NGC 1023

Datenbanklinks zu NGC 1023
Galaxie
NGC 1023
{{{Kartentext}}}
NGC 1023 & (ganz schwach) links angrenzend PGC 10139, Aufnahme mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Perseus
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 02h 40m 24,010s[1]
Deklination +39° 03′ 47,83″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(rs)0-[1]
Helligkeit (visuell) 9,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung 7,4′ × 2,5′[1]
Positionswinkel 87°[2]
Flächen­helligkeit 12,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC-1023-Gruppe
LGG 70
LDCE 160[1][3]
Rotverschiebung 0.002121 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit (636 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(34 ± 2) · 106 Lj
(10,31 ± 0,73) Mpc [1]
Absolute Helligkeit −19,9 mag
Durchmesser 90.000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 18. Oktober 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 1023 • UGC 2154 • PGC 10123 • CGCG 523-83 • MCG +06-06-073 • 2MASX J02402401+3903477 • Arp 135 • VV 1039 • GC 575 • H I 156 • h 242 • GALEXASC J024023.99+390347.4 • WISEA J024024.00+390347.8

NGC 1023 ist eine Galaxie im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Die Einstufung des Objekts schwankt wegen der starken Abplattung zwischen einem linsenförmigen Hubble-Typ S0 und einer extrem abgeplatteten Elliptischen Galaxie (E7). Sie ist schätzungsweise 34 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von rund 90.000 Lichtjahren. Vom Sonnensystem aus entfernt sich das Objekt mit einer errechneten Radialgeschwindigkeit von näherungsweise 640 Kilometern pro Sekunde.

Aufgrund der Rotation von des Objekts haben Wissenschaftler errechnet, dass sich im Inneren dieser Galaxie ein supermassereiches Schwarzes Loch von etwa 40 bis 60 Millionen Sonnenmassen befinden muss, da die Fliehkräfte die Galaxie sonst zerreißen würden.

Die Galaxie besteht ganz überwiegend aus etwa zehn Milliarden Jahre alten Sternen, mit nur einem kleinen Anteil einer jungen Population in den äußeren Bereichen und mangels Vorräten an Wasserstoffgas auch keine Sternentstehungsregionen. Dennoch ist die Galaxie von einem großen Vorrat von ca. 1.5 Milliarden Sonnenmassen an neutralem Wasserstoff umgeben, welches sie in zwei Ringen umgibt. Dieses Gas könnte von einem kleinen Begleiter, der Zwerggalaxie PGC 10139, stammen. Es hat aber anscheinend die Hauptgalaxie noch nicht richtig erreicht, denn es zeigen sich keine neuen Sternentstehungsgebiete, die man mit den Gaswolken in Verbindung bringen könnte.[5]

Gemeinsam mit seinem Begleiter ist dieses Galaxienpaar als Arp 135 im Arp-Katalog verzeichnet. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Elliptischer Galaxien mit nahen Fragmenten (Arp-Katalog).

Die Galaxie gehört zu der nach ihr benannten NGC-1023-Gruppe zu der unter anderem NGC 891, NGC 925, NGC 949, NGC 959, NGC 1003, NGC 1058 und IC 239[6], des Weiteren ist sie die hellste Galaxie in der LGG 70.

Das Objekt wurde am 18. Oktober 1786 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[7]

Lyons Groups of Galaxys 70

Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
NGC 1003 PGC 10052 33
NGC 1023 PGC 10123 34
IC 239 PGC 9899 46
PGC 9759 UGC 2034 31
PGC 10133 NGC 1023D 36
PGC 10139 NGC 1023A 38
PGC 10143 NGC 1023C 46
PGC 10169 NGC 1023B 32

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 123
Commons: NGC 1023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • CDS Portal
  • SIMBAD Astronomical Database
  • NGC 1023 in Black Hole Encyclopedia
  • ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES
  • Seligman Arp

Einzelnachweise

  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d NGC 1023
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Sterne und Weltraum November 2007 S. 62f
  6. SuW 09.2016 S. 68f
  7. Seligman
Im Principal Galaxies Catalogue (PGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


PGC 10099 | PGC 10100 | PGC 10101 | PGC 10102 | PGC 10103 | PGC 10104 | PGC 10105 | PGC 10106 | PGC 10107 | PGC 10108 | PGC 10109 | PGC 10110 | PGC 10111 | PGC 10112 | PGC 10113 | PGC 10114 | PGC 10115 | PGC 10116 | PGC 10117 | PGC 10118 | PGC 10119 | PGC 10120 | PGC 10121 | PGC 10122 | PGC 10123 | PGC 10124 | PGC 10125 | PGC 10126 | PGC 10127 | PGC 10128 | PGC 10129 | PGC 10130 | PGC 10131 | PGC 10132 | PGC 10133 | PGC 10134 | PGC 10135 | PGC 10136 | PGC 10137 | PGC 10138 | PGC 10139 | PGC 10140 | PGC 10141 | PGC 10142 | PGC 10143 | PGC 10144 | PGC 10145 | PGC 10146 | PGC 10147 | PGC 10148