Araburg

Araburg
Die Araburg bei Kaumberg

Die Araburg bei Kaumberg

Staat Österreich
Ort Kaumberg
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 1′ N, 15° 52′ O48.0108215.86738800Koordinaten: 48° 0′ 39″ N, 15° 52′ 2,6″ O
Höhenlage 800 m ü. A.
Araburg (Niederösterreich)
Araburg (Niederösterreich)

Die Araburg steht auf dem Araberg in der Katastralgemeinde Laabach (nahe der gleichnamigen Ortschaft) in der Marktgemeinde Kaumberg im Bezirk Lilienfeld im südlichen Niederösterreich. Die Ruine einer Höhenburg steht auf einer Höhe von 800 m ü. A. im Triestingtal. Die Burganlage steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Der Name rührt vom Geschlecht der Ar(a)burger, was so viel wie Adlerburg bedeutet. Die Anlage wurde im 12. Jahrhundert erbaut und bis ins 17. Jahrhundert laufend erweitert. 1528 erwarb Sebald Pögl der Jüngere die Araburg, der sich von da an von Reifenstein und Arberg nannte. Während der ersten Türkenbelagerung 1529 war sie Zufluchtsort der örtlichen Bevölkerung. Auch im Zuge der Gegenreformation spielte sie eine Rolle, und so ist sie unter verschiedenen Besitzern, darunter zum Beispiel die Ruckendorffer, seit 1625 Eigentum des Zisterzienser-Stiftes Lilienfeld. Sie wurde aber bei der zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683 völlig zerstört und ist seitdem nur mehr eine Ruine.

In den 1960er Jahren wurde sie renoviert, nachdem sie auch im Zweiten Weltkrieg weiter zerstört worden war.

Die Ruine ist nur zu Fuß erreichbar, aber wegen des 1901 zur Aussichtswarte umgebauten 27 Meter[1] hohen Bergfrieds trotzdem ein beliebtes Ausflugsgebiet im Wienerwald. Auch der Wiener Wallfahrerweg und die Via Sacra nach Mariazell verläuft über den Gipfel. Von der Warte ist ein Rundblick zum Schneeberg und in weite Teile der Voralpen möglich. Ein Burgstüberl und die Sommerspiele, der Mittelaltermarkt „Georgsfest“ sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen ergänzen das Angebot für die Besucher. Auch besteht die Möglichkeit, auf der Burg zu übernachten. In den letzten Jahren etabliert sich die Araburg auch als beliebter Ort für Hochzeitsfeiern.

Bildergalerie

  • Fernansicht von Nordosten
    Fernansicht von Nordosten
  • Ostseitiges Burgareal; vom Bergfried aus gesehen
    Ostseitiges Burgareal; vom Bergfried aus gesehen
  • Georgskapelle
    Georgskapelle
  • Infotafel am Aussichtsturm bzw. Bergfried
    Infotafel am Aussichtsturm bzw. Bergfried

Literatur

  • Erich Lechner: Die Araburg. Baudenkmale in Niederösterreich, Bednarik, Wien 1991, ISBN 3-9500069-5-8.
  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003. Kaumberg, Laabach, Burgruine Araburg, mit Grundrissdarstellung, Erster Burghof, Burgkapelle, Zweiter und innerer Burghof, Ehem. Maierhof, S. 917–919.

Weblinks

Commons: Araburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Araburg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 5. März 2022. 
  • Homepage der Araburg
  • Ruine Araburg. In: burgenkunde.at.
  • Lokalität auf der Araburg

Einzelnachweise

  1. Araburg-Aussichtswarte Beschreibung bei ÖTK auf outdooractive.com

Schloss Achleiten | Burgruine Aggstein | Schloss Albrechtsberg | Burgstall Altenburg | Burgruine Araburg | Schloss Atzenbrugg | Schloss Auhof | Schloss Baumgarten | Schloss Baumgarten | Schloss Edla | Schloss Erla | Schloss Ernegg | Schloss Freydegg | Schloss Fridau | Schloss Ginselberg | Burgruine Gleiß | Burgruine Goldburg | Schloss Goldegg | Schloss Grünbühel | Schloss Gurhof | Burgstall Hainfeld | Schloss Hainstetten | Burg Hausenbach | Schloss Hofarnsdorf | Ruine Hohenberg | Burgruine Hohenegg | Burgruine Hollenburg | Schloss Hollenburg | Schloss Kälberhart | Schloss Karlstetten | Schloss Klafterbrunn | Schloss Kreisbach | Schloss Kröllendorf | Schloss Lehenhof | Schloss Mautern | Schloss Mitterau | Burg Neulengbach | Schloss Ochsenburg | Burgruine Peilstein | Schloss Petzenkirchen | Burg Plankenstein | Schloss Pöchlarn | Schloss Pottenbrunn | Schloss Purgstall | Ruine Raipoltenbach | Schloss Ramingdorf | Schloss Rappoltenkirchen | Burg Reinsberg | Burgruine Ried am Riederberg | Schloss Rohrbach | Schloss Rossatz | Rothschildschloss | Schloss Salaberg | Schloss St. Peter in der Au | Schallaburg | Schloss Scheibbs | Schloss Schönbühel | Schloss Seisenegg | Schloss Senftenegg | Burgruine Sichtenberg | Schloss Sitzenthal | Schloss Steinbach | Schloss Strannersdorf | Schloss Tannenmühle | Töpperschloss | Schloss Totzenbach | Schloss Ulmerfeld | Schloss Viehofen | Schloss Wald | Schloss Wallsee | Schloss Walpersdorf | Schloss Wasserburg | Schloss Weinzierl | Burg Weißenburg | Schloss Wieselburg | Schloss Wolfpassing | Schloss Wolfsberg | Burgruine Wolfstein | Schloss Zagging | Schloss Zeillern | Burgruine Zelking | Schloss Zell an der Ybbs | Schloss Zwentendorf

Normdaten (Geografikum): GND: 4798865-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243210253