Nissan Elgrand

Nissan Elgrand
Produktionszeitraum: seit 1997
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Vorgängermodell: Nissan Homy

Der Nissan Elgrand ist ein Premium-Van des japanischen Automobilherstellers Nissan und wird in Japan und anderen Ländern Asiens, beispielsweise Hongkong, angeboten. Das Fahrzeug wird auch als Nissan Caravan Elgrand und Nissan Homy Elgrand verkauft. Diese Großraumlimousine ist in allen Generationen wahlweise mit Zweirad- oder Allradantrieb und sieben oder acht Sitzplätzen erhältlich.

Elgrand E50 (1997–2002)

Elgrand E50
Nissan Elgrand E50
Nissan Elgrand E50

Nissan Elgrand E50

Produktionszeitraum: 1997–2002
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
3,3–3,5 Liter
(125–177 kW)
Dieselmotoren:
3,0–3,2 Liter
(110–125 kW)
Länge: 4740–4775 mm
Breite: 1775–1800 mm
Höhe: 1945–1955 mm
Radstand: 2900–? mm
Leergewicht: 2030–2140 kg

Die erste Generation des Elgrand war in den Ausstattungsvarianten J, V, X, Highway Star und dem von Autech Japan verfeinerten Rider erhältlich. Der Van erfreute sich großer Beliebtheit durch das großzügige Platzangebot mit sieben oder acht Sitzplätzen sowie die Vielzahl an serienmäßigen beziehungsweise optional erhältlichen Ausstattungsdetails. Dazu zählen beispielsweise ABS, Einzel- oder Doppelairbags, ein elektrischer Antrieb für die Schiebetür, Zweizonenklimaanlage, Ultraschall-Einparkhilfe, einen oder zwei Monitore im Armaturenbrett bzw. Fond, zwei Sonnendächer und Teil- oder Volllederausstattung. Darüber hinaus gab es mehrere Sondermodelle, die auch eine Variante mit langem Radstand und Hochdach umfassen. Letztere war als Jumbo-Taxi mit elf Sitzplätzen, Wohnmobil oder Rettungswagen erhältlich.

Das Angebot umfasste während der Produktionszeit ständig je einen Benzin- sowie Turbodieselmotor und ein vierstufiges Automatikgetriebe, allerdings wurden im E50 insgesamt 4 verschiedene Triebwerke verbaut. Der Antrieb erfolgte serienmäßig über die Hinterräder, auf Wunsch war aber auch ein Allradantrieb erhältlich.

Auf dem japanischen Markt war der Nissan Elgrand E50 auch als Isuzu Filly erhältlich.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Variante Highway Star mit Verspoilerung ab Werk
    Variante Highway Star mit Verspoilerung ab Werk
  • Jumbo-Taxi mit langem Radstand und Hochdach
    Jumbo-Taxi mit langem Radstand und Hochdach
  • Jumbo-Taxi mit langem Radstand und Hochdach
    Jumbo-Taxi mit langem Radstand und Hochdach
  • Interieur
    Interieur
Isuzu Filly (1997–2001)
Technische Daten Nissan Elgrand 1997–2002[1]
Nissan Elgrand E50 3.3 3.5 3.2 TD 3.0 Di
Bauzeitraum:  1997–2000 2000–2002 1997–1999 1999–2002
Motor:  6-Zylinder-Ottomotor in V-Bauweise 4-Zylinder-Turbodieselmotor in Reihenbauweise
Hubraum:  3274 cm³ 3498 cm³ 3153 cm³ 2953 cm³
Motortyp:  VG33E VQ35DE QD32ETi ZD30DDTi
Bohrung × Hub:  91,5 × 83,0 mm 95,5 × 81,4 mm 99,2 × 102,0 mm 96,0 × 102,0 mm
Leistung bei 1/min:  125 kW
(170 PS)
bei 4800
177 kW
(240 PS)
bei 6000
110 kW
(150 PS)
bei 3600
125 kW
(170 PS)
bei 3600
Max. Drehmoment bei 1/min:  266 Nm bei 2800 353 Nm bei 3200 333 Nm bei 2000 353 Nm bei 1800
Verdichtung:  8,9:1 10,0:1 22,0:1 17,9:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung Direkteinspritzung
Ventilsteuerung:  OHC DOHC OHV DOHC
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Automatikgetriebe
Antrieb, serienmäßig:  Hinterradantrieb
Antrieb, optional:  Allradantrieb
Spurweite vorn/hinten:  1510/1515 mm
Radstand:  2900–? mm
Abmessungen:  4740–4775 × 1775–1800 × 1945–1955 mm
Leergewicht:  2030–2050 kg 2040 kg 2100 kg 2140 kg
Höchstgeschwindigkeit:  nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben

Elgrand E51 (2002–2010)

Elgrand E51
Nissan Elgrand E51 (2002–2004)
Nissan Elgrand E51 (2002–2004)

Nissan Elgrand E51 (2002–2004)

Produktionszeitraum: 2002–2010
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,5 Liter
(137–177 kW)
Länge: 4795–4835 mm
Breite: 1795–1815 mm
Höhe: 1910–1920 mm
Radstand: 2950 mm
Leergewicht: 1980–2200 kg

Den Elgrand der zweiten Generation gibt es, wie bereits das vorhergegangene Modell, in zwei Ausführungen mit sieben oder acht Sitzplätzen, wobei die siebensitzige Variante in der zweiten Reihe mit Einzelsitzen ausgerüstet ist. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde das Design des Fahrzeugs wesentlich moderner und runder gestaltet. So wurde die Frontpartie angeschrägt und die Stoßstange an die Form des Kühlergrills angepasst. Auch der Übergang zu den Kotflügeln sowie Außenspiegeln ist fließend und sorgt so für eine dynamischere Optik.

Darüber hinaus brachte der E51 weitere Änderungen der Karosserie mit sich, sodass der Innenraum trotz verringerter Fahrzeughöhe in allen Dimensionen größer gestaltet werden konnte als noch beim E50. Dies wurde insbesondere durch einen um 40 mm abgesenkten und ebener gestalteten Fahrzeugboden sowie ein breiteres Dach erreicht. Des Weiteren profitiert der Komfort beim Einsteigen von dieser Änderung, da die Zustiegshöhe reduziert werden konnte. Mit dem Elgrand E51 wurden erstmals zwei seitliche Schiebetüren angeboten, obwohl auch weiterhin eine viertürige Variante zu haben war.

Erhältlich waren die Ausstattungsvarianten V, VG, X, XL und das Sportmodell Highway Star, das unter anderem mit einem exklusiven Aerodynamikpaket sowie einem Sportfahrwerk ausgestattet war. Darüber hinaus wurden von Autech das Modell Rider und unter der Bezeichnung Enchante Sonderumbauten für körperlich beeinträchtigte Personen angeboten, bei denen sich beispielsweise ein Sitz der zweiten Sitzreihe elektrisch aus dem Fahrzeug herausschwenken lässt, um ein leichtes Einsteigen zu ermöglichen. Je nach Ausstattungsvariante sind viele luxuriöse Features verbaut, unter anderem ein im Armaturenbrett platzierter LC-Bildschirm oder ein schlüsselloses Startsystem. Darüber hinaus waren elektrische Türen mit Fernbedienung, Zweizonenklimaanlage für Fahrer und Beifahrer sowie eine davon unabhängige Klimaanlage für die Fondpassagiere, Abstandsregeltempomat, Navigations-/TV-System mit zwei Monitoren und DVD-Laufwerk, Rückfahrkamera mit Farbbild, zwei Schiebedächer, elektrische Ausstellfenster für die dritte Sitzreihe, elektrisch bedienbare Vorhänge an den Schiebetüren und weitere Extras erhältlich. Die Außenfarbe konnte aus sieben verschiedenen Lacken gewählt werden, wobei auch zweifarbige Lackierungen möglich waren. Zwei weitere Farbtöne standen exklusiv für das Modell Highway Star zur Verfügung.

Zum Verkaufsbeginn war nur ein V6-Benzinmotor mit 3,5 Litern Hubraum und ein fünfstufiges Automatikgetriebe mit Handschaltmodus erhältlich. Der Elgrand wird serienmäßig über die Hinterräder angetrieben, jedoch ist wie beim Vorgängermodell ein Allradantrieb erhältlich. Dieser leitet die Antriebskraft normalerweise nur auf die Hinterachse, je nach Fahrbahnbeschaffenheit erfolgt aber eine automatisch Verteilung in einem Verhältnis von bis zu 50:50 auf Vorder- und Hinterräder. Der E51 hat eine Mehrlenkerhinterachse und innenbelüftete Scheibenbremsen rundum.

Modellpflege

Faceliftmodell des Elgrand E51 (2004–2010)

Im August 2004 wurde am Elgrand ein Facelift durchgeführt, wobei das Modell Highway Star schon 2003 eine leichte Modellpflege erhalten hat und nun erneut eine Überarbeitung erfuhr. Das Styling wurde durch andere Scheinwerfer sowie einen neuen Kühlergrill leicht aufgefrischt und die Seitenblinker wurden in die Außenspiegel integriert. Auch am Heck wurden veränderte Rückleuchten verbaut und geringfügige Änderungen im Innenraum vorgenommen. Neue Ausstattungsdetails hielten auch Einzug, unter anderem Adaptive Forward Lighting, wie es auch im Toyota Previa zu haben ist. Darüber hinaus war nun ein Bose-Soundsystem erhältlich. Vier Monate später, im Dezember, wurde ein neuer 2,5 Liter Ottomotor ins Programm aufgenommen.

Im Jahr 2007 erfolgte eine erneute Modellpflege, die nur am Highway Star einen veränderten Kühlergrill mit sich brachte. Allerdings erweiterte Nissan das Ausstattungsangebot, darunter befand sich als Weltneuheit eine selbst entwickelte und Around View Monitor genannte Rundumsicht-Einparkhilfe. Bei diesem System nehmen vier Weitwinkelkameras, die rund ums Auto im Kühlergrill, den Außenspiegeln und am Heck positioniert sind, ein Echtzeitbild der kompletten Fahrzeugumgebung auf. Die Videoaufnahme wird anschließend vom Steuergerät entzerrt und aus der Vogelperspektive auf dem Monitor im Armaturenbrett dargestellt. Unterstützt wird der Fahrer überdies noch durch Ultraschallsensoren, die die Distanz zu Hindernissen messen und den jeweiligen Abstand als akustische sowie optische Warnung ausgeben.[2][3]

  • Heckansicht des Elgrand (2002–2004)
    Heckansicht des Elgrand (2002–2004)
  • Viertürige Variante (2002–2004)
    Viertürige Variante (2002–2004)
  • Elgrand Highway Star (2002–2003)
    Elgrand Highway Star (2002–2003)
  • Elgrand Highway Star (2003–2004)
    Elgrand Highway Star (2003–2004)
  • Heckansicht nach der Modellpflege (2004–2010)
    Heckansicht nach der Modellpflege (2004–2010)
  • Elgrand Highway Star (2004–2007)
    Elgrand Highway Star (2004–2007)
  • Elgrand Highway Star (2007–2010)
    Elgrand Highway Star (2007–2010)
  • Elgrand Rider von Autech
    Elgrand Rider von Autech
  • Der Innenraum des Elgrand E51 mit LC-Bildschirm
    Der Innenraum des Elgrand E51 mit LC-Bildschirm
  • Rundumsicht-Einparkhilfe "Around View Monitor"
    Rundumsicht-Einparkhilfe "Around View Monitor"
Technische Daten Nissan Elgrand 2002–2010[4][5][6][7]
Nissan Elgrand E51 250 350
Bauzeitraum:  2004–2010 2002–2010
Motor:  6-Zylinder-V-Ottomotor
Hubraum:  2495 cm³ 3498 cm³
Motortyp:  VQ25DE VQ35DE
Bohrung × Hub:  85,0 × 73,3 mm 95,5 × 81,4 mm
Leistung bei 1/min:  137 kW
(186 PS)
bei 6000
177 kW
(240 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  232 Nm bei 3200 353 Nm bei 3200
Verdichtung:  10,3:1 10,0:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung:  DOHC, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  5-Gang-Automatikgetriebe mit manuellem Modus
Antrieb, serienmäßig:  Hinterradantrieb
Antrieb, optional:  Allradantrieb
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung
Radaufhängung hinten:  Mehrlenker-Einzelradaufhängung
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Spurweite vorn/hinten:  1535/1540 mm
Radstand:  2950 mm
Abmessungen:  4835 × 1795–1815 × 1910 4795–4835 × 1795–1815 × 1910–1920 mm
Leergewicht:  2000–2170 kg 1980–2200 kg
Höchstgeschwindigkeit:  nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 km, jap. Zyklus):  11,2–11,9 12,5–12,8
CO2-Emission (g/km):  261–276 283–290

Elgrand E52 (seit 2010)

Elgrand E52
Nissan Elgrand E52 Highway Star
Nissan Elgrand E52 Highway Star

Nissan Elgrand E52 Highway Star

Produktionszeitraum: seit 2010
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,5 Liter
(125–206 kW)
Länge: 4915–4980 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1805–1815 mm
Radstand: 3000 mm
Leergewicht: 1900–2160 kg

Die dritte Generation des Elgrand wurde im August 2010 auf dem japanischen Markt eingeführt und teilt sich eine Plattform mit dem Nissan Quest der vierten Generation.[8] Wie bereits das Vorgängermodell ist der E52 wahlweise mit sieben oder acht Sitzplätzen erhältlich und behält auch die markante Frontoptik der Baureihe mit zweistufigen Scheinwerfern sowie dem imposanten Kühlergrill bei. Der E52 ist in den Ausstattungsvarianten XG, Highway Star, Highway Star Premium, Rider und VIP erhältlich.

Die Sitzplätze sind in drei Reihen angeordnet, wobei die siebensitzige Ausführung in der zweiten Sitzreihe mit Einzelsitzen ausgerüstet ist, die wie der Fahrer- sowie Beifahrersitz über Fuß- und Armlehnen verfügen. Der Achtsitzer ist in der zweiten Reihe hingegen mit einer Sitzbank ausgestattet, die aber ebenfalls Armlehnen bietet und im Verhältnis 60/40 geteilt klappbar ist. Die dritte Sitzreihe lässt sich zur Vergrößerung des Stauraums bei allen Versionen umklappen oder komplett ausbauen. Die seitlichen Schiebetüren sind serienmäßig elektrisch betrieben und auch die Heckklappe kann optional mit einem automatischen Antrieb ausgestattet werden. Um den Komfort weiter zu steigern kommt eine optimale Geräuschdämmung zum Einsatz, zu der neben den üblichen Maßnahmen auch eine spezielle Akustikfrontverglasung und Reifen mit geringem Abrollgeräusch zählen. Auch ein Soundsystem von Bose mit 13 Lautsprechern und einem am Fahrzeughimmel montierten, einziehbaren 11-Zoll-Display für die Fondpassagiere ist erhältlich.

Der Elgrand bietet zahlreiche elektronische Helfer wie die bereits aus dem Vorgänger bekannte Einparkhilfe namens Around View Monitor, die eine Rundumsicht des Fahrzeuges aus der Vogelperspektive auf dem serienmäßig im Armaturenbrett montierten 9 Zoll Monitor erzeugt. Des Weiteren sorgt ein Getriebekontrollsystem je nach Fahrstil für ein optimales Schaltverhalten und ein Öko-Assistent unterstützt den Fahrer durch Abstimmungen an Motor und Getriebe, unter anderem auch durch Daten aus dem Navigationssystem, beim effizienten Fahren.

Für den E52 stehen zwei Benzinmotoren mit 2,5 und 3,5 Litern Hubraum und ein stufenloses Getriebe zur Verfügung. Das Automatikgetriebe kann auch in einem manuellen 6-Gang-Modus betrieben werden. Im Gegensatz zu den vorherigen Generationen des Elgrand ist der E52 serienmäßig mit Vorderradantrieb ausgerüstet, ein optionaler Allradantrieb ist jedoch weiterhin erhältlich.

  • Heckansicht des Elgrand Highway Star
    Heckansicht des Elgrand Highway Star
  • Elgrand Rider
    Elgrand Rider
  • Interieur
    Interieur
  • Einzelsitze in der zweiten Reihe des Siebensitzers
    Einzelsitze in der zweiten Reihe des Siebensitzers
Technische Daten Nissan Elgrand seit 2010[9][10][11][12]
Nissan Elgrand E52 250 350
Bauzeitraum:  seit 2010
Motor:  4-Zylinder-Ottomotor in Reihenbauweise 6-Zylinder-V-Ottomotor
Hubraum:  2488 cm³ 3498 cm³
Motortyp:  QR25DE VQ35DE
Bohrung × Hub:  89,0 × 100,0 mm 95,5 × 81,4 mm
Leistung bei 1/min:  125 kW
(170 PS)
bei 5600
206 kW
(280 PS)
bei 6400
Max. Drehmoment bei 1/min:  245 Nm bei 3900 344 Nm bei 4400
Verdichtung:  9,6:1 10,3:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung:  DOHC, Steuerkette, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  CVT-Automatik mit manuellem 6-Gang-Modus
Antrieb, serienmäßig:  Vorderradantrieb
Antrieb, optional:  Allradantrieb
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung
Radaufhängung hinten:  Mehrlenker-Einzelradaufhängung
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Spurweite vorn/hinten:  1600–1610/1600–1610 mm
Radstand:  3000 mm
Abmessungen:  4915–4980 × 1850 × 1805–1815 mm
Leergewicht:  1900–2010 kg 2000–2160 kg
Höchstgeschwindigkeit:  nicht angegeben
0–100 km/h:  nicht angegeben
Verbrauch (Liter/100 km, jap. Zyklus):  8,6–9,6 Normal 10,2–11,1 Super
CO2-Emission (g/km):  200–228 237–264

Einzelnachweise

  1. Originals vom 6. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elgrandaustralia.com
  2. Nissan Around View Monitor: Einparken mittels Rundumsicht von oben, autosieger.de vom 29. Juli 2007, aufgerufen am 10. März 2011
  3. Around View Monitor with Parking Guide, nissan-global.com, aufgerufen am 10. März 2011
  4. Nissan Elgrand E51 (Japanisch)
  5. Nissan Elgrand E51 Datenblatt ab 2004 (Japanisch)
  6. Nissan Elgrand E51 Emissionen (Japanisch)
  7. Nissan Elgrand E51 Datenblatt ab 2007 (Japanisch)
  8. New Nissan Elgrand luxury minivan debuts in Japan - previews 2011 Quest in U.S., worldcarfans.com vom 4. August 2010, abgerufen am 20. Februar 2011
  9. Nissan Elgrand E52 Datenblatt (Japanisch) (Memento des Originals vom 21. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.nissan.co.jp (PDF; 212 kB)
  10. Nissan Elgrand E52 Rider Datenblatt (Japanisch) (Memento des Originals vom 12. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.nissan.co.jp (PDF; 197 kB)
  11. Nissan Elgrand E52 VIP Datenblatt (Japanisch) (Memento des Originals vom 21. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.nissan.co.jp (PDF; 159 kB)
  12. Nissan Elgrand E52 Emissionen (Japanisch)

Quellen

  • Nissan Elgrand History and Technical Specification
  • Nissan Elgrand (E50 series)
  • Nissan Global: Nissan Releases the All-New Elgrand (E51)
  • Nissan Global: All-New Nissan Elgrand Debuts (E52)

Weblinks

Commons: Nissan Elgrand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Isuzu Filly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Nissan Elgrand in Hongkong (englisch)
VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel
Modelle von Isuzu

Aktuelle SUV & Pickup: D-Max | mu-X

Aktuelle Kleintransporter, Omnibusse und LKW: Bison | Como | Crafter | C-Serie | E-Serie | Elf | Erga | Erga-J | Erga Mio | F-Serie | Forward | Gala | Gala Mio | Giga | H-Serie | Heavy Duty | Jourvaho ii J | Lingqingka | N-Serie | Reach | Turquoise

Historische Pkw: 117 Coupé | Amigo | Ascender | Aska | AUV | Axiom | Bellel | Bellett | Bighorn | Cameo | Fargo | Faster | Florian | Frontier | Geminett | Geminett II | Gemini | Hombre | I-Mark | i-Serie | Impulse | KB | Minx | MU | MU-7/Alterra/Duogongnengche | Oasis | Optima | PA Nero | Panther/Crosswind/Pickup | Piazza | Pika | P'up | Rodeo | Rodeo Sport | Spark | Statesmen DeVille | Stylus | Tiejingang | Trooper | Unicab | VehiCROSS | Vega | Vertex | Wasp | Wizard

Historische Kleintransporter, Omnibusse und LKW: 810 | Begin | BU | BX | C | Cubic | Elf 100 | Elf UT | Elfin | Fargo | Filly | H-Serie | Journey-K | Journey-Q | LT-Elga | Midi | New Power | Super Cruiser | TX | Wagon | WFR

Konzeptfahrzeuge: 4200R | XU-1