Naturschutzgebiet Ahrenshooper Holz

54.384812.4406Koordinaten: 54° 23′ 5,3″ N, 12° 26′ 26,2″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Ahrenshooper Holz
Eingangsbereich Naturschutzgebiet Ahrenshooper Holz
Ahrenshooper Holz im September 2006
Liegendes Totholz nach Windwurf im Ahrenshooper Holz, Oktober 1995

Das Naturschutzgebiet Ahrenshooper Holz ist ein 55 Hektar großes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern einen Kilometer nordöstlich von Ahrenshoop. Die Unterschutzstellung erfolgte am 4. September 1958 mit dem Zweck, einen alten Buchenwald mit Torfstandorten sowie dichten Beständen der Stechpalme zu schützen und zu entwickeln.

Der aktuelle Gebietszustand wird als unbefriedigend eingeschätzt, da der Wasserhaushalt der Flächen durch Entwässerungsmaßnahmen empfindlich gestört wurde.

Ein Wanderweg führt von Ahrenshoop aus durch das Schutzgebiet.

Geschichte

Das Ahrenshooper Holz entstand auf der ehemals vermoorten Seesandebene zwischen den beiden Pleistozänkernen Altdarß und dem Ahrenshooper Schifferberg. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es als Weidewald genutzt. Das Ahrenshooper Holz wurde 1958 unter Naturschutz gestellt und wird seit einem verheerenden Windwurf im Winter 1967/68 nicht mehr forstlich genutzt. Mit der Polderung des umliegenden Grünlandes 1970 einhergehend, wurden im Ahrenshooper Holz jedoch Entwässerungsgräben angelegt. Die damit bewirkte Absenkung des Grundwasserspiegels hatte ein Absterben zahlreicher alter Bäume zur Folge.

Pflanzen- und Tierwelt

Das Schutzgebiet weist einen alten Baumbestand aus Rotbuche und Stieleiche auf, der seit etwa 450 Jahren unverändert ist sowie einem ansehnlichen Bestand der atlantisch verbreiteten Baumart Stechpalme (Ilex aquifolium). Damit hängt der hohe Totholzanteil zusammen, der dem Wald ein urwaldähnliches Gepräge verleiht. Weitere Baumarten sind Bergahorn, Roterle, Hänge-Birke und Eberesche. Die natürliche Waldgesellschaft entspricht einem Waldmeister-Rotbuchenwald (Galio odorati-Fegetum). Basenzeiger in der Feldschicht wie Wald-Flattergras (Milium effusum), Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) und Maiglöckchen (Convallaria majalis) deuten auf die Herkunft des Substrates hin: In den jüngeren Sanden ist Kalk aus Muschelschalen enthalten, die von der Ostseebrandung dort ehemals mit abgelagert wurden. In der Strauchschicht tritt Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) ebenfalls als Basenzeiger auf. Lichtungen werden jedoch überwiegend vom Adlerfarn (Pteridium aquifolium) eingenommen.

Das Ahrenshooper Holz ist auch Brutgebiet der seltenen Vogelarten Hohltaube, Waldkauz, Mittelspecht und Zwergschnäpper.

Literatur

  • Ahrenshooper Holz 23. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 94 f. 

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Ahrenshooper Holz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen im Landesportal MV
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Biotopkartierung etc.)
  • Literatur über Naturschutzgebiet Ahrenshooper Holz in der Landesbibliographie MV
Naturschutzgebiete im Landkreis Vorpommern-Rügen
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Vorpommern-Rügen
Wappen Landkreis Vorpommern-Rügen

Abtshagen | Ahrenshooper Holz | Barther Oie | Beuchel | Bock | Borgwallsee und Pütter See | Dierhäger Moor | Dornbusch und Schwedenhagener Ufer | Dünenheide auf der Insel Hiddensee | Försterhofer Heide | Goor-Muglitz | Granitz | Grenztalmoor | Großes Moor bei Dänschenburg | Halbinsel Devin | Insel Vilm | Kniepower See und Katharinensee | Naturschutzgebiet Kormorankolonie bei Niederhof | Krummenhagener See | Langes Moor | Maibachtal | Mannhagener Moor | Mönchgut | Neuendorfer Wiek mit Insel Beuchel | Neuensiener und Selliner See | Nordufer Wittow mit Hohen Dielen | Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide | Pulitz | Quellsumpf Ziegensteine bei Groß Stresow | Ribnitzer Großes Moor | Roter See bei Glowe | Schmachter See und Fangerien | Schoritzer Wiek | Spyckerscher See und Mittelsee | Steinfelder in der Schmalen Heide | Tetzitzer See mit Halbinsel Liddow und Banzelvitzer Berge | Torfstichgelände bei Carlewitz | Trebelmoor bei Tangrim | Unteres Recknitztal | Vogelhaken Glewitz | Wittenhagen | Wostevitzer Teiche | Wreechener See