Miroslav Šmajda

Miroslav Šmajda
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Čo sa týká lásky
 CZ1045/2010(6 Wo.)
mirosmajda.com
 CZ2109/2013(2 Wo.)
Singles[1]
Last Forever
 SK3632/2010(10 Wo.)
Baby
 SK5544/2010(12 Wo.)
Pod vodou
 SK4303/2011(25 Wo.)
Loneliness
 SK9530/2011(1 Wo.)

Miroslav Šmajda, Miro Šmajda oder Max Jason Mai (* 27. November 1988 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Sänger. Er sang für die Slowakei beim Eurovision Song Contest 2012.

Leben und Wirken

Šmajda wuchs bei seiner slowakischen Mutter im Osten der Slowakei auf, der Vater ist ein Tscheche. Šmajda wurde Zweiter beim Tschecho-Slowakischen Superstar im Jahr 2009. Im November 2010 veröffentlichte er sein erstes Album Čo sa týka lásky (Was die Liebe betrifft). Die Rundfunkanstalt RTVS suchte ihn im November 2011 für den Eurovision Song Contest 2012 aus.[2] In Baku sang er schließlich unter dem Künstlernamen Max Jason Mai das Lied Don’t Close Your Eyes,[3] schied allerdings im zweiten Halbfinale aus.

Diskografie

Alben

  • Čo sa týka lásky (2010)

Singles

  • Last Forever
  • Baby
  • Pod vodou
  • Loneliness
  • Don't Close Your Eyes

Einzelnachweise

  1. a b Chartquellen: CZ SK
  2. Miro Šmajda für Slowakei nach Baku@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurovision-austria.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 9. März 2012.
  3. Max Jason Mai für Slowakei nach Baku@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurovision-austria.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 9. März 2012.
  • Offizielle Website
  • Slowakei: Max Jason Mai bei eurovision.de

1994: Tublatanka || 1996: Marcel Palonder || 1998: Katarína Hasprová || 2009: Kamil Mikulčík & Nela Pocisková | 2010: Kristína Peláková | 2011: Twiins | 2012: Max Jason Mai

Konnte sich nicht qualifizieren:
1993: Elán

Gewinner: SchwedenSchweden Loreen
2. Platz: RusslandRussland Buranowskije Babuschki • 3. Platz: Serbien Željko Joksimović

Albanien Rona Nishliu • Aserbaidschan Səbinə Babayeva • Bosnien und Herzegowina Maya Sar • Danemark Soluna Samay • Deutschland Roman Lob • Estland Ott Lepland • FrankreichFrankreich Anggun • Griechenland Eleftheria Eleftheriou • Irland Jedward • Island Greta Salóme & Jónsi • ItalienItalien Nina Zilli • Litauen Donny Montell • Malta Kurt Calleja • Mazedonien 1995 Kaliopi • Moldau Republik Pasha Parfeni • Norwegen Tooji • Rumänien Mandinga • SpanienSpanien Pastora Soler • Turkei Can Bonomo • UkraineUkraine Gaitana • Ungarn Compact Disco • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Engelbert • Zypern Republik Ivi Adamou

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus Litesound • Belgien Iris • Bulgarien Sofi Marinowa • Finnland Pernilla Karlsson • Georgien Anri Dschochadse • Israel Izabo • Kroatien Nina Badrić • Lettland Anmary • Montenegro Rambo Amadeus • NiederlandeNiederlande Joan Franka • OsterreichÖsterreich Trackshittaz • Portugal Filipa Sousa • San Marino Valentina Monetta • Schweiz Sinplus • Slowakei Max Jason Mai • Slowenien Eva Boto

Normdaten (Person): VIAF: 166541073 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 13. September 2018.
Personendaten
NAME Šmajda, Miroslav
ALTERNATIVNAMEN Šmajda, Miroslav; Mai, Max Jason (Künstlername)
KURZBESCHREIBUNG slowakischer Sänger
GEBURTSDATUM 27. November 1988
GEBURTSORT Košice