Stade Aurillacois

Stade Aurillacois
Logo
Voller Name Stade Aurillacois
Cantal Auvergne
Gegründet 1904
Stadion Stade Jean-Alric
Plätze 10.000
Präsident Christian Millette
Trainer Jeremy Davidson
Thierry Peuchlestrade
Homepage www.stade-aurillacois.fr
Liga Top 14
2018/19 14. Platz
Heim
Auswärts

Stade Aurillacois Cantal Auvergne ist ein Rugby-Union-Verein aus der französischen Stadt Aurillac im Département Cantal. Er ist Ende der Saison 2006/07 aus der Amateurliga Fédérale 1 aufgestiegen und ist nun in der zweithöchsten Liga Pro D2 vertreten. Die Heimspiele werden im Stade Jean-Alric ausgetragen.

Geschichte

Der Verein wurde am 25. August 1904 gegründet, von Soldaten des in Aurillac stationierten 139. Infanterieregiments und von Schülern des Lycée Emile Duclaux. Viele der Spieler der ersten Generation fielen jedoch im Ersten Weltkrieg. 1932 stieg Stade Aurillacois in die zweite Division auf. Ab 1933 gehörte der Verein (mit Ausnahme der Jahre 1949 bis 1955) der höchsten französischen Liga an. 1986 erreichte der Verein das Finale des damals zum letzten Mal ausgetragenen Coupe de France, unterlag aber AS Béziers. 1989 folgte der Abstieg in die zweite Division.

1998 stieg Stade Aurillacois erneut in die höchste Spielklasse auf. Während der Saison 1999/2000 war der Verein am European Challenge Cup beteiligt, ebenso während der Saison 2000/01. Im Jahr 2001 folgte jedoch der Abstieg in die Rugby Pro D2, 2006 in die Fédérale 1. Stade Aurillac errang 2007 den Titel des französischen Amateurmeisters und sicherte sich den sofortigen Wiederaufstieg.

Erfolge

Spieler

Aktueller Kader

Der Kader für die Saison 2019/2020:[1]

Vordermannschaft (forwards)

Pfeiler

  • Frankreich Youssef Amrouni
  • Frankreich Grégory Fabro
  • Frankreich Quentin Guibert
  • Georgien Giogi Kartvelishvili
  • Frankreich Jarod Lévèque
  • Frankreich Killian Marie
  • Deutschland Julius Nostadt
  • Moldau Republik Cristian Ojovan
  • Georgien Jemal Schatirischwili
  • Frankreich Lucas Seyrolle

Hakler

  • Frankreich Benoît Rieu
  • Frankreich Pierre Rude
  • Frankreich Kevin Savea
  • Neuseeland Adrian Smith

Zweite-Reihe-Stürmer

  • Frankreich Pierre Algans
  • Frankreich Adrien Corbex
  • Georgien Giorgi Dschawachia
  • Frankreich Jérôme Dufour
  • Frankreich Baptiste Hézard
  • Vereinigte Staaten Christian Ostberg
  • Sudafrika Peet van der Walt

Dritte-Reihe-Stürmer

  • Sudafrika Shaun Adendorff
  • Australien Reece Hewat
  • Frankreich Kévin Lebreton
  • Frankreich Latuka Maituku
  • Frankreich Steve Moukete
  • Frankreich Loïc Rouquette
  • Frankreich Pierre Roussel
  • Georgien Beka Saginadse
  • Frankreich Marius Vialle
  • Georgien Giorgi Zuzkiridse
 

Hintermannschaft (backs)

Gedrängehalb

  • Frankreich Paul Boisset
  • Frankreich Hugo Bouyssou
  • Argentinien Bernard Reggiardo

Verbindungshalb

  • Sudafrika Pieter-Steyn de Wet
  • Frankreich Alexandre Gouaux
  • Sudafrika Niel Marais
  • Frankreich Anderson Neisen

Innendreiviertel

  • Frankreich Jean-Philippe Cassan
  • Frankreich Bastien Colliat
  • Frankreich Thomas Dubourdeau
  • Frankreich Arthur Gach
  • Fidschi Christa Powell
  • Neuseeland Rhema Sagote
  • Frankreich Anzize Saïd-Omar
  • Georgien Merab Scharikadse
  • Frankreich Jimmy Yobo

Außendreiviertel

  • Sudafrika AJ Coertzen
  • Frankreich Pierre Gaveau
  • Elfenbeinküste Yann Lohore
  • Frankreich Thomas Salles
  • Fidschi Eroni Tuwai
  • Frankreich Albert Valentin
  • Fidschi Simeli Yabaki

Schlussmann

  • Georgien Giorgi Gogoladse
  • Neuseeland Jack McPhee
  • Frankreich Gauthier Minguillon

Bekannte Spieler

  • Victor Boffelli
  • Romeo Gontineac (Rumänien)
  • Olivier Magne
  • Sébastien Viars

Einzelnachweise

  1. Les joueurs. Stade Aurillacois, abgerufen am 25. Oktober 2019 (französisch). 

Weblinks

  • Offizielle Website
Mannschaften der Pro D2 in der Saison 2023/24

SU Agen | Stade Aurillacois | AS Béziers | Biarritz Olympique | CA Brive | Colomiers Rugby | US Dax | FC Grenoble | US Montauban | Stade Montois | USON Nevers Rugby | Provence Rugby | Rouen NR | Soyaux Angoulême | Valence Romans DR | RC Vannes