Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Wieselburg im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg (Q1773737) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Aufnahmsgebäude Wieselburg
HERIS-ID: 5905
Objekt-ID: 1779
Am Bahnhof 2
Standort
KG: Wieselburg
Der Bahnhof der Bahnstrecke Pöchlarn–Kienberg-Gaming wurde 1877 errichtet.[2] BDA-Hist.: Q37862675
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aufnahmsgebäude Wieselburg
GstNr.: .115

Aufnahmsgebäude Bahnhof Wieselburg/Erlauf
ja Datei hochladen Kommandogebäude des ehem. Kriegsgefangenenlagers Wieselburg
HERIS-ID: 13363
Objekt-ID: 9541
Breiteneicher Straße 5
Standort
KG: Wieselburg
Der zweigeschoßige Holzriegelbau auf gemauerten Sockel wurde 1915 errichtet, im Ersten Weltkrieg als Haupt- und Kommandogebäude des Wieselburger Kriegsgefangenenlagers genutzt und später zu einem Wohnhaus umgebaut.[2] BDA-Hist.: Q38176188
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kommandogebäude des ehem. Kriegsgefangenenlagers Wieselburg
GstNr.: .390
ja
Datei hochladen
Ehem. Marktschloss
HERIS-ID: 5901
Objekt-ID: 1775
Hauptplatz 7
Standort
KG: Wieselburg
Die im Kern frühbarocke Vierflügelanlage wurde im 18. und 19. Jahrhundert stark verändert.[2] BDA-Hist.: Q37862144
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Marktschloss
GstNr.: .12

Ehem. Marktschloss (Wieselburg)
ja
Datei hochladen
Steinfiguren Enns, Salzach, Raab, Traun und Mur
HERIS-ID: 32442
Objekt-ID: 29548
bei Hauptplatz 7
Standort
KG: Wieselburg
Am Hauptplatz stehen Abgüsse von den allegorischen Darstellungen der Flüsse Enns, Mur, Raab, Salzach und Traun des Albrechtsbrunnens in Wien. Die Originalstatuen, geschaffen von Johann Meixner (1869), wurden nach dem Zweiten Weltkrieg im Schlosspark aufgestellt und um 1985/89 an den ursprünglichen Ort rückgeführt.[2] BDA-Hist.: Q37948001
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Steinfiguren Enns, Salzach, Raab, Traun und Mur
GstNr.: 49

Steinfiguren Enns, Salzach, Raab, Traun und Mur
ja
Datei hochladen
Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 5909
Objekt-ID: 1783
Hauptplatz 7
Standort
KG: Wieselburg
Das Kriegerdenkmal vor dem ehemaligen Schloss hat seinen Ursprung in einem Wehrmann in Eisen und wurde um 1920 in Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs umgestaltet. BDA-Hist.: Q37863071
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kriegerdenkmal
GstNr.: .12

Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg Wieselburg
ja Datei hochladen Rathaus
HERIS-ID: 5902
Objekt-ID: 1776
Hauptplatz 26
Standort
KG: Wieselburg
Ein in den Jahren 1927/28 nach Plänen von Anton Valentin errichteter zwei- bis viergeschoßiger Bau.[2] BDA-Hist.: Q37862276
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus
GstNr.: .300
ja Datei hochladen Befestigte Höhensiedlung Kirchenberg
HERIS-ID: 24587
Objekt-ID: 20989
bei Kirchenplatz 5
Standort
KG: Wieselburg
Die befestigte Höhensiedlung auf dem Kirchenberg ging aus einem gegen Ende des 10. Jahrhunderts zum Schutz vor ungarischen Angriffen errichteten Castellum hervor, das im Laufe der Zeit zu einer umwallten Fluchtburg mit mächtigem Wehrturm ausgebaut wurde. Die Siedlung entwickelte sich zum Marktort und gilt als Ausgangspunkt der Wieselburger Stadtgeschichte. Von den Verteidigungsanlagen sind keine wesentlichen Teile mehr erhalten. Das älteste noch vorhandene Bauwerk ist die um 990 als Wehrkirche konstruierte Pfarrkirche St. Ulrich, die zugleich als eines der ältesten Bauwerke der Babenbergerzeit gilt.[3][4]

Anmerkung: Ein großflächiges Areal, das unter anderem den Kirchenhof und Friedhof umfasst.

BDA-Hist.: Q37885437
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Befestigte Höhensiedlung Kirchenberg
GstNr.: .144, 930/1, 931, 932, 933, 934, 935, 942, 947, 958/2, 995, 998/1, 998/3, 1000, 1003, 1122, 1124
f3
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich
HERIS-ID: 24586
Objekt-ID: 20988
Kirchenplatz 6
Standort
KG: Wieselburg
Der Ursprung der Kirche ist ein in erhöhter Lage errichteter ottonischer Zentralbau, der als eine Art Seitenkapelle noch erhalten ist. Es handelt sich um einen der ältesten noch bestehenden Sakralbauten Österreichs. Die Kirche selbst hat mit ein gotisches Langhaus und einen vorgestellten spätgotischen Westturm. Nach einem Brand wurde sie 1953 bis 1958 südseitig erweitert[2] und damit in ihrer Orientierung verändert. BDA-Hist.: Q2569369
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich
GstNr.: .143

Pfarrkirche Wieselburg
ja Datei hochladen Schloss Perzlhof
HERIS-ID: 5904
Objekt-ID: 1778
Manker Straße 12
Standort
KG: Wieselburg
Eine hakenförmige Anlage mit Kernsubstanz aus dem 16./17. Jahrhundert, die um 1820 in biedermeierlicher Form umgebaut und erweitert wurde.[2] BDA-Hist.: Q37862543
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Perzlhof
GstNr.: .261
ja Datei hochladen Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 5907
Objekt-ID: 1781
neben Pfarrhofgasse 2
Standort
KG: Wieselburg
Ein nach den Plänen von Anton Valentin im Jahr 1932 errichtetes Denkmal mit einer Keramikstatue von Josef Franz Riedl.[2] BDA-Hist.: Q37862894
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kriegerdenkmal
GstNr.: .339[5]
f2
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 24590
Objekt-ID: 20992
Pfarrhofgasse 3
Standort
KG: Wieselburg
Ein zweigeschoßiger Bau mit Walmdach und Kernsubstanz aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, der mehrfach verändert wurde.[2] BDA-Hist.: Q37885487
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 930/1
ja Datei hochladen Schlossanlage Rottenhaus
HERIS-ID: 247005
Objekt-ID: 20991
seit 2013
Rottenhauser Straße 32
Standort
KG: Wieselburg
Ein zweigeschoßiger Bau, im Kern barock, der 1976 erweitert und umgebaut wurde. Das Schloss ist einer der Standorte der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften. BDA-Hist.: Q37885470
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schlossanlage Rottenhaus
GstNr.: 1183/1
ja Datei hochladen Kaspar Bartenstein-Gedenkkapelle, Kropfkapelle
HERIS-ID: 31877
Objekt-ID: 28874
bei Ybbser Straße 2
Standort
KG: Wieselburg
Die neugotische Kapelle, von Kaspar und Juliana Bartenstein aus Dankbarkeit für die Heilung ihrer erkrankten Tochter gestiftet, wurde 1892 nach Plänen des Architekten Ferdinand Andri errichtet.[6] BDA-Hist.: Q37944846
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kaspar Bartenstein-Gedenkkapelle, Kropfkapelle
GstNr.: 274/31

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[7] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Wieselburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b c d e f g h i Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
  3. Wieselburg. In: gedaechtnisdeslandes.at. Abgerufen am 16. Dezember 2020. 
  4. Historische Stadtentwicklung. In: wieselburg.gv.at. Abgerufen am 16. Dezember 2020. 
  5. lt. NÖ Atlas; GstNr. 52/3 lt. BDA nicht zutreffend
  6. Die Bartensteinkapelle. In: wieselburg.gv.at. Abgerufen am 22. Dezember 2020. 
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap