Ohne Dich kann ich nicht leben

Film
Titel Ohne Dich kann ich nicht leben
Originaltitel Vento di primavera
Produktionsland Deutschland, Italien
Originalsprache deutsch, italienisch
Erscheinungsjahr 1958
Länge 103 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Giulio Del Torre
A. M. Rabenalt
Drehbuch Gina Falckenberg-Del Torre
Aldo de Benedetti
Produktion Willi Zeyn
Alberto Giacalone
Musik Willy Mattes
Kamera Oskar Schnirch
Augusto Tiezzi
Schnitt Gertrud Hinz-Nischwitz
Jolanda Benvenuti
Besetzung

sowie

  • Rita Liechti: Signora Rossi

Ohne Dich kann ich nicht leben (Alternativtitel: Vergiß mein nicht, italienischer Titel: Vento di primavera) ist ein deutsch-italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1958. Regie führten Giulio Del Torre und Arthur Maria Rabenalt. Die Hauptrollen waren mit Sabine Bethmann, Erich Winn und dem italienischen Star-Tenor Ferruccio Tagliavini besetzt. Das Drehbuch verfassten Gina Falckenberg und Aldo de Benedetti. In der Bundesrepublik Deutschland kam der Streifen das erste Mal am 24. Oktober 1958 in die Kinos. In Italien passierte er am 20. Januar 1959 die Zensur.[1]

Handlung

Elisabeth Klinger reist nach Rom, wo sie die Anstellung bei einer deutschen Firma bekommen hat. Im Flugzeug freundet sie sich mit dem italienischen Jungen Dino an, der sich ohne Begleitung in der Maschine befindet. Nach der Landung trennen sich ihre Wege auch schon wieder. Rudolf Ahrens, der Elisabeth abholt, ist von seiner neuen Mitarbeiterin begeistert und bietet sich ihr gleich als Fremdenführer an. Weil Rudolf Elisabeth auch nicht unsympathisch ist, lässt sie sich gerne darauf ein. So nach und nach entsteht zwischen den beiden ein herzliches Verhältnis. Dieses endet jedoch jäh, als Elisabeth infolge eines Missverständnisses zu glauben beginnt, sie sei für ihren Verehrer nur eine flüchtige Liebelei. Ohne sich mit Rudolf auszusprechen, verlässt sie ihn.

Nach einem Konzert lernt Elisabeth den berühmten Tenor Aldo Morani kennen. Für ihn ist es Liebe auf den ersten Blick. Anfangs zögert Elisabeth noch, sein Werben zu erhören, weil sie in Gedanken immer noch bei Rudolf Ahrens weilt; als sie aber den Sohn des Sängers kennenlernt, ändert sie sofort ihre Meinung. Sein Sohn ist – der kleine Dino! Es dauert nicht lange, und Elisabeth wird Moranis Frau.

Einige Jahre sind vergangen, da begegnet Elisabeth erneut Rudolf Ahrens. Inzwischen weiß sie auch, dass sie ihm seinerzeit Unrecht getan hat. Bei beiden flackert die alte Liebe wieder auf. Rudolf bittet Elisabeth, zu ihm zurückzukehren. Morani fühlt, was seine Gattin bewegt und wie sie darunter leidet. Deshalb gibt er sie frei. Letztendlich kommt Elisabeth aber zu dem Schluss, dass ihr wahrer Platz an der Seite ihres angetrauten Mannes und dessen Sohn Dino ist.

Musik

In dem Film werden u. a. folgende Lieder gesungen:

Produktionsnotizen

Die Außenaufnahmen entstanden in Rom, Neapel und am Strand von Ostia. Die Bauten stammen von den Filmarchitekten Wolf Englert und Ernst Richter. Willy Mattes komponierte die Musik. Es spielte das Orchester der Wiener Volksoper unter der Leitung von Nino Verchi.

Kritik

„Abgewandelte Neuauflage der rührseligen Geschichte des Gigli-Films von 1935, diesmal jedoch ungeniert verlogen und rundum zweitklassig.“

Quelle

  • Programm zum Film, erschienen im Verlag Das neue Film-Programm GmbH, Mannheim, Nr. 4104

Weblinks

  • Ohne Dich kann ich nicht leben bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Archivio del Cinema Italiano
  2. rororo-Taschenbuch Nr. 6322 (1988), S. 4068 (Titel: Vergiß mein nicht)

Pappi | Was bin ich ohne Dich | Eine Siebzehnjährige | Ein Kind, ein Hund, ein Vagabund | Die Liebe des Maharadscha | Das Frauenparadies | Millionenerbschaft | Liebelei und Liebe | Flucht ins Dunkel | Johannisfeuer | Weißer Flieder | Die 3 Codonas | Achtung! Feind hört mit! | … reitet für Deutschland | Leichte Muse | Meine Frau Teresa | Fronttheater | Liebespremiere | Zirkus Renz | Axel an der Himmelstür | Das Leben ruft | Chemie und Liebe | Morgen ist alles besser | Das Mädchen Christine | Anonyme Briefe | Martina | Nächte am Nil | 0 Uhr 15 Zimmer 9 | Die Frau von gestern Nacht | Hochzeit im Heu | Unvergängliches Licht | Das weiße Abenteuer | Die Försterchristel | Alraune | Genoveva | Wir tanzen auf dem Regenbogen | Fiakermilli – Liebling von Wien | Lavendel | Der letzte Walzer | Der Vogelhändler | Der unsterbliche Lump | Die Sonne von St. Moritz | Der Zigeunerbaron | Der Zarewitsch | Unternehmen Schlafsack | Solang’ es hübsche Mädchen gibt | Liebe ist ja nur ein Märchen | Die Ehe des Dr. med. Danwitz | Tierarzt Dr. Vlimmen | Zwischen Zeit und Ewigkeit | Glücksritter | Frühling in Berlin | Eine Frau, die weiß, was sie will | Das haut einen Seemann doch nicht um | Ohne Dich kann ich nicht leben | Geliebte Bestie | Laß mich am Sonntag nicht allein | Der Held meiner Träume | Das große Wunschkonzert | Mann im Schatten | Das Wunderkind Europas | Die Kaiserin | Jan Himp und die kleine Brise | Hilfe, mich liebt eine Jungfrau | Haie an Bord | Caribia – Ein Filmrausch in Stereophonie