Tour der neuseeländischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Südafrika 1949

Tour der All Blacks
nach Südafrika 1949
Übersicht S G U N
Test Matches 04 00 0 4
Sonstige Spiele 21 15 4 2
Gesamt 25 15 4 6
Sudafrika 1928 Südafrika 04 00 0 4

Die Tour der neuseeländischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Südafrika 1949 umfasste eine Reihe von Freundschaftsspielen der All Blacks, der Nationalmannschaft Neuseelands in der Sportart Rugby Union. Das Team reiste von Mai bis September 1949 durch Südafrika und bestritt während dieser Zeit 25 Spiele. Darunter waren vier Test Matches gegen die Springboks, die alle verloren gingen. In den 21 weiteren Begegnungen mit regionalen Auswahlteams gab es zwei weitere Niederlagen sowie vier Unentschieden.

Ereignisse

Wie bereits 1928 (und später auch 1960) berücksichtigte die New Zealand Rugby Football Union für den 30-köpfigen Tourneekader keine Māori, um die von Südafrika festgelegten Apartheid-Bedingungen erfüllen zu können. Zu den besonders hervorzubehenden Nichtnominierten gehörten Johnny Smith, Ben Couch, Vince Bevan und Ronald Bryers, was das Team entscheidend schwächte.[1] Smiths offizielles All-Blacks-Profil spricht heute davon, er sei „ein Opfer der unverzeihlichen Schwäche des neuseeländischen Verbands gegenüber den südafrikanischen Forderungen“ geworden.[2] Die Verbandsspitze erklärte, man habe die Māori-Spieler nicht den Repressalien der Südafrikaner aussetzen wollen. 2010 entschuldigten sich der neuseeländische und der südafrikanische Rugbyverband sowie die Regierung Südafrikas für die damaligen Auswahlkriterien.[3]

Aus sportlicher Sicht verlief die Tour für die Neuseeländer wenig erfolgreich. Sie verloren alle vier Test Matches gegen die Springboks und zeigten auch in den übrigen Spielen ungewohnte Mühe. Beispielsweise resultierte in den beiden Begegnungen mit der Auswahl Rhodesiens eine Niederlage und ein Unentschieden. Parallel zu dieser Tour fand im August und September 1949 eine Tour der Australier nach Neuseeland statt. Dies führte zur ungewöhnlichen Situation, dass am 3. September 1949 zwei Test Matches der All Blacks ausgetragen wurden (je eines in Durban und Wellington), die beide verloren gingen. Hauptgrund für die Durchführung der Tour der Australier war, dass der neuseeländische Verband auch den Māori Länderspiele ermöglichen wollte.[1]

Spielplan

  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe gelb = Unentschieden
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht Neuseelands)

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
01 31. Mai 1949 Western Province Universities Kapstadt Newlands Stadium 11:9
02 04. Juni 1949 Boland Wellington Boland Stadium 8:5
03 08. Juni 1949 South Western Districts Oudtshoorn Oudtshoorn Ground 21:3
04 11. Juni 1949 Eastern Province Port Elizabeth St George’s Park 6:3
05 15. Juni 1949 Border East London Recreation Ground 0:9
06 18. Juni 1949 Natal Durban Kingsmead Stadium 8:0
07 22. Juni 1949 Western Transvaal Potchefstroom Kruger Park 19:3
08 25. Juni 1949 Transvaal XV Johannesburg Ellis Park Stadium 6:3
09 29. Juni 1949 Orange Free State Kroonstad Recreation Ground 9:9
10 02. Juli 1949 Eastern Transvaal Springs PAM Brink Stadium 5:6
11 09. Juli 1949 Western Province Kapstadt Newlands Stadium 6:3
12 16. Juli 1949 Sudafrika 1928 Südafrika Kapstadt Newlands Stadium 11:15
13 23. Juli 1949 Transvaal Johannesburg Ellis Park Stadium 13:3
14 27. Juli 1949 Rhodesien Bulawayo Hartsfield 8:10
15 30. Juli 1949 Rhodesien Salisbury Old Hararians’ Ground 3:3
16 06. August 1949 Northern Transvaal Pretoria Loftus Versfeld Stadium 6:3
17 13. August 1949 Sudafrika 1928 Südafrika Johannesburg Ellis Park Stadium 6:12
18 17. August 1949 Northern Universities Pretoria Loftus Versfeld Stadium 17:3
19 20. August 1949 Griqualand West Bloemfontein Ramblers Cricket Club Ground 8:6
20 24. August 1949 North-Eastern Districts Aliwal North Aliwal North Ground 35:3
21 27. August 1949 Orange Free State Bloemfontein Springbok Park 14:9
22 03. September 1949 Sudafrika 1928 Südafrika Durban Kingsmead Stadium 3:9
23 10. September 1949 Border East London Recreation Ground 6:6
24 17. September 1949 Sudafrika 1928 Südafrika Port Elizabeth St George’s Park 8:11
25 21. September 1949 Cape Town Clubs Kapstadt Newlands Stadium 11:11

Test Matches

16. Juli 1949
Sudafrika 1928 Südafrika 15 : 11 Neuseeland Neuseeland Newlands Stadium, Kapstadt
Zuschauer: 42.000
Schiedsrichter: Edwin Hofmeyr (Südafrika)
Straftritte: Geffin (5)
(3:11)
Bericht
Versuche: Henderson
Erhöhungen: Scott
Straftritte: Scott
Dropgoals: Kearney

Aufstellungen:

  • Südafrika: Hansie Brewis, Felix du Plessis (C)ein weißes C in blauem Kreis, Floris Duvenage, Aaron Geffin, Jorrie Jordaan, Henri Koch, Tjol Lategan, Buks Marais, Cecil Moss, Hennie Muller, Louis Strydom, Barend van der Merwe, Jack van der Schyff, Christoffel van Jaarsveld, Johannes Wahl
  • Neuseeland: Fred Allen, Eric Boggs, Haswell Catley, Ron Elvidge, Lachlan Grant, Lester Harvey, Peter Henderson, James Kearney, Jack McNab, Larry Savage, Bob Scott, Johnny Simpson, Kevin Skinner, Neville Thornton, Charles Willocks

13. August 1949
Sudafrika 1928 Südafrika 12 : 6 Neuseeland Neuseeland Ellis Park Stadium, Johannesburg
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Ralph Burmeister (Südafrika)
Versuche: Brewis
Lategan
Straftritte: Geffin
Dropgoals: Brewis
(6:3)
Bericht
Straftritte: Scott
Dropgoals: Kearney

Aufstellungen:

  • Südafrika: Hansie Brewis, Felix du Plessis (C)ein weißes C in blauem Kreis, Salty du Rand, Fonnie du Toit, Aaron Geffin, Jorrie Jordaan, Chris Koch, Henri Koch, Tjol Lategan, Buks Marais, Cecil Moss, Hennie Muller, Louis Strydom, Jack van der Schyff, Ryk van Schoor
  • Neuseeland: Fred Allen (C)ein weißes C in blauem Kreis, Haswell Catley, Ron Elvidge, Harry Frazer, Lachlan Grant, Lester Harvey, Peter Henderson, Peter Johnstone, James Kearney, Jack McNab, Bill Meates, Larry Savage, Bob Scott, Johnny Simpson, Kevin Skinner

3. September 1949
Sudafrika 1928 Südafrika 9 : 3 Neuseeland Neuseeland Kingsmead Stadium, Durban
Zuschauer: 30.000
Schiedsrichter: Edwin Hofmeyr (Südafrika)
Straftritte: Geffin (3)
(6:3)
Bericht
Versuche: Goddard

Aufstellungen:

  • Südafrika: Hansie Brewis, Felix du Plessis (C)ein weißes C in blauem Kreis, Salty du Rand, Fonnie du Toit, Floris Duvenage, Philippus Geel, Aaron Geffin, Jorrie Jordaan, Chris Koch, Henri Koch, Tjol Lategan, Cecil Moss, Hennie Muller, Jack van der Schyff, Ryk van Schoor
  • Neuseeland: Neville Black, Haswell Catley, Patrick Crowley, Ron Elvidge (C)ein weißes C in blauem Kreis, Maurice Goddard, Lester Harvey, Peter Henderson, James Kearney, Maurice McHugh, Jack McNab, Bill Meates, Bob Scott, Johnny Simpson, Kevin Skinner, Charles Willocks

17. September 1949
Sudafrika 1928 Südafrika 11 : 8 Neuseeland Neuseeland St George’s Park, Port Elizabeth
Zuschauer: 28.500
Schiedsrichter: Ralph Burmeister (Südafrika)
Versuche: du Toit
Erhöhungen: Geffin
Straftritte: Geffin
Dropgoals: Brewis
(0:3)
Bericht
Versuche: Elvidge
Johnstone
Erhöhungen: Scott

Aufstellungen:

  • Südafrika: Willem Barnard, Hansie Brewis, Fonnie du Toit, Aaron Geffin, Edwin Geraghty, Jorrie Jordaan, Basil Kenyon (C)ein weißes C in blauem Kreis, Chris Koch, Henri Koch, Tjol Lategan, Piet Malan, Cecil Moss, Hennie Muller, Jack van der Schyff, Ryk van Schoor
  • Neuseeland: Haswell Catley, Desmond Christian, Patrick Crowley, Graham Delamore, Ron Elvidge (C)ein weißes C in blauem Kreis, Maurice Goddard, Lester Harvey, Peter Henderson, Peter Johnstone, Bill Meates, Larry Savage, Bob Scott, Johnny Simpson, Kevin Skinner, Charles Willocks

Kader

Management

  • Tourmanager: Jim Parker[4]
  • Kapitän: Fred Allen

Spieler

Hintermannschaft (backs)[4]

Spieler Position Mannschaft
Neville Black Verbindungshalb Auckland
Graham Delamore Verbindungshalb Wellington
James Kearney Verbindungshalb Otago
Fred Allen Innendreiviertel Auckland
Ron Elvidge Innendreiviertel Otago
Maurice Goddard Innendreiviertel South Canterbury
Keith Gudsell Innendreiviertel Wanganui
Eric Boggs Außendreiviertel Auckland
Ian Botting Außendreiviertel Otago
Peter Henderson Außendreiviertel Wanganui
Bill Meates Außendreiviertel Otago
Bob Scott Schlussmann Auckland
Jack Goddard Schlussmann South Canterbury

Vordermannschaft (forwards)[4]

Spieler Position Mannschaft
Bill Conrad Gedrängehalb Waikato
Larry Savage Gedrängehalb Canterbury
Patrick Crowley Flügelstürmer Auckland
Lachlan Grant Flügelstürmer South Canterbury
Peter Johnstone Flügelstürmer Otago
Jack McNab Flügelstürmer Otago
Neville Thornton Flügelstürmer Auckland
Harry Frazer Zweite-Reihe-Stürmer Hawke’s Bay
Lester Harvey Zweite-Reihe-Stürmer Otago
Maurice McHugh Zweite-Reihe-Stürmer Auckland
Charles Willocks Zweite-Reihe-Stürmer Otago
Raymond Dalton Pfeiler Otago
Johnny Simpson Pfeiler Auckland
Kevin Skinner Pfeiler Otago
Desmond Christian Pfeiler Auckland
Haswell Catley Hakler Waikato
Norman Wilson Hakler Otago

Literatur

  • Ron Palenski: Century in Black: 100 years of All Black test rugby. Hodder Moa Beckett, Auckland 2003, ISBN 1-86958-937-8. 

Weblinks

  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)
  • Ergebnisübersicht auf allblacks.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Ron Palenski: Century in Black. S. 184.
  2. Lindsay Knight: Johnny Smith #461. In: allblacks.com. New Zealand Rugby, abgerufen am 23. August 2021 (englisch). 
  3. Tony Smith: Our Truth, Tā Mātou Pono: Māori All Blacks' hurtful and racist exclusion from South African rugby tours. stuff.co.nz, 25. März 2021, abgerufen am 23. August 2021 (englisch). 
  4. a b c Daniel Gilhooly: The blackest year in All Black history. stuff.co.nz, 25. Juli 2009, abgerufen am 23. August 2021 (englisch). 
Australien

1884 * | 1893 * | 1897 * | 1903 | 1907 | 1910 | 1914 | 1920 * | 1922 * | 1924 * | 1925 * | 1926 * | 1929 | 1932 | 1934 | 1938 | 1947 | 1951 | 1957 | 1960 | 1962 | 1968 | 1974 | 1979 | 1980 | 1984 | 1988 | 1991 | 1992

Europa

1905/06 | 1924/25 | 1935/36 | 1953/54 | 1963/64 | 1967 | 1972/73 | 1974 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1983 | 1986 | 1989 | 1990 | 1993 | 1995 | 1997 | 2001

Japan

1987 *

Nordamerika

1913 | 1935/36 | 1953/54 | 1963/64 | 1967 | 1972/73 | 1980 | 1989

Ozeanien

1968 * | 1974 * | 1980 * | 1984 *

Südafrika

1928 | 1949 | 1960 | 1970 | 1976 | 1986 (inoffiziell) | 1992 | 1996

Südamerika

1976 * | 1985 | 1991 | 2001

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Südafrika
Argentinien

1994 | 2002 | 2003

Australien

1933 | 1953 | 1961 | 1963 | 1969 | 1992

British and Irish Lions

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

England

1972 | 1984 | 1994 | 1998 | 2000

Frankreich

1958 | 1964 | 1967 | 1971 | 1975 | 1980 | 1993 | 2001

Irland

1961 | 1981 | 1998

Italien

1973 * | 1999 | 2001

Neuseeland

1928 | 1949 | 1960 | 1970 | 1976 | 1986 (inoffiziell) | 1992 | 1996

Schottland

1960 | 2003

Wales

1964 | 1995 | 1998 | 2002

* Touren ohne Test Matches