine neue Operette anzudienen. Vera selbst strebt nach Mutterschaft, ohne ihre Karriere aufgeben zu müssen. Sie plant, den potenziellen Vater ihres Kindes zu heiraten, jedoch nach der Geburt eine Scheidung anzustreben.

Durch komödiantische Zufälle treffen Axel und Andreas auf den Musikverleger Rombach und ihr Stück wird gekauft. Bei einer Probe stellen beide fest, dass ihre Vorlage zu stark verändert wurde. Durch Vermittlung von Vera Warden werden Kompromisse mit allen Beteiligten getroffen. Axel wirbt um Vera, die ihn ermutigt; allerdings wird ihm von Veras Plänen berichtet, eine alleinerziehenden Frau zu werden, was ihn zunächst schockiert, da er es nicht von ihr selbst gehört hat und Betrug befürchtet. Er gibt ihr die Gelegenheit, sich zu erklären, was sie jedoch nicht tut.

Das Paar heiratet, verbringt die Hochzeitsnacht jedoch getrennt. Die berufliche Zusammenarbeit ist von Spannungen überlagert. Beide nutzen ihre Ehe für einen Kampf um die Deutungshoheit der Beziehung. Axel inszeniert eine Autopanne, um Vera im Mondschein zu verführen, doch sie geht nicht darauf ein. Er sucht Hilfe bei seinem Freund Rolf wegen einer Scheidung und überrascht Vera mit diesem Wunsch. Sie weigert sich und zieht zu ihrem Mann Axel, um die Ehe eher zu stärken. Er will darauf hin einen Ehebruch inszenieren, Vera wird aber von ihrer Freundin Irene vorgewarnt. Sie tauscht mit der vermeintlichen Ehebrecherin die Rolle und Axel und Vera finden zum Schluss zueinander.

Produktion

Der Film nach einer Idee von Geza von Cziffra[3] basiert auf dem Theaterstück Axel an der Himmelstür, der ein großer Erfolg für Zarah Leander war beziehungsweise ihre Karriere 1936 begründete. Als Zarah Leander ihren Vertrag mit der UFA 1937 unterschrieb, wurde Kirsten Heiberg gebeten, Zarah auf der Bühne zu ersetzen, was sie jedoch ablehnte. 1943 war Zarah Leander die erste Wahl, ihre Rolle auch im Film zu spielen; sie kehrte aber Mitte desselben Jahres in ihre schwedische Heimat zurück. Deshalb konnte die Norwegerin Kirsten Heiberg nach zwei Jahren Auftrittsverbot wieder auf der Leinwand erscheinen. Ihr Mann Franz Grothe schrieb alle neuen Lieder für sie.

Kritik

Der Filmdienst lobte die geschickte Regie und die sympathischen Darsteller, bemerkte aber auch „eine zwischen Komödie und Revuefilm pendelnde wirklichkeitsferne Unterhaltung“.[4]

Einzelnachweise

  1. Liebespremiere. In: Murnau Stiftung. Abgerufen am 12. Februar 2024. 
  2. H. Baer: Dismantling the Dream Factory: Gender, German Cinema, and the Postwar Quest for a New Film Language (= Berghahn Series). Berghahn Books, 2012, ISBN 978-0-85745-617-5, S. 72 (google.de [abgerufen am 12. Februar 2024]). 
  3. http://www.krimilexikon.de/cziffra.htm
  4. Liebespremiere. Kurzinhalt, Kritik und Daten beim Filmdienst.

Weblinks

  • Liebespremiere, Murnau Stiftung
  • Liebespremiere bei IMDb
  • Liebespremiere bei archive.org

Pappi | Was bin ich ohne Dich | Eine Siebzehnjährige | Ein Kind, ein Hund, ein Vagabund | Die Liebe des Maharadscha | Das Frauenparadies | Millionenerbschaft | Liebelei und Liebe | Flucht ins Dunkel | Johannisfeuer | Weißer Flieder | Die 3 Codonas | Achtung! Feind hört mit! | … reitet für Deutschland | Leichte Muse | Meine Frau Teresa | Fronttheater | Liebespremiere | Zirkus Renz | Axel an der Himmelstür | Das Leben ruft | Chemie und Liebe | Morgen ist alles besser | Das Mädchen Christine | Anonyme Briefe | Martina | Nächte am Nil | 0 Uhr 15 Zimmer 9 | Die Frau von gestern Nacht | Hochzeit im Heu | Unvergängliches Licht | Das weiße Abenteuer | Die Försterchristel | Alraune | Genoveva | Wir tanzen auf dem Regenbogen | Fiakermilli – Liebling von Wien | Lavendel | Der letzte Walzer | Der Vogelhändler | Der unsterbliche Lump | Die Sonne von St. Moritz | Der Zigeunerbaron | Der Zarewitsch | Unternehmen Schlafsack | Solang’ es hübsche Mädchen gibt | Liebe ist ja nur ein Märchen | Die Ehe des Dr. med. Danwitz | Tierarzt Dr. Vlimmen | Zwischen Zeit und Ewigkeit | Glücksritter | Frühling in Berlin | Eine Frau, die weiß, was sie will | Das haut einen Seemann doch nicht um | Ohne Dich kann ich nicht leben | Geliebte Bestie | Laß mich am Sonntag nicht allein | Der Held meiner Träume | Das große Wunschkonzert | Mann im Schatten | Das Wunderkind Europas | Die Kaiserin | Jan Himp und die kleine Brise | Hilfe, mich liebt eine Jungfrau | Haie an Bord | Caribia – Ein Filmrausch in Stereophonie