Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberndorf an der Melk

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberndorf an der Melk enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Oberndorf an der Melk.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberndorf an der Melk (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberndorf an der Melk (Q1857445) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Fundzone Rotte Melk
HERIS-ID: 112206
Objekt-ID: 130278
Melk
Standort
KG: Gries
Archäologische Fundstätte BDA-Hist.: Q37829522
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Fundzone Rotte Melk
GstNr.: 197, 205/1, 206/2, 210, 213, 214, 225, 1149, 1150
ja Datei hochladen Alte Melkbrücke
HERIS-ID: 31855
Objekt-ID: 28850
Unterer Gries 2, in der Nähe
Standort
KG: Gries
Die Brücke über die Melk wurde 1842 errichtet und ist mit Konglomeratquadern unterwölbt. Sie befindet sich an der Grenze der Katastralgemeinden Gries und Oberndorf an der Melk. BDA-Hist.: Q37944648
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Alte Melkbrücke
GstNr.: 1103/1
ja Datei hochladen Ganzbachaquädukt
HERIS-ID: 111605
Objekt-ID: 129560
seit 2012

Standort
KG: Lehen bei Oberndorf
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet. BDA-Hist.: Q37825355
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ganzbachaquädukt
GstNr.: 329
f2
ja Datei hochladen Aquädukt Oberndorf 4
HERIS-ID: 111603
Objekt-ID: 129558
seit 2012

Standort
KG: Lehen bei Oberndorf
Das Aquädukt Oberndorf 4 ist ein Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung, siehe Gansbachaquädukt. BDA-Hist.: Q37825328
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aquädukt Oberndorf 4
GstNr.: 184/1, 184/2, 175, 176
ja Datei hochladen Aquädukt Oberndorf 5
HERIS-ID: 111604
Objekt-ID: 129559
seit 2012

Standort
KG: Lehen bei Oberndorf
Das Aquädukt Oberndorf 5 ist ein Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung, siehe Gansbachaquädukt. BDA-Hist.: Q37825336
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aquädukt Oberndorf 5
GstNr.: 208, 209
ja Datei hochladen Schuhmaieraquädukt
HERIS-ID: 111606
Objekt-ID: 129561
seit 2012

Standort
KG: Lehen bei Oberndorf
Das Schuhmaieraqädukt ist ein Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung, siehe Gansbachaquädukt. BDA-Hist.: Q37825364
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schuhmaieraquädukt
GstNr.: 1123, 1065
ja
Datei hochladen
5 Kanalbrücken (Oberndorf 2, 3, 6, Sonnleiten, Fellner), Einsteigturm 60
HERIS-ID: 111601
Objekt-ID: 129556
seit 2012

Standort siehe Beschreibung
KG: Lehen bei Oberndorf
Die Kanalbrücke Oberndorf 2 (Lage48.0498115.22624), Oberndorf 3 (Lage48.0499415.22739), Oberndorf 6 (Lage48.0507315.23371) sowie Sonnleiten und Fellner (Lage48.0596915.26507 bzw. Lage48.0612715.27864) und der Einsteigturm 60 (Lage48.0553315.25222) sind Teile der II. Wiener Hochquellenwasserleitung, siehe Gansbachaquädukt BDA-Hist.: Q37825311
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: 5 Kanalbrücken (Oberndorf 2, 3, 6, Sonnleiten, Fellner), Einsteigturm 60
GstNr.: 210, 209, 1145, 1156, 879, 444/3, 624, 616/2, 933/2, 43/1

Hochquellenwasserleitung in Oberndorf an der Melkf2
ja
Datei hochladen
Aquädukt Oberndorf 1
HERIS-ID: 111602
Objekt-ID: 129557
seit 2012

Standort
KG: Lehen bei Oberndorf
Das Aquädukt Oberndorf 1 ist ein Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung, siehe Gansbachaquädukt. BDA-Hist.: Q37825319
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aquädukt Oberndorf 1
GstNr.: 43/1

Aquädukt Oberndorf 1f2
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius
HERIS-ID: 22439
Objekt-ID: 18772
Oberer Markt 2, neben
Standort
KG: Oberndorf an der Melk
Die Pfarrkirche von Oberndorf ist eine frühbarocke Hallenkirche, die im Kern gotisch ist und einen gotischen Chorseitenturm mit jüngeren Aufbauten hat. Die Einrichtung ist vorwiegend Barock beziehungsweise Neobarock. Die Orgel ist ein Werk von Herbert Gollini aus dem Jahr 1982 und wurde in das Hauptwerkgehäuse, welches Leopold Breinbauer sen. 1889 errichtete, eingebaut. BDA-Hist.: Q37869484
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius
GstNr.: .27

Pfarrkirche Oberndorf an der Melk
ja Datei hochladen Alte Melkbrücke
HERIS-ID: 22444
Objekt-ID: 18777

Standort
KG: Oberndorf an der Melk
Die Brücke über die Melk wurde 1842 errichtet und ist mit Konglomeratquadern unterwölbt. Sie befindet sich an der Grenze der Katastralgemeinden Gries und Oberndorf an der Melk. BDA-Hist.: Q37869498
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Alte Melkbrücke
GstNr.: 908/4
ja
Datei hochladen
Kanalbrücke Pfoisau, Einsteigturm 59
HERIS-ID: 111599
Objekt-ID: 129554
seit 2012
Reitl 5, bei
Standort siehe Beschreibung
KG: Oberndorf an der Melk
Die Kanalbrücke Pfoisau (Lage48.0394415.20243) und der Einsteigturm 59 (Lage48.0475315.21489) sind Teile der II. Wiener Hochquellenwasserleitung, siehe Gansbachaquädukt BDA-Hist.: Q37825289
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kanalbrücke Pfoisau, Einsteigturm 59
GstNr.: 637, 815/2

Hochquellenwasserleitung in Oberndorf an der Melk
ja Datei hochladen Koppendorfaquädukt
HERIS-ID: 111600
Objekt-ID: 129555
seit 2012

Standort
KG: Oberndorf an der Melk
Das Koppendorfaquädukt ist ein Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung, siehe Gansbachaquädukt. BDA-Hist.: Q37825299
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Koppendorfaquädukt
GstNr.: 694/1, 694/2, 700

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Oberndorf an der Melk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap