Piper PA-24

Piper PA-24 Comanche
Piper PA-24-250
Piper PA-24-250
Typ Leichtflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Piper Aircraft Corporation
Erstflug Mai 1956
Indienststellung 1957
Produktionszeit

1957 bis 1972

Stückzahl 4857

Die Piper PA-24 Comanche ist ein einmotoriges, viersitziges Leichtflugzeug mit Einziehfahrwerk des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation, welches als Schulungs- und Reiseflugzeug gebaut wurde. Die Fertigung wurde nach dem Hurrikan Agnes eingestellt, da die Fertigungshallen in Lock Haven (Clinton County, Pennsylvania) zerstört wurden.[1]

Die PA-24 wurde von der PA-32 Cherokee Six und später der PA-32R Saratoga ersetzt.

Varianten

PA-24-400 (PA-26)

Um besser mit der Beechcraft Bonanza konkurrieren zu können, begann Piper 1959 mit dem Entwurf einer stärker motorisierten Variante unter der Bezeichnung PA-26 Comanche 400. Noch vor deren Erstflug am 17. März 1961 wurde diese zunächst in PA-24-380 umbenannt. Nachdem der zweite Prototyp mit einem stärkeren 294 kW (400 PS)-Motor am 2. Juni 1961 zum ersten Mal geflogen war, erhielt die neue Variante schließlich die Bezeichnung PA-24-400 Comanche. Die Serienproduktion begann 1963 und endete aufgrund schwacher Verkaufszahlen bereits 1964, nachdem insgesamt 148 Stück gebaut worden waren.[2]

PA-33

Prototyp PA-33

Im Jahr 1967 wurde eine PA-24 zu einem Prototyp mit der Bezeichnung PA-33 modifiziert. Sie erhielt eine Druckkabine und das Fahrwerk einer PA-30 Twin Comanche. Des Weiteren wurde sie mit einem Lycoming O-540 mit einer Nennleistung von 260 PS (191 kW) ausgestattet. Ihren Erstflug absolvierte sie am 11. März 1967.[3] Am 24. Mai 1967 kollidierte die Maschine während des Startlaufs aufgrund einer Fehlfunktion der Bugradsteuerung mit zwei stehenden Flugzeugen und wurde zerstört.[4] Das Projekt wurde danach aufgegeben.[3]

Technische Daten

Kenngröße Daten (PA-24T-260 Turbo Comanche)[5]
Besatzung 1
Passagiere 3
Spannweite 10,97 m
Länge 7,62 m
Höhe 2,29 m
Flügelfläche 16,54 m²
Flügelstreckung 7,3
Leermasse 859 kg
max. Startmasse 1451 kg
Antrieb ein Sechszylinder-Boxermotor
Avco Lycoming IO-540
Leistung 260 PS (191 kW)
Höchstgeschwindigkeit 389 km/h
Dienstgipfelhöhe 7620 m
Reichweite max. 2398 km

Siehe auch

Literatur

  • Roger Peperell: Piper Aircraft, Air-Britain, Tonbridge 2006, ISBN 0-85130-378-1.
Commons: Piper PA-24 Comanche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Herstellers (englisch)

Einzelnachweise

  1. Piper PA-24 Comanche. airliners.net, abgerufen am 3. April 2021 (englisch). 
  2. Roger W. Peperell: Piper Aircraft. Air-Britain, Tonbridge, Kent, England 2006, ISBN 0-85130-378-1, S. 260–264 (englisch). 
  3. a b Roger W. Peperell, Colin M. Smith: Piper Aircraft and their forerunners. Air-Britain, Tonbridge, Kent, England 1987, ISBN 0-85130-149-5, S. 225 (englisch). 
  4. NTSB Identification: NYC67F0689. National Transportation Safety Board, abgerufen am 3. April 2021 (englisch). 
  5. Peter Alles-Fernandez: Flugzeuge von A bis Z. Band 3: Koolhoven FK 56–Zmaj. Bernard & Graefe, Koblenz 1989, ISBN 3-7637-5906-9, S. 228.

Zivilflugzeuge: E-2 (Taylor) | F-2 (Taylor) | G-2 (Taylor) | H-2 (Taylor) | J-2 (Taylor/Piper) | J-3 | J-4 | J-5 | PA-6 | PA-7 | PA-8 | PA-11 | PA-12 | PA-14 | PA-15 | PA-16 | PA-17 | PA-18 | PA-19 | PA-20 | PA-21 | PA-22 | PA-23 Apache | PA-23 Aztec | PA-24 | PA-25 | PA-26 | PA-27 | PA-28 | PA-29 | PA-30 | PA-31 | PA-31T | PA-32 | PA-32R | PA-33 | PA-34 | PA-35 | PA-36 | PA-38 | PA-39 | PA-40 | PA-41 | PA-42 | PA-43 | PA-44 | PA-46 | PA-47 | PA-60 | PT-1 | Pilot 100 

Militärflugzeuge: AE | C-83 | HE | L-4 | L-14 | L-18 | L-21 | LNP | NE | O-59 | PA-48 | TG-8 | U-7 | U-11