Schwarzäugige Susanne

Schwarzäugige Susanne

Schwarzäugige Susanne

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Akanthusgewächse (Acanthaceae)
Gattung: Thunbergien (Thunbergia)
Art: Schwarzäugige Susanne
Wissenschaftlicher Name
Thunbergia alata
Bojer ex Sims

Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) ist eine aus Südostafrika stammende Pflanzenart aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae).

Beschreibung

Schwarzäugige Susanne ist eine gegen den Uhrzeigersinn – also wie die Windengewächse – windende, einjährig kultivierte, krautige Kletterpflanze und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 2 Metern.

Die 3,5 bis 7,5 Zentimeter langen und 2,5 Zentimeter breiten und kurz gestielten, stumpfen bis spitzen oder zugespitzten Laubblätter sind dreieckig bis pfeil-, herzförmig. Die Blattränder sind ganz bis buchtig oder entfernt gezähnt und beide Spreitenoberflächen sind mehr oder weniger borstig behaart. Die Blattspreiten sitzen an bis zu 6,5 Zentimeter langen, borstig behaarten und kurz geflügelten Blattstielen, die in einem Abstand von 4,5 bis 13 Zentimeter an der 1 bis 1,25 Millimeter dicken, borstigen Sprossachse ansetzen.

An achselständigen, bis zu 8,5 Zentimeter langen und behaarten Blütenstielen wachsen die meist orangen bis gelben, einzeln erscheinenden Blüten. Jede der Blüten hat zwei große, dreieckige bis eiförmige, behaarte Tragblätter, die nach außen hin spitz zulaufen. Sie sind 18 bis 20 Millimeter lang und 9 bis 10 Millimeter breit. Der kleine, drüsig behaarte Kelch ist ungefähr 2 Millimeter lang und besitzt zwischen 15 und 17 lange, pfriemförmige Zipfel. Die Kronröhre misst um die 2 Zentimeter und zeigt außen fünf 2 Zentimeter große Kronlappen mit rechtsdeckender Knospenlage. Die Kronröhre ist innen schwarzviolett. Die kurzen vier Staubblätter sind eingeschlossen. Der Fruchtknoten ist oberständig mit eingeschlossenem Griffel und großer, zweilappiger Narbe. Es ist ein Diskus vorhanden.

Die 16 bis 18 Millimeter langen und lang geschnäbelten Kapselfrüchte sind fein behaart. Am zweilappigen Ansatz haben sie einen Durchmesser von 7 Millimetern. Die zwei texturierten und halbkugeligen Samen messen 3,5 Millimeter.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[1]

Verbreitung

Sie kommt ursprünglich vor im tropischen und südlichen Afrika in den Ländern Äthiopien, Eritrea, Sudan, Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda, Mosambik, Malawi, Botswana, Südafrika, Eswatini, Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone und Nigeria und ist vielfach in den Tropen ein Neophyt.[2]

Bilder

  • Längsschnitt durch die Blüte
    Längsschnitt durch die Blüte
  • Kelch und Griffel
    Kelch und Griffel
  • Blüten
    Blüten
  • Kapselfrucht
    Kapselfrucht
  • Junge Kapselfrüchte mit Deckblättern
    Junge Kapselfrüchte mit Deckblättern

Literatur

  • Thunbergia alata in der Flora of China, Vol. 19.
  • Berling, Rainer: Handbuch Garten. 4. Auflage, BVL Verlagsgesellschaft mbH, 1997, ISBN 3-405-15098-1.
  • L. H. Durkee: Acanthaceae. In: William Burger: Flora Costaricensis, Fieldiana Botany, New series, Nummer 18, Field Museum of Natural History, Chicago, USA, 1986, S. 85, online auf biodiversitylibrary.org.

Weblinks

Commons: Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schwarzäugige Susanne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Thunbergia alata. In: S. Dressler, M. Schmidt, G. Zizka (Hrsg.): African plants – A Photo Guide. Senckenberg, Frankfurt/Main 2014.
  • Thunbergia alata bei Useful Tropical Plants.

Einzelnachweise

  1. Thunbergia alata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Thunbergia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
Baden-Württemberg

Stehende Pelargonie (2001) | Schwarzäugige Susanne (2002) | Drehfrucht (2003) | Champagner-Begonie (2004) | Strohblume (2005) | Edelgeranie (2006) | Prachtkerze (2007) | Spinnenblume (2008) | Dahlie „Goldalia Scarlet“ (2009) | Petunie „Sunny Boy“ (2010) | Petunie „Petticoat“ (2011) | Rubinglöckchen „Double Ruby“ (2012) | Petunie „Zuckerpuppe“ (2013) | Dreifarbiger Elfenspiegel „3 Elfen“ (2014) | Kapkörbchen „Sternschnuppen“ (2015) | Pelargonie „Vroni Marathoni“ (2016) | Verbene „Lila Luzi“ (2017)

Grünes Deutschland
Bayern

Strohblume „Strohmuckl“ (2005) | Edelpelargonie „Prinzessin Purpurella“ (2006) | Prachtkerze „Elfenbusserl“ (2007) | Spinnenblume „Fesche Fanny“ (2008) | Zwergdahlie „Roter Schorsch“ (2009) | Petunie „Lena Amarena“ (2010) | Petunie „Baronesse Sophia“ (2011) | Elfenspiegel „TrioMio“ (2012) | Zauberglöckchen „Bella Limoncella“ (2013) | Geranie und Zauberschnee „Schneeweißchen und Rosenrot“ (2014) | Kapkörbchen „Lachende Lucy“ (2015) | Zweizahn „BeeDance“ (2016) | Petunie „Sinnliche Sissi“ (2017)

Norddeutschland

Nemesie „Goldige Greta“ (2009) | Petunie „Pretty much Picasso“ (2010) | Begonie „Chardonnay“ (2011) | Nemesie „Mine-Trine“ Sunsatia Alegria(2012) | Pelargonie „Lillibet“ (2013) | Petunie „Miss Pink Sunshine“ (2014) | Verbene „Wolken Lene“ (2015)

Rheinland-Pfalz

Begonie „Summerwings“ (2009) | Nemesie „Sommerelfen“ (2010) | Verbene „Blaues Trio“ (2011) | Rubinglöckchen „Double Ruby“ (2012) | Ährensalbei „Midnight Candle“ (2013) | Traumwolke „Dark Blue“ & „Snow“ (2014) | Euphorbia „Feuerzauber“ (2014) | Petunie „Sternschnuppe“ (2016) | Ocimum-Hybride „Gusto Azzuro“ + „Gusto Blanco“ (2017)

Sachsen

Großblumiges Mädchenauge (2014) | Duft-Steinrich (2016) | Blaue Koboldblume (2017)