Walter Bucher

Walter Bucher, 1959
Walter Bucher (rechts) und Hugo Koblet (links), 1957

Walter Bucher (* 8. Juni 1926 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Als Amateur trat Bucher vor allem mit vielen Siegen bei Kriterien hervor, 1949 und 1950 war er jeweils bester Amateur in der schweizerischen Jahreswertung.[1] Er startete für den Verein RV Höngg.[2] Im Herbst 1950 gab er sein Debüt als Berufsfahrer bei einem Bahnrennen in Zürich. 1955 siegte er in der Vier-Kantone-Rundfahrt. 1959 belegte Walter Bucher den zweiten Platz bei der Meisterschaft von Zürich. Im Jahr darauf wurde er Profi und konzentrierte sich auf den Bahnradsport. Fünfmal – 1955, 1957, 1958, 1959 und 1960 – wurde er Schweizer Meister der Steher. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1958 in Paris errang er den Weltmeister-Titel der Profi-Steher, nachdem er schon 1955 in Mailand und 1957 den zweiten Platz sowie 1956 den dritten Platz belegt hatte. Zur Zeit seines Erfolges bei der Weltmeisterschaft startete er für das Radsportteam Victoria aus Deutschland. 1959 wurde er nochmals Vize-Weltmeister. Nach einem Sturz auf der Bahn in Oerlikon beendete er seine Karriere als Steher.[1]

Bucher war auch ein erfolgreicher Sechstagefahrer: Er startete bei insgesamt 66 Rennen, von denen er elf gewann, die meisten davon gemeinsam mit Jean Roth.[3]

1961 konnte Bucher nicht bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1961 in Zürich vor heimischem Publikum starten, weil er sich kurz zuvor bei einem Sturz schwer verletzt hatte. Im Jahr darauf fuhr er noch einige Bahnrennen und beendete seine Rennfahrerkarriere.

Berufliches

Sein erlernter Beruf war Maschinenschlosser.[1] 1962 gründete er eine Spedition. Wegen eines schweren Arbeitsunfalls musste er 1992 frühzeitig in Rente gehen.[4] Einige Jahre war er als Sportlicher Leiter von Radsportteams tätig, so u. a. beim Team Zimba-GBC.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c Schweizerischer Radsportverband (Hrsg.): SRB-Kalender 1965. Grenchen 1965, S. 159. 
  2. Chronik. In: rvhoengg.ch. Abgerufen am 22. Januar 2020. 
  3. Roger De Maertelaere: De Mannen van de Nacht. 100 jaar zesdaagsen. De Eecloonaar, Eeklo 2000, ISBN 90-74128-67-X, S. 195.
  4. Peter Schnyder (Hrsg.): 100 Jahre Faszination Radsport – Rennbahn Oerlikon. AS Verlag, Zürich 2012, ISBN 978-3909111954, S. 96.
  5. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 8. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1970, S. 8. 
Commons: Walter Bucher (cyclist) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Walter Bucher in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Walter Bucher in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Weltmeister der Steher (Profis)

1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904 Robert Walthour/Jan Olieslagers | 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin/Léon Didier | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Emile Vandenbosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Emile Vandenbosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst

Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen.

Schweizer Meister im Steherrennen (Profis)

1897, 1898 Emile Barrot | 1900, 1901 Charles Lugon | 1903 Charles Läser | 1905 Jean Gougoltz | 1906, 1907 Marcel Lequatre | 1920 Paul Suter/Arthur Pasquier | 1921, 1923–1927 Paul Suter | 1922 Heinrich Wegman | 1928–1930 Adolf Läuppi | 1931, 1935, 1936, 1938 Hans Gilgen | 1932, 1933 Heiri Suter | 1934 Gottlieb Wanzenried/Georges Grolimund | 1937 Gottlieb Wanzenried/Maurice Jubi | 1939, 1941, 1944 Theo Heimann/Georges Grolimund | 1940, 1943 Hans Martin | 1942, 1946–1949, 1951, 1952, 1954 Jacques Besson | 1945 Walter Diggelmann | 1950 Walter Diggelmann/Hans Martin | 1953 Fritz Schär | 1955, 1957 Walter Bucher/Arthur Pasquier | 1958–1960 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1956 Walter Zehnder/Hans Martin | 1961, 1962, 1965 Fritz Gallati/August Meuleman | 1966 Fredy Rüegg/Otto Notter | 1963 Peter Tiefenthaler/Albertus de Graaf | 1964 Peter Tiefenthaler/Georges Grolimund | 1968 Emanuel Plattner/Bruno Walrave | 1969, 1970 Max Janser/Ueli Luginbühl | 1976, 1977, 1978 René Savary/Ueli Luginbühl | 1979 Meinrad Vögele/Ueli Luginbühl | 1980 Roland Vögeli/Ueli Luginbühl | 1981–1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988–1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Arno Küttel/René Aebi | 1994, 1996 Richi Rossi/Helmut Baur | 1995, 1997 Felice Puttini/Bruno Walrave | 1998 Felice Puttini/Roberto Puttini | 1999, 2000 Hanskurt Brand/René Aebi | 2001, 2002, 2003 Peter Jörg/René Aebi | 2006 Peter Jörg/Robert Buchmann | 2004, 2005 Jan Ramsauer/René Aebi | 2008 Jan Ramsauer/Helmut Baur | 2007, 2009 Giuseppe Atzeni/Wilfried Baumgartner | 2010 Mario Birrer/Felix Weiss | 2011 Peter Jörg/Helmut Baur | 2012–2015, 2017–2019, 2023 Giuseppe Atzeni/Mathias Luginbühl | 2016 Claudio Imhof/Robert Buchmann

Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers. In nicht aufgeführten Jahren wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, in einigen Jahren für Amateure und Steher gemeinsam („open“), seit 1993 open.

Personendaten
NAME Bucher, Walter
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 8. Juni 1926
GEBURTSORT Zürich