Literaturjahr 1523

◄◄ | ◄ | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | Literaturjahr 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | ► | ►►
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1523.

Literaturjahr 1523
Hans Sachs – Wittembergisch Nachtigall 1525
Hans Sachs – Wittembergisch Nachtigall 1525
Hans Sachs veröffentlicht Die Wittembergisch Nachtigall, die man yetz höret uberall.
Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf von Michelangelo Buonarotti.

Ereignisse

Dichtung

  • Der englische humanistische Dichter Alexander Barclay veröffentlicht The Mirror of Good Manners, die Übersetzung von Dominic Mancinis De quatuor virtutibus.
  • Hans Sachs stellt sich früh auf die Seite der Reformation und verbreitet die Lehre Martin Luthers, zum Beispiel mit seinem Gedicht Die Wittenbergisch Nachtigall. Mit dieser volkstümlichen Darstellung der Lehren Luthers erlangt er ersten Ruhm.
  • John Skelton zieht mit The Garland of Laurel eine Art Bilanz seines Schaffens. Hier führt er wie in einem Kranz aneinandergereiht noch einmal seine wichtigsten Werke auf und gibt auch autobiographische Hinweise und eine Apologie seiner satirischen Haltung.

Schauspiel

  • Der portugiesische Dramatiker Gil Vicente überreicht König Johann III. von Portugal im Convento de Cristo in Tomar sein Schauspiel Farsa de Inês Pereira (deutsch: Die Farce von Inez Pereira). Der Autor hatte sich zuvor bereit erklärt, ein Theaterstück auf das portugiesische Sprichwort „Mais quero um asno que me carregue do que cavalo que me derrube“ (deutsch: „Es ist besser, einen Esel zu haben, der mich trägt, als ein Pferd, das mich zertrampelt“) zu schreiben.

Musik

  • Pietro Aron ist ab 1523 als maestro di casa im Dienst des Johanniterritters und Priors von Venedig Sebastiano Michiel in Venedig tätig. Diesem widmet er seinen musiktheoretischen Traktat Thoscanello de la musica.

Religion

Reiseberichte

Sachbuch

  • Der englischer Richter, Gelehrte und juristischer Autor Anthony Fitzherbert publiziert die Bücher
    • Diversité de courtz et leur jurisdictions
    • The Boke of Husbandrie
    • The Boke of Surveyinge and Improvements
Kaspar Eberhard; * 21. März

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 14. Februar: Valentin Naboth, deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe und Hochschullehrer († 1593)
  • 20. Februar: Jan Blahoslav, Bischof der Böhmischen Brüder sowie Humanist, Schriftsteller und Lieddichter († 1571)
  • 16. März: Antoine Rodolphe Chevallier, französischer protestantischer Hebraist, Tutor von Königin Elizabeth I. († 1572)
  • 21. März: Kaspar Eberhard, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge († 1575)
Ulrich von Hutten; † 29. August

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Girolamo Maggi, italienischer Universalgelehrter († 1572)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 29. August: Ulrich von Hutten, deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist (* 1488)
  • 8. September: Maciej Miechowita, polnischer Chronist, Geograf, Arzt und Priester (* 1457)
  • Oktober: William Cornysh, englischer Komponist, Dramatiker, Dichter und Schauspieler (* 1465)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Stephen Hawes, englischer Poet (* um 1474)

Siehe auch

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Bücher 1523 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Dokumente 1523 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien