Nissan Presage

Nissan Presage
Produktionszeitraum: 1998–2009
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Vorgängermodell: Nissan Bassara

Der Nissan Presage ist ein Van des japanischen Automobilherstellers Nissan. Er wurde nur in Hongkong, Singapur, Brunei und Japan angeboten.

Der Name des Presage stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie Omen.[1]

Nissan Presage U30 (1998–2003)

1. Generation (U30)
Nissan Presage U30 (1998–2001)
Nissan Presage U30 (1998–2001)

Nissan Presage U30 (1998–2001)

Produktionszeitraum: 1998–2003
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,0 Liter
(110–162 kW)
Dieselmotor:
2,5 Liter (110 kW)
Länge: 4755 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1700–1725 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1550–1810 kg

Die erste Generation des Presage wurde von Nissan im Juni 1998 als Konkurrenz zu Honda Odyssey und Toyota Estima auf den Markt gebracht. Erhältlich war er mit sieben oder acht Sitzplätzen und einem optionalen Allradantrieb. Viele Komponenten des Wagens wurden aus dem Nissan R’nessa übernommen, obwohl auch einige Bauteile aus dem abgelösten Nissan Bassara stammen.

Die Modelle mit Vorderradantrieb sind mit einer elektronischen Bremskraftverteilung ausgerüstet, die die Bremskraft elektronisch geregelt je nach Zuladung optimal zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt. Dieses System ist mit einem Bremsassistenten gekoppelt, um eine effektive Nutzung der Bremskraft und einen geringeren Pedaldruck zu gewährleisten. Daraus resultiert eine bessere Bremsleistung bei einer Absenkung des nötigen Pedaldrucks in kritischen Situationen, selbst wenn das Fahrzeug stark beladen ist. Bei Versionen mit Allradantrieb funktioniert das System nach dem gleichen Prinzip, jedoch ist die Bremskraftverteilung mit einer lastabhängigen Steuerung mechanisch ausgeführt. Somit wird annähernd eine gleich hohe Bremsleistung erzielt.[2] Alle Rücksitze sind zusammenklappbar, aber nur die zweite Sitzreihe kann auch aus dem Auto ausgebaut werden.

Erhältlich war der Presage mit einem 3,0-Liter V6-Ottomotor und zwei Reihenvierzylindern: ein 2,4-Liter Benziner sowie ein Turbodieselmotor mit 2,5 Litern Hubraum. Als Getriebe diente eine vierstufige Automatik.

Im Zuge einer Modellpflege im August 2001 wurden die Vierzylinder aus dem Angebot gestrichen und durch einen Benzinmotor mit 2,5 Litern Hubraum, der ebenfalls als Reihenvierzylinder ausgelegt war, ersetzt. Zusätzlich wurden geringe optische Änderungen vorgenommen und die sportliche Ausstattungsvariante Highway Star ergänzt.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Faceliftmodell des Presage (2001–2003)
    Faceliftmodell des Presage (2001–2003)
  • Heckansicht Faceliftmodell
    Heckansicht Faceliftmodell
  • Interieur
    Interieur
Technische Daten Nissan Presage 1998–2003
Nissan Presage U30 2.4 2.5 3.0 2.5 Di
Bauzeitraum:  1998–2001 2001–2003 1998–2003 1998–2001
Motor:  4-Zylinder-Ottomotor in Reihenbauweise 6-Zylinder-V-Ottomotor 4-Zylinder-Dieselmotor in Reihenbauweise
Hubraum:  2388 cm³ 2488 cm³ 2987 cm³ 2488 cm³
Motortyp:  KA24DE QR25DE VQ30DE YD25DDTi
Bohrung × Hub:  89,0 × 96,0 mm 89,0 × 100,0 mm 93,0 × 73,3 mm 89,0 × 100,0 mm
Leistung bei 1/min:  110 kW
(150 PS)
bei 5600
121 kW
(165 PS)
bei 6000
162 kW
(220 PS)
bei 6400
110 kW
(150 PS)
bei 4000
Max. Drehmoment bei 1/min:  216 Nm bei 4400 233 Nm bei 4000 279 Nm bei 4400 275 Nm bei 1800
Verdichtung:  9,2:1 9,5:1 10,0:1 17,5:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Benzineinspritzung Elektronische Dieseleinspritzung
Ventilsteuerung:  DOHC, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Automatik
Antrieb, serienmäßig:  Vorderradantrieb
Antrieb, optional:  Allradantrieb Allradantrieb
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Spurweite vorn/hinten:  1535/1515–1520 mm
Radstand:  2800 mm
Abmessungen:  4755 × 1770 × 1700–1725 mm
Leergewicht:  1590–1740 kg 1550–1660 kg 1620–1630 kg 1700–1810 kg
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, jap. Zyklus):  10,9–11,9 N 9,5–9,8 S 11,4 S 7,6–8,5 D

Nissan Presage U31 (2003–2009)

2. Generation (U31)
Nissan Presage U31 (2003–2006)
Nissan Presage U31 (2003–2006)

Nissan Presage U31 (2003–2006)

Produktionszeitraum: 2003–2009
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,5 Liter
(120–170 kW)
Länge: 4840–4865 mm
Breite: 1800–1825 mm
Höhe: 1685–1695 mm
Radstand: 2900 mm
Leergewicht: 1690–1860= kg

Im Jahr 2003 debütierte die zweite Generation des Presage, die wie schon das Mittelklassefahrzeug Nissan Teana auf der L-Plattform des Konzerns basiert. Der U31 bot eine umwandelbare Sitzkonfiguration mit sieben oder acht Sitzplätzen und die hinteren Seitentüren waren nun als Schiebetüren ausgeführt. Um das Zurücksetzen zu erleichtern, wurde eine Rückfahrkamera angeboten. Erneut gab es eine sportliche Variante namens Highway Star.

Als Motorisierung waren nur zwei Benzinmotoren erhältlich. Ein Reihenvierzylinder mit 2,5 Litern Hubraum in Kombination mit einem Automatikgetriebe mit vier Gängen und ein 3,5-Liter-V6, der nur mit einem stufenlosen Getriebe erhältlich war, befanden sich im Angebot. Wie schon beim Vorgängermodell war auch beim U31 ein optionaler Allradantrieb erhältlich.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Faceliftmodell des Presage im sportlichen Trim Highway Star (2006–2009)
    Faceliftmodell des Presage im sportlichen Trim Highway Star (2006–2009)
  • Heckansicht Faceliftmodell
    Heckansicht Faceliftmodell
Technische Daten Nissan Presage 2003–2009
Nissan Presage U31 250 350
Bauzeitraum:  2003–2009 2003–2009
Motor:  4-Zylinder-Ottomotor in Reihenbauweise 6-Zylinder-V-Ottomotor
Hubraum:  2488 cm³ 3498 cm³
Motortyp:  QR25DE VQ35DE
Bohrung × Hub:  89,0 × 100,0 mm 95,5 × 81,4 mm
Leistung bei 1/min:  120 kW
(163 PS)
bei 5200
170 kW
(231 PS)
bei 5600
Max. Drehmoment bei 1/min:  245 Nm bei 3600 333 Nm bei 2800
Verdichtung:  9,5:1 10,3:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung
Ventilsteuerung:  DOHC, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Automatikgetriebe stufenloses Automatikgetriebe
Antrieb, serienmäßig:  Vorderradantrieb
Antrieb, optional:  Allradantrieb
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung
Radaufhängung hinten:  Mehrlenker-Einzelradaufhängung
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Spurweite vorn/hinten:  1550/1550–1555 mm
Radstand:  2900 mm
Abmessungen:  4840–4865 × 1800–1825 × 1685–1695 mm
Leergewicht:  1690–1820 kg 1780–1860 kg
Verbrauch (Liter/100 km, jap. Zyklus):  9,1–9,8 N 11,0–11,2 S
CO2-Emission (g/km):  211–228 255–261

Einzelnachweise

  1. Originals vom 27. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nissan-global.com (PDF; 512 kB) Nissan-global.com (japanisch)
  2. Nissan Releases All-New Presage, Minivan Cruiser (Memento des Originals vom 26. Februar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nissan-global.com nissan-global-com vom 23. Juni 1998

Weblinks

Commons: Nissan Presage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • history.nissan.co.jp: Nissan Presage U30 (1998-2000)
  • history.nissan.co.jp: Nissan Presage U30 (2001)
  • history.nissan.co.jp: Nissan Presage U30 (2001-2003)
  • history.nissan.co.jp: Nissan Presage U31 (2003-2006)
  • history.nissan.co.jp: Nissan Presage U31 (2006-2009)
  • CM PRESAGE information
VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel