Mercedes-Benz W 138

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine (1938)
Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine (1938)
Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine (1938)
W 138
Verkaufsbezeichnung: 260 D
Produktionszeitraum: 1936–1940
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine,
Pullman-Limousine,
Landaulet,
Cabriolet
Motoren: Dieselmotor:
2,6 Liter
(33 kW)
Länge: 4550–4790 mm
Breite: 1630–1710 mm
Höhe: 1580–1610 mm
Radstand: 3050 mm
Leergewicht: 1525–1700 kg
Nachfolgemodell Mercedes-Benz W 136 170 D

Mercedes-Benz W 138 war die interne Bezeichnung von Daimler-Benz für den Typ Mercedes-Benz 260 D. Der erste Mercedes-Benz-Pkw mit Dieselmotor (Vierzylinder-Reihenmotor) wurde im Februar 1936 in Berlin auf der 26. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) zusammen mit den beiden Modellen 170 V und 170 H vorgestellt.

W 138 und Hanomag Rekord Diesel waren die beiden ersten PKW-Modelle mit Dieselmotor weltweit.[1]

Entwicklung

Bereits im Herbst 1933 hatte Daimler-Benz einen Dieselmotor entwickelt und in verschiedene Versuchswagen des Typs Mannheim eingebaut. Der Sechszylinder-Reihenmotor hatte 3818 cm³ Hubraum und leistete über 80 PS (59 kW) bei 2800/min. Durch die beträchtlichen Schwingungen kam es jedoch bei hohen Drehzahlen zu Rahmenbrüchen, sodass das Konzept wieder verworfen wurde.

Typ 260 D (Nullserie, 1936–1937)

Anschließend wurde ein Vierzylindermotor mit 2,6 Litern Hubraum entwickelt und 1936 in ca. 170 Pullman-Landaulets des Typs Mercedes-Benz 230 (W 21) eingebaut. Der obengesteuerte Motor des Typs OM 138 mit 2545 cm³ Hubraum leistete 45 PS (33 kW) und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Das Kürzel „OM“ bedeutet „Oel-Motor“, einen Motor, der mit Leichtöl/Diesel betrieben wird, und wird bis heute für die Dieselmotoren der Mercedes-Benz Group verwendet. Über ein Vierganggetriebe (mit Schnellgang 1 : 0,73) wurden die Hinterräder angetrieben. Alle vier Räder haben hydraulisch betätigte Trommelbremsen und sind einzeln aufgehängt: hinten an einer Pendelachse mit Schraubenfedern, vorn an zwei quer eingebauten Blattfedern.

Alle diese Fahrzeuge wurden als Taxis eingesetzt und funktionierten zufriedenstellend.

Typ 260 D (1937–1940)

Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine (1938)

Mit dem Modellwechsel beim Typ 230 vom W 21 zum W 143 im Jahr 1937 nutzte man dessen Fahrgestell und Karosserie auch für den Diesel. Somit war der Diesel nicht mehr nur in Taxis mit langem Fahrgestell, sondern auch in viersitzigen Limousinen und Cabriolets erhältlich. Gleichzeitig erhielten die Wagen ein neues Vierganggetriebe ohne Schnellgang. Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 94 km/h.

Im Jahre 1937 kostete ein 260 D als Limousine 6.800 RM[2] (entspricht heute ungefähr 35.000 EUR[3]).

Kriegsbedingt wurde 1940 die Herstellung der Diesel-Pkw eingestellt und erst 1949 mit dem Typ 170 D wieder aufgenommen.

Technische Daten

260 D
Konstruktionsbezeichnung W 138
Bauzeit 1936–1937 1937–1940
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 138
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung × Hub 90 × 100 mm
Hubraum 2545 cm³ (nach Steuerformel 2527 cm³)
Verdichtungsverhältnis 20,5
Leistung / bei 45 PS bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlass, 1 Auslass / hängend
Ventilsteuerung 1 seitliche Nockenwelle
Nockenwellenantrieb über Stirnräder
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Motorraum / 38 l im Heck / 50 l
Fahrwerk und Kraftübertragung
Rahmenausführung Kastenprofil-Pressstahl-Niederrahmen
Radaufhängung; vorne je 1 Querfeder oben und unten, Hebel-Stoßdämpfer je 1 Querfeder oben und unten
Radaufhängung; hinten Pendelachse
Federung; vorne Querfedern
Federung; hinten Doppel-Schraubenfedern
Lenkung Schneckenlenkung mit Lenkfinger von ZF, Lizenz Ross
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulisch betätigte Trommelbremsen, an Vorder- und Hinterachse
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch; Außenbandbremse vorn am Differentialgehäuse mechanisch; auf Antriebswelle,
ab 02.1938 auf Hinterräder wirkend
Räder Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 4,00 E x 16 und 4,50 E x 16
Reifen 5,25-17 oder 5,50-17 5,50-17;
ab 02.1938: 6,50-16
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung Kardanwelle
Getriebe und Fahrleistungen
Getriebe 3-Gang-Schaltgetriebe mit zusätzlichem Schnellgang 4-Gang-Schaltgetriebe ZF
Schaltung Schalthebel Wagenmitte
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,33; II. 1,71; III. 1,0; S. 0,73 I. 5,27; II. 2,52; III. 1,50; IV. 1,0
Achsantriebsübersetzung 3,97 6,125
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h 94 km/h
Kraftstoffverbrauch 11 l 11 l
Abmessungen und Gewichte
Radstand 3050 mm
Spur vorne / hinten 1340 / 1380 mm 1370 / 1390 mm;
ab 1938: 1382 / 1412 mm
Länge 4390 mm (Pullman 4550 mm) 4580 mm (Pullman 4790 mm)
Breite 1630 mm 1710 mm
Höhe 1600 mm 1610 mm
Gewicht des Fahrgestells 1030 kg 1100 kg
Leergewicht (Wagengewicht) Pullman-Limousine: 1530 kg Limousine: 1550 kg;
Pullman-Limousine: 1680 kg
Zul. Gesamtgewicht 2100 kg 2125 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl insgesamt 1.967 (beide Karosserie-Ausführungen)
Preise Pullman-Landaulet: RM 7.900 Fahrgestell: RM 5.800
Limousine (4 Türen): RM 6.800
Cabriolet B: RM 8.500
Cabriolet D: RM 9.500
Pullman-Limousine: RM 7.600
Pullman-Landaulet: RM 7.900
Droschken-Limousine: RM 6.750
Droschken-Landaulet: RM 6.950
Belege[4][5]

Literatur

  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1984. Motorbuch, Stuttgart 1984, ISBN 3-87943-976-1;
    4., aktualisierte Auflage: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. Motorbuch, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6.
  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. Motorbuch, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.

Einzelnachweise

  1. Berliner Automobil- und Motorradschau. In: Österreichische Auto-Rundschau. Wiener Kraftfahrer-Zeitung / Österreichisches Auto. Motorrad-Zeitung / Oesterreichisches Auto und Motorrad-Zeitung / Der Motorfahrer / Automobil- und Motorrad-Zeitung. Der Motorfahrer, 4. März 1936, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mfr
  2. Deutsches Autokursblatt.Österreichischer Motor / Europa Motor, Jahrgang 1937, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/omo
  3. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, ist auf volle 100 EUR gerundet und bezieht sich auf Januar 2024.
  4. 260 D. Abgerufen am 12. Februar 2021. 
  5. 260 D. Abgerufen am 12. Februar 2021. 

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz W 138 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine. Daimler AG, abgerufen am 9. April 2015: „Der Mercedes-Benz 260 D ist der erste in Serie produzierte Diesel-Personenwagen der Welt.“ 
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan