Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1954

Profi-Weltmeister Louison Bobet aus Frankreich (hier 1951)

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1954 fanden am 21. und 22. August auf dem Klingenring in Solingen statt. Damit fanden neun Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und vier Jahre nach Wiederaufnahme des Bundes Deutscher Radfahrer in den Weltverband Union Cycliste Internationale wieder Radweltmeisterschaften in Deutschland statt. Zuletzt war 1934 in Leipzig eine Rad-WM auf deutschem Boden ausgerichtet worden.

Renngeschehen

Die Weltmeisterschaften der Berufsfahrer und der Amateure wurden auf dem 15 Kilometer langen Klingenring durchgeführt. Die rund um Solingen führende Strecke stellte mit ihren starken Steigungen und schwierigen Abfahrten hohe Anforderungen an die Fahrer. Widrige Wetterverhältnisse machten Fahrern und Zuschauern zu schaffen.

Im Rennen der Profis gingen 71 Fahrer an den Start, die 16 Runden bzw. 240 Kilometer bei Dauerregen und Kälte zu bewältigen hatten. Der italienische Titelverteidiger Fausto Coppi fuhr bis zur 15. Runde in einer Spitzengruppe mit, fiel dann aber durch einen Sturz zurück. Dem Tour-de-France-Gewinner von 1954 Louison Bobet aus Frankreich und dem Schweizer Fritz Schär gelang es, sich aus der Gruppe zu lösen und allein dem Ziel entgegenzufahren. Bobet hatte zwar zu Beginn der letzten Runde noch einen Defekt, holte Schär aber wieder ein und nahm ihm am Ziel noch 15 Sekunden ab. Der 29-jährige Bobet war damit nach seinem Landsmann Georges Speicher der zweite Fahrer, der in einem Jahr die Tour de France und die Straßen-WM gewonnen hatte. Für seinen WM-Sieg benötigte Bobet eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 32,9 km/h. Hinter den beiden Spitzenreitern war das nur noch 20-köpfige Fahrerfeld völlig zerrissen worden, in großen Abständen passierten die Fahrer einzeln den Zielstrich. Titelverteidiger Coppi wurde mit 3:38 Minuten Rückstand Sechster. Von acht deutschen Fahrern konnten nur zwei das Rennen beenden: Franz Reitz und Günther Pankoke kamen als Vorletzter und Letzter Hand in Hand ins Ziel gerollt, mit knapp 24 Minuten Rückstand auf den Sieger.

Bei den Amateuren starteten 125 Aktive, von denen 51 das 150 Kilometer lange Rennen beendeten. Mit einem Stundenmittel von 34,25 km/h siegte der 22-jährige Belgier Emiel Van Cauter mit über einer Minute Vorsprung vor seinen Verfolgern. Erstmals beteiligte sich der Radsport-Verband aus der DDR an der Weltmeisterschaft. Der Leipziger Gustav-Adolf Schur wurde als Sechster bester Deutscher. Von den Aktiven des Bundes Deutscher Radfahrer belegte Hennes Junkermann als Bester den 10. Platz.

Resultate

Profis, 22. August, 240 km
Platz Athlet Land Zeit
1 Louison Bobet Frankreich FRA 7:24:36 h
2 Fritz Schär Schweiz SUI + 0:12 min
3 Charly Gaul Luxemburg LUX + 2:12 min
4 Michele Gismondi Italien ITA + 3:03 min
5 Jacques Anquetil Frankreich FRA + 3:03 min
6 Fausto Coppi Italien ITA + 3:20 min
7 Robert Varnajo Frankreich FRA + 7:35 min
8 Jean Forestier Frankreich FRA + 11:03 min
9 Fred De Bruyne Belgien BEL
10 Pasquale Fornara Italien ITA
11 Andrea Carrea Italien ITA
12 Francisco Alomar Spanien 1945 ESP + 11:03 min
13 Francisco Masip Spanien 1945 ESP
14 Jean Robic Frankreich FRA
15 Hein Van Breenen Niederlande NED + 16:17 min
16 Jean Zagers Belgien BEL + 17:40 min
17 Roger Decock Belgien BEL + 18:00 min
18 Marcel Huber Schweiz SUI + 19:00 min
19 Bernardo Ruiz Spanien 1945 ESP + 19:40 min
20 Henk Stevens Niederlande NED + 21:10 min
21 Franz Reitz Deutschland GER + 23:41 min
22 Günther Pankoke Deutschland GER + 23:41 min
Amateure, 21. August, 150 km
Platz Athlet Land Zeit
1 Emiel Van Cauter Belgien BEL 4:22:45 h
2 Hans Andresen Danemark DEN + 1:20 min
3 Martin van der Borgh Niederlande NED + 1:45 min
4 André Le Dissez Frankreich FRA + 1:55 min
5 Nicolas Barone Frankreich FRA + 2:05 min
6 Gustav-Adolf Schur Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR + 2:30 min
7 Cleto Maule Italien ITA
8 Nello Fabbri Italien ITA
9 Florent van der Weyden Niederlande NED
10 Hennes Junkermann Deutschland GER
11 Guido Boni Italien ITA
12 Michel Vermeulin Frankreich FRA
13 Aldo Moser Italien ITA
14 Louis Proost Belgien BEL + 2:30 min
15 Willy Hutmacher Schweiz SUI
16 Miroslaw Malek Tschechoslowakei TCH
17 Martin Neumann Deutschland GER
18 Helge Hansen Danemark DEN
19 Gotthard Weber Deutschland GER
20 Karel Nesl Tschechoslowakei TCH
0
28 Horst Tüller Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR + 2:30 min
39 Günther Debusmann Deutschland GER
40 Walter Becker Deutschland GER
43 Paul Maue Deutschland GER
49 Bernhard Trefflich Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR

Literatur

Weblinks

  • Resultate Profis bei www.radsport-seite.de
  • Resultate Amateure bei www.museociclismo.it
  • Fotos und Zeitungsausschnitte bei www.baxtercycling.de

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028