Mercedes-Benz C 219

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz CLS (2004–2008)
Mercedes-Benz CLS (2004–2008)
Mercedes-Benz CLS (2004–2008)
C 219
Verkaufsbezeichnung: CLS
Produktionszeitraum: 10/2004–07/2010
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
3,0–6,2 Liter
(170–378 kW)
Dieselmotor:
3,0 Liter (165 kW)
Länge: 4910 mm
Breite: 1873 mm
Höhe: 1390 mm
Radstand: 2854 mm
Leergewicht: 1730–1920 kg
Nachfolgemodell Mercedes-Benz Baureihe 218

Der Mercedes-Benz C 219 ist eine Limousine der Marke Mercedes-Benz, welche unter der Verkaufsbezeichnung CLS verkauft wurde. Sie basiert auf der E-Klasse (Baureihe 211)-Plattform, ist aber in der Oberklasse unterhalb der S- und CL-Klasse angesiedelt. Mercedes-Benz bot den Wagen als „viertüriges Coupé“ an.

Typisch für den C 219 sind die niedrigen Seitenfenster und die im Vergleich zur Baureihe 211 anders geformten Scheinwerfer. Das Modell wurde auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2003 offiziell als Vision CLS vorgestellt. Aufgrund des hohen Interesses wurde der C 219 bereits ab Oktober 2004 verkauft. Trotz der von der Daimler AG propagierten Bezeichnung „viertüriges Coupé“ handelt es sich bei dem CLS (auch wegen der vier Türen) der Definition nach um eine Limousine.

Am 26. Juli 2010 wurde der letzte C 219 gebaut. Seit dem Marktstart im Oktober 2004 wurden über 170.000 Fahrzeuge produziert und ausgeliefert.[1]

Allgemeines

Heckansicht
Ausstattung

Der C 219 ist serienmäßig mit einer Stoff-/Lederausstattung, Edelholzzierelementen, Leichtmetallfelgen und „Sommeröffnung“ (Öffnen von Seitenscheiben und Schiebedach sowie Aktivierung der Fahrer-Sitzbelüftung per Fernbedienung) ausgestattet. Daneben sind verschiedene Ledersortierungen, DVD-/TV-System, Xenon-Scheinwerfer, Abstandsregeltempomat, Luftfederung (Serie bei den Achtzylindern) und Keyless Go optional erhältlich. Sämtliche CLS-Modelle sind ab Werk nicht für den Anhängerbetrieb freigegeben (allerdings kann eine Anhängerkupplung der Baureihe 211 eingebaut und über eine TÜV-Einzelabnahme in die Papiere eingetragen werden; die Bordelektronik lässt sich zur Integration entsprechend freischalten).

Verkaufszahlen

Der C 219 gehörte 2005 zu den wertstabilsten Limousinen mit Ottomotor in seinem Segment. Die Versionen vom Haustuner AMG spielen lediglich eine Nebenrolle, was die verkauften Stückzahlen angeht.

Modellpflege

Ende 2006/Anfang 2007 wurde der C 219 überarbeitet.

So wurden unter anderem ein neuer Kühlergrill, LED-Rückleuchten, geänderte viereckige Endrohre, neue Außenspiegel sowie neue Felgen verwendet. Der Innenraum bekam ein neues Lenkrad, die neue Telematikgeneration (COMAND) sowie ein Software-modifiziertes Kombiinstrument. Außerdem kam ein neuer Einstiegsmotor zum Einsatz, der unterhalb des 320 CDI angesiedelt war. Hierbei handelte es sich um den aus anderen Modellen bekannten 280er (M 272 E 30). Er leistete 170 kW (231 PS).

  • Mercedes-Benz CLS (2008–2010)
    Mercedes-Benz CLS (2008–2010)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mercedes-Benz CLS Grand Edition (2009–2010)
    Mercedes-Benz CLS Grand Edition
    (2009–2010)

Motorvarianten

Der C 219 wurde zunächst in zwei Motorvarianten angeboten: als CLS 350 und CLS 500. Kurz darauf folgte die Sportversion CLS 55 AMG und später die Dieselvariante CLS 320 CDI. Zum zweiten Quartal 2006 wurden im Rahmen der kleinen Modellpflege drei der vier Motoren ausgetauscht: Während der 320 CDI fast unverändert weitergebaut wurde (das maximale Drehmoment wurde von 510 auf 540 Nm gesteigert und steht seitdem ab 1600 statt ab 1800/min zur Verfügung), bekam der CLS 350 eine Direkteinspritzung und der CLS 500 (CLS 550 in Nordamerika) einen größeren Motor. Das AMG-Modell bekam einen neuen 6,2-Liter-V8-Ottomotor, der trotz fehlendem Kompressor mit 378 kW (514 PS) mehr leistet und leistungsmäßig sogar vor dem BMW M6 (E63/E64) liegt. Ab April 2008 ergänzte der CLS 280 die Palette, der mit dem CLS 320 CDI den Einstieg bildete. Ab der Modellpflege konnte man den CLS 280 mit einer Leistung von 170 kW (231 PS) bestellen. Ab April 2009 wurde der CLS 280 in CLS 300 und der CLS 320 CDI in CLS 350 CDI umbenannt.

CLS 320 CDI CLS 350 CDI CLS 280 CLS 300 CLS 350 CLS 350 CGI CLS 500 CLS 55 AMG CLS 63 AMG
Bauzeitraum 2004–2009 2009–2010 2008–2009 2009–2010 2004–2006 2006–2010 2004–2006 2006–2010 2004–2006 2006–2010
Motorbezeichnung⁠(s) OM 642 DE 30 LA M 272 KE 30 M 272 KE 35 M 272 DE 35 M 113 E 50 M 273 KE 55 M 113 E 55 ML M 156 E 63
Motortyp V6-Dieselmotor V6-Ottomotor V8-Ottomotor
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung Saugrohreinspritzung Direkteinspritzung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Turbolader Kompressor
Hubraum 2987 cm³ 2996 cm³ 3498 cm³ 4966 cm³ 5461 cm³ 5439 cm³ 6208 cm³
max. Leistung 165 kW (224 PS)
bei 3800/min
170 kW (231 PS)
bei 6000/min
200 kW (272 PS)
bei 6000/min
215 kW (292 PS)
bei 6400/min
225 kW (306 PS)
bei 5600/min
285 kW (388 PS)
bei 6000/min
350 kW (476 PS)
bei 6100/min
378 kW (514 PS)
bei 6800/min
max. Drehmoment 540 Nm
bei 1600–2400/min
300 Nm
bei 2500–5000/min
350 Nm
bei 2400–5000/min
365 Nm
bei 3000–5100/min
460 Nm
bei 2700–4250/min
530 Nm
bei 2800–4800/min
700 Nm
bei 2650–4500/min
630 Nm
bei 5200/min
Höchstgeschwindigkeit 246 km/h 245 km/h 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung
0–100 km/h
7,0 s 7,7 s 7,0 s 6,7 s 6,1 s 5,4 s 4,7 s 4,5 s
Getriebe 7G-Tronic 5G-Tronic 7G-Tronic
Antriebsart Hinterradantrieb
Leergewicht 1815 kg 1730 kg 1735 kg 1810 kg 1835 kg 1920 kg 1905 kg
zulässiges Gesamtgewicht 2280 kg 2195 kg 2200 kg 2275 kg 2300 kg 2385 kg 2370 kg
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert) pro 100 km
7,6 – 8,1 l 10,0 – 10,2 l 10,1 – 10,6 l 9,1 – 9,3 l 11,3 – 12,0 l 11,8 – 12,0 l 13,6 l 14,5 l
Tankinhalt 80 l
CO2-Emissionen 202 – 215 g/km 200 – 215 g/km 233 – 237 g/km 241 – 253 g/km 217 – 222 g/km 268 – 290 g/km 275 – 280 g/km 326 g/km 345 g/km
Abgasnorm Euro 4

(s) 
Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:
M : Motor, OM : Oelmotor, Baureihe : 3–stellig, E : Saugrohreinspritzung, KE : Kanaleinspritzung, DE : Direkteinspritzung, ML : Kompressor, L : Ladeluftkühlung, A : Abgasturbolader, red. : reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS : Leistungssteigerung

Einzelnachweise

  1. Aktueller Mercedes CLS läuft aus Der letzte Mercedes-Benz CLS der aktuellen Generation ist nun in Sindelfingen vom Band gerollt.

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz C 219 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan