Autozam AZ-1

Autozam
AZ-1 (PG6SA)
Produktionszeitraum: 1992–1995
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
0,66 Liter (47 kW)
Länge: 3295 mm
Breite: 1395 mm
Höhe: 1150 mm
Radstand: 2235 mm
Leergewicht: 720 kg

Die Pkw-Modelle Autozam AZ-1 und Suzuki Cara (PG6SS) sind baugleiche zweisitzige Sportcoupés mit Stufenheck, welche als Kei-Car konzipiert waren. Hersteller und Entwickler beider Fahrzeugmodelle war Suzuki. Der AZ-1 wurde unter der Mazda-Automobilmarke Autozam etabliert. Designer war Tatsumi Fukunaga, welcher das Coupé als Suzuki RS/3 vorstellte. Das Fahrzeug wurde auch als Mazda AZ-550 und Mazdaspeed A-spec (PG6SA) produziert.

Je nach Markt gab es das Modell mit rechtsseitiger oder linksseitiger Lenkung. Den Suzuki Cara hingegen gab es nur auf dem japanischen Markt. Als Motorisierung kam ein Ottomotor des Types F6A mit einem Hubraum von 657 cm³ sowie einer Leistung von 47 kW zum Einsatz. Die Sportversion des AZ-1 brachte Spartan Microsports im WRC-Stil auf den Markt, welcher dem des Ford Escort Mk.IV ähnelte. Eine weniger aggressivere Version hingegen stellte der Mazdaspeed A-spec. Suzuki ließ diesen als Heckantrieb fungieren. Sowie die Motorisierung entstammt auch der technische Aufbau vom Autozam Carol. Der Verkauf startete im September 1992 als Autozam AZ-1 und Mazda AZ-550. Die Suzuki-Version hingegen wurde erst am 27. Januar 1993 auf dem japanischen Markt eingeführt. Alternativ erhielt der Cara Motoren aus dem Suzuki Cultus.

Bis zum Produktionsende der beiden Modellversionen im Dezember 1995 wurden insgesamt 4392 Einheiten des Autozam AZ-1 / Mazda AZ-550 und 531 Einheiten des Suzuki Cara hergestellt.

Lizenzversionen

Ramble Guinea Chetha / M2 1014

Auf der Tokyo Motor Show 1993 präsentierte der japanische Automobilhersteller Ramble Guinea seine SUV-Version namens Chetha. Dieser hatte eine überarbeitete Karosserie. Entsprechend dem Einsatzgebiet wurden als Scheinwerfer separate auf dem Kofferraumdeckel angebrachte Leuchten verwendet.

M2 1015

Der M2 1015 des Mazda-Unternehmens M2 basierte auf der Mazdaspeed-Version. Das Modell bot zusätzliche Nebelleuchten und einen anderen Heckspoiler. Insgesamt wurden 50 Einheiten dieser Version als Komplettfahrzeug hergestellt.

CV-1 Striker EX

Bei dem CV-1 Striker EX handelt es sich um ein Einzelstück mit einer Überrollvorrichtung. 1994 kam diese Version in der japanischen Metal-Hero-Serie Blue SWAT der Asahi Television zum Einsatz. Fahrer dessen war Teamleiter Shou Narumi. Weitere Besonderheiten waren die Titanlegierung sowie die Verwendung von Wolfram- und Kohlenstofffasern für die Bewaffnung. Des Weiteren hat das Einzelstück Panzerglas und eine Gasturbine, welches das Vehikel auf eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h beschleunigen kann.

Abarth Scorpione

Der Scorpione ist ein weiteres auf dem AZ-1 basierendes Modell. Im Herbst 1996 wurde dies im Auftrag des japanischen Abarth-Sammlers Shiro Kosaka in Italien entworfen. Nur ein einziges Komplettfahrzeug des Modells wurde bislang montiert. Alle weiteren Teile werden seither vom Unternehmen Saburo Japan als Body-Kits verkauft.

Commons: Autozam AZ-1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mazdaspeed A-spec, M2 1015, Abarth Scorpione
  • Autozam AZ-1 vs. Suzuki Cara
  • M2 1014/Ramble Guinea Chetha, Spartan Microsports AZ-1
  • CV-1 Striker EX
Automodelle von Suzuki

Aktuelle Modelle: Across | Alivio | Alto | Alto Lapin | APV | Baleno | Bandit | Brezza | Carry | Celerio | Ciaz | Dzire | Ertiga | Escudo | Every | Fronx | Grand Vitara | Hustler | Ignis | Invicto | Jimny | Karimun | Landy | Mega Carry | S-Cross | Solio | S-Presso | Spacia | Swace | Swift | Vitara | Wagon R | Wagon R Smile | Xbee | XL6/XL7

Eingestellte/Abgelöste Modelle: Aerio | Cervo HG | Cultus | Equator | Swift+ | Twin | XL7 | Grand Vitara XL-7 | Reno | Kei | MR Wagon | Palette | Esteem | Every +/Landy | Aerio | Kizashi | Liana | Grand Nomade | Sidekick | SX4 | Vitara | Vitara Brezza | Vitara X-90 | Wagon R+ | Sierra | SJ/Samurai | Splash | Verona | Forenza | Fun | Cappuccino | Cara | Forsa | LJ 80 | Fronte 800 | Mighty Boy | Fronte | Cervo | Suzulight

Aktuelle Maruti Suzuki Modelle: Alivio | Alto 800 | A-Star | Alto K10 | APV | Ertiga | EECO | Celerio | Ciaz | Grand Vitara | Gypsy | Kizashi | Cervo | Omni | Ritz | Stingray | Swift | Swift Dzire | SX4 | Vitara | Wagon R

Eingestellte/Abgelöste Maruti Suzuki Modelle: Zen | Zen Estilo | Estilo | Versa | Esteem | 1000 | Maruti 800 | Baleno | Grand Vitara XL-7

Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota