Tour der British Lions nach Südafrika 1924

Tour der British Lions
nach Südafrika 1924
Übersicht S G U N
Test Matches 04 0 1 3
Sonstige Spiele 17 9 2 6
Gesamt 21 9 3 9
Sudafrika 1910 Südafrika 04 0 1 3

Die Tour der British Lions nach Südafrika 1924 war eine Rugby-Union-Tour der als British Isles bezeichneten Auswahlmannschaft (heute British and Irish Lions). Sie reiste von Juli bis September 1924 durch Südafrika und bestritt während dieser Zeit 21 Spiele, darunter vier Test Matches gegen die südafrikanische Nationalmannschaft.

Die Spieler trugen bei ihrer Ankunft in Südafrika das Löwenmotiv auf ihren Krawatten, worauf die Presse und die Öffentlichkeit das Teams als Lions bezeichnete. Offiziell wurde diese Bezeichnung jedoch erst 1950 eingeführt.[1]

Gegen die Provinzteams bekundete die von Ronald Cove-Smith angeführte britische Auswahl große Mühe; neun Siegen standen zwei Unentschieden und sechs Niederlagen gegenüber. Drei der Test Matches gegen die Springboks gingen verloren, hinzu kam ein Unentschieden. Für die ungewöhnlich schlechte Bilanz gab es mehrere Gründe. Die Mannschaft selbst war nicht unbedingt repräsentativ dafür, was die Home Nations theoretisch hätten aufbieten können – und das in einer Zeit, in der das britische Rugby ohnehin nicht gerade in seiner besten Phase war. Aufgrund der ungewöhnlich harten und sehr trockenen Spielfelder erlitten die Briten mehrere verletzungsbedingte Ausfälle und die Ersatzleute mussten zum Teil auf Positionen eingesetzt werden, mit denen sie nicht vertraut waren.[2]

Spielplan

  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe gelb = Unentschieden
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht der Lions)

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
01 12. Juli 1924 Western Province (Town & Country) Kapstadt Newlands Stadium 6:7
02 15. Juli 1924 Western Province (Universities) Kapstadt Newlands Stadium 9:8
03 19. Juli 1924 Griqualand West Kimberley Kimberley Athletic Club 26:0
04 24. Juli 1924 Rhodesien Sud 1923 Rhodesien Salisbury Police Ground 16:3
05 30. Juli 1924 Western Transvaal Potchefstroom 8:7
06 02. August 1924 Transvaal Johannesburg Wanderers Ground 12:12
07 06. August 1924 Orange Free State (Country) Kroonstad 0:6
08 09. August 1924 Orange Free State Bloemfontein 3:6
09 13. August 1924 Natal Pietermaritzburg 3:3
10 16. August 1924 Sudafrika 1910 Südafrika Durban Kingsmead Stadium 3:7
11 20. August 1924 Witwatersrand Johannesburg Wanderers Ground 6:10
12 23. August 1924 Sudafrika 1910 Südafrika Johannesburg Wanderers Ground 0:17
13 27. August 1924 Pretoria Pretoria 0:6
14 30. August 1924 Cape Province Kimberley Kimberley Athletic Club 13:3
15 03. September 1924 North Eastern Cape Aliwal North 20:12
16 06. September 1924 Border East London 12:3
17 10. September 1924 Eastern Province Port Elizabeth 6:14
18 03. September 1924 Sudafrika 1910 Südafrika Port Elizabeth Crusaders Ground 3:3
19 16. September 1924 South Western Districts Oudtshoorn 12:6
20 20. September 1924 Sudafrika 1910 Südafrika Kapstadt Newlands Stadium 9:16
21 25. September 1924 Western Province Kapstadt Newlands Stadium 8:6

Test Matches

16. August 1924
Sudafrika 1910 Südafrika 7 : 3 British Lions British Lions Kingsmead Stadium, Durban
Zuschauer: 7.000
Schiedsrichter: Lionel Oakley (Südafrika)
Versuche: Aucamp
Dropgoals: Osler
(7:0)
Bericht
Versuche: Blakiston

Aufstellungen:

  • Südafrika: Pierre Albertyn (C)ein weißes C in blauem Kreis, Hans Aucamp, Wally Clarkson, Nic du Plessis, Mervyn Ellis, Theuns Kruger, Frank Mellish, Phil Mostert, Champion Myburgh, Bennie Osler, Bill Payn, Kenny Starke, Jackie Tindall, Nic van Druten, Alfred Walker
  • Lions: Arthur Blakiston, Norman Brand, Ronald Cove-Smith (C)ein weißes C in blauem Kreis, Douglas Davies, Daniel Drysdale, Robert Howie, Roy Kinnear, Douglas Marsden-Jones, Reginald Maxwell, Neil McPherson, James McVicker, Ian Smith, Herbert Waddell, Bill Wallace, Herbert Whitley

23. August 1924
Sudafrika 1910 Südafrika 17 : 0 British Lions British Lions Wanderers Ground, Johannesburg
Zuschauer: 15.000
Schiedsrichter: Vivian Neser (Südafrika)
Versuche: Albertyn
Mostert
Starke
van Druten
Erhöhungen: Osler
Straftritte: Osler
(3:0)
Bericht

Aufstellungen:

  • Südafrika: Pierre Albertyn (C)ein weißes C in blauem Kreis, Hans Aucamp, Jack Bester, Nic Bosman, Nic du Plessis, Mervyn Ellis, Theuns Kruger, Frank Mellish, Phil Mostert, Bennie Osler, Bill Payn, Kenny Starke, David Truter, Nic van Druten, Alfred Walker
  • Lions: Arthur Blakiston, Norman Brand, Ronald Cove-Smith (C)ein weißes C in blauem Kreis, Douglas Davies, Harold Davies, Daniel Drysdale, Rowe Harding, Kelvin Hendrie, Robert Howie, Roy Kinnear, Douglas Marsden-Jones, Neil McPherson, Ian Smith, Herbert Waddell, Arthur Young

13. September 1924
Sudafrika 1910 Südafrika 3 : 3 British Lions British Lions Crusaders Ground, Port Elizabeth
Zuschauer: 12.000
Schiedsrichter: Billy Millar (Südafrika)
Versuche: van Druten
(3:3)
Bericht
Versuche: Cunningham

Aufstellungen:

  • Südafrika: Pierre Albertyn (C)ein weißes C in blauem Kreis, Nic Bosman, Arthur de Kock, Nic du Plessis, David Devine, Mervyn Ellis, Theuns Kruger, Paul la Grange, Frank Mellish, Bennie Osler, Jack Slater, Kenny Starke, Bertram Vanderplank, Nic van Druten, Alfred Walker
  • Lions: Arthur Blakiston, Ronald Cove-Smith (C)ein weißes C in blauem Kreis, Bill Cunningham, Douglas Davies, Daniel Drysdale, Vince Griffiths, Rowe Harding, Stanley Harris, Robert Henderson, Robert Howie, Roy Kinnear, Neil McPherson, James McVicker, Tom Voyce, Herbert Whitley

20. September 1924
Sudafrika 1910 Südafrika 16 : 9 British Lions British Lions Newlands Stadium, Kapstadt
Zuschauer: 18.000
Schiedsrichter: Billy Millar (Südafrika)
Versuche: Bester
Slater
Starke (2)
Dropgoals: Starke
(7:3)
Bericht
Versuche: Harris
Voyce
Straftritte: Voyce

Aufstellungen:

  • Südafrika: Pierre Albertyn (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jack Bester, Nic Bosman, Mervyn Ellis, Theuns Kruger, Paul la Grange, Frank Mellish, Phil Mostert, Bennie Osler, Jack Slater, Kenny Starke, David Truter, Bertram Vanderplank, Nic van Druten, Alfred Walker
  • Lions: Arthur Blakiston, Ronald Cove-Smith (C)ein weißes C in blauem Kreis, Douglas Davies, Daniel Drysdale, Vince Griffiths, Rowe Harding, Stanley Harris, Robert Henderson, Robert Howie, Roy Kinnear, Neil McPherson, James McVicker, Tom Voyce, Herbert Waddell, Herbert Whitley

Kader

Management

  • Tourmanager: Harry Packer
  • Kapitän: Ronald Cove-Smith

Spieler

Hintermannschaft (backs)

Spieler Position Mannschaft
Bill Cunningham Halbspieler Lansdowne FC
Harold Davies Halbspieler Newport RFC
Vince Griffiths Halbspieler Newport RFC
Rowe Harding Dreiviertelreihe Swansea RFC
Herbert Waddell Halbspieler Glasgow Academicals RFC
Herbert Whitley Halbspieler Northern Football Club
Arthur Young Halbspieler Blackheath FC
J. H. Bordass Dreiviertelreihe Cambridge University RUFC
Stanley Harris Dreiviertelreihe Blackheath FC
Roy Kinnear Dreiviertelreihe Heriot’s RFC
Reginald Maxwell Dreiviertelreihe Birkenhead Park FC
Ian Smith Dreiviertelreihe Oxford University RFC
Bill Wallace Dreiviertelreihe Percy Park RFC
Daniel Drysdale Schlussmann Heriot’s RFC
W. F. Gaisford Schlussmann Saint Bart’s Hospital
Tom Holliday Schlussmann Aspatria RUFC

Vordermannschaft (forwards)

Spieler Position Mannschaft
Arthur Blakiston Stürmer Blackheath FC
Michael Bradley Stürmer Dolphin RFC
Norman Brand Stürmer North of Ireland FC
James Clinch Stürmer Dublin University Football Club
Ronald Cove-Smith Stürmer Old Merchant Taylors’ FC
Douglas Davies Stürmer Hawick RFC
Robert Henderson Stürmer Northern Football Club
Kelvin Hendrie Stürmer Heriot’s RFC
Robert Howie Stürmer Kirkcaldy RFC
Douglas Marsden-Jones Stürmer Cardiff RFC
James McVicker Stürmer Collegians
Neil McPherson Stürmer Newport RFC
William Roche Stürmer Newport RFC
Andrew Ross Stürmer Kilmarnock RFC
Tom Voyce Stürmer Gloucester RFC

Literatur

  • John Griffiths: The Phoenix Book of International Rugby Records. Phoenix House, London 1987, ISBN 0-460-07003-7. 
  • John Griffiths: British Lions. Crowood Press, Swindon 1990, ISBN 1-85223-541-1. 
  • A. C. Parker: The Springboks, 1891–1970. Cassell & Company, London 1970, ISBN 0-304-93591-3. 
  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Bath: The British & Irish Lions Miscellany. Vision Sports Publishing, London 2008, S. 1.
  2. 1924 South Africa. Lions-Tour.com, abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch). 
Argentinien

1910 | 1927 | 1936

Australien

1888 * | 1899 | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1989 | 2001 | 2013

Kanada

1959 * | 1966 *

Neuseeland

1888 * | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1977 | 1983 | 1993 | 2005 | 2017

Südafrika

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Südafrika
Argentinien

1994 | 2002 | 2003

Australien

1933 | 1953 | 1961 | 1963 | 1969 | 1992

British and Irish Lions

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

England

1972 | 1984 | 1994 | 1998 | 2000

Frankreich

1958 | 1964 | 1967 | 1971 | 1975 | 1980 | 1993 | 2001

Irland

1961 | 1981 | 1998

Italien

1973 * | 1999 | 2001

Neuseeland

1928 | 1949 | 1960 | 1970 | 1976 | 1986 (inoffiziell) | 1992 | 1996

Schottland

1960 | 2003

Wales

1964 | 1995 | 1998 | 2002

* Touren ohne Test Matches