Mazda MX-30

Mazda
Mazda MX-30 e-Skyactiv (seit 2020)
Mazda MX-30 e-Skyactiv (seit 2020)
Mazda MX-30 e-Skyactiv (seit 2020)
MX-30
Produktionszeitraum: seit 2020
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Wankel-Hybrid:
0,8 Liter
(55 kW + 125 kW)
Elektromotor:
107 kW
Länge: 4395 mm
Breite: 1795 mm
Höhe: 1555–1560 mm
Radstand: 2655 mm
Leergewicht: 1720–1778 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2020)[1] 5 Sterne
Heckansicht
Die Portaltüren sind im Stil des Mazda RX-8 gestaltet.
Innenansicht
Mazda MX-30 e-Skyactiv R EV (seit 2023)

Der Mazda MX-30 ist ein SUV des japanischen Automobilherstellers Mazda.

Geschichte

Vorgestellt wurde das Sport Utility Vehicle am 23. Oktober 2019 im Rahmen der Tokyo Motor Show. In der zweiten Jahreshälfte 2020 begannen die Auslieferungen.[2]

Die erste Variante des Fahrzeugs hat einen batterieelektrischen Antrieb. In Japan, Australien und Neuseeland ist das Fahrzeug auch mit einem 2,0-Liter-Mildhybrid-Antrieb wie im Mazda CX-30 erhältlich. Eine weitere Variante, die im Januar 2023 präsentiert wurde, kombiniert den elektrischen Antrieb mit einem Wankelmotor als Range Extender, der somit als serieller Plug-in-Hybrid arbeitet.[3]

Sicherheit

Nachdem die vollelektrische Version bereits 2020 die Höchstwertung vom Euro NCAP erhalten hatte, wurde diese 2023 ebenfalls für den Plug-in-Hybrid bestätigt.[4]

Marktpositionierung

Die Außenabmessungen sind nahezu mit dem im März 2019 präsentierten Mazda CX-30 identisch.[5] Der MX-30 unterscheidet sich jedoch durch andere Antriebsformen sowie durch die Portaltüren im Stil des zwischen 2003 und 2012 gebauten RX-8 und das flacher auslaufende Dach.[6]

Bislang war die MX-Nomenklatur im Modellprogramm von Mazda Sportwagen vorbehalten. Der Hersteller erklärte jedoch, dass in der markeneigenen Historie diejenigen Fahrzeuge diese Bezeichnung erhalten, die als besonders innovativ herausgestellt werden sollen. Im Innenraum betont Mazda, dass nachhaltige Materialien wie textile Bezüge aus recycelten Plastikflaschen und Kork zum Einsatz kommen.[2] Letzterer spannt auch einen Bogen zur Vergangenheit des Herstellers, der zu Beginn Kork veredelte. Aufgrund der vergleichsweise geringen elektrischen Reichweite von rund 200 km soll der MX-30 hauptsächlich als Zweitwagen verkauft werden.[6]

Für das Modelljahr 2022 verbessert Mazda die Ladeeigenschaften bei Wechselstrom von 6,6 (1 Phase) auf 11 kW (3 Phasen) und bei Gleichstrom von max. 37 auf 50 kW. Außerdem fügte man neue Farbkombinationen (Zircon Sand außen und Urban Expression innen) hinzu. Die bisher optional erhältliche Dreiton-Farblackierung entfällt jedoch und wird auf eine Multiton genannte Zweiton-Farblackierung reduziert, bei der der Dachholm wie auch das Dach schwarz lackiert wird. Einzige Ausnahme ist die Grundfarbe Jet Black. Hier bleibt der Dachholm silberfarben. Die Garantie für das Fahrzeug wird auf sechs Jahre oder 150.000 km angehoben. Die der Hochvoltbatterie bleibt unverändert bei acht Jahren oder 160.000 km.[7]

Mazda bietet die Hybridversion mit Wankelmotor zu dem Preis der reinen Elektroversion an.[8]

Technik

Durch die technische Verwandtschaft zum CX-30 wurde im MX-30 keine reine Elektro-Plattform verwendet, wie sie von anderen Elektroautos bekannt ist.[9] Die Portaltüren erforderten Verstärkungen der Schweller. Das Fahrwerk hat vorn MacPherson-Federbeine, hinten eine Verbundlenkerachse.[10]

Die batterieelektrisch angetriebene Variante wird von einem 107 kW (145 PS) starken Elektromotor von Hitachi angetrieben. Im Fahrzeugboden ist ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit einem Energieinhalt von 35,5 kWh von Panasonic eingebaut. Nach WLTP gemessen soll die Reichweite 200 km betragen.

Die Version mit Range Extender kombiniert einen Elektromotor, der 125 kW (170 PS) leistet, mit einem Einscheiben-Wankelmotor (Typ „8C“). Für dessen seitliches Gehäuse wird nun Aluminium anstelle von Gusseisen verwendet; dies verringert seine Masse um 15 kg. Weiter hat er Benzindirekteinspritzung. Die Verdichtung beträgt 11,9 : 1. Er erfüllt mit Abgasrückführung, Katalysator und Ottopartikelfilter die Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM.[11] Durch die Abgasrückführung werden auch Wärmeverluste gemindert. Die Leistung des unter anderem mit Keramikbeschichtungen reibungsoptimierten Wankelmotors beträgt 55 kW (75 PS). Anders als die Vorgängergenerationen wird die höchste Leistung und das größte Drehmoment unter 5000/min abgegeben.[12] Als serieller Plug-In-Hybrid wird der Verbrennungsmotor nur zur Stromerzeugung genutzt. Der Energieinhalt der Batterie beträgt hier nur 17,8 kWh. Die rein elektrische Reichweite reduziert sich damit auf 85 km nach WLTP. Der Wankelmotor wird bei einem Akkustand von 45 Prozent zugeschaltet.[12] Die Gesamtreichweite wird mit mehr als 680 km angegeben.[13] Bei einem Tankvolumen von 50 Litern ergibt sich im Generatorbetrieb ein Verbrauch von rund 7,4 Litern Benzin auf 100 Kilometer. Das Volumen des Kofferraums beträgt 366 Liter.

Technische Daten

e-Skyactiv[14] e-Skyactiv R EV
Bauzeitraum seit 05/2020 seit 02/2023
Motortyp Synchronmotor „e-Skyactiv“,
wassergekühlt[9]
Synchronmotor + Wankelmotor „8C“[11]
Kammervolumen 830 cm³
max. Leistung
Elektromotor bei min−1
107 kW (145 PS)/4500–11.000 125 kW (170 PS)/9000
max. Leistung
Verbrennungsmotor bei min−1
55 kW (75 PS)/4700
Dauerleistung 81 kW (110 PS)[15] 60 kW (82 PS)
max. Drehmoment
Elektromotor bei min−1
271 Nm/0–3243 260 Nm/0–4480
max. Drehmoment
Verbrennungsmotor bei min−1
116 Nm/4000
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional
Getriebe 1-Stufen-Reduktionsgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,7 s 9,1 s
Leergewicht in kg 1720–1750 kg 1778 kg
Energieverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
nach NEFZ
17,3 kWh k. A.
Energieverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
nach WLTP
19,0 kWh 1,0 l Super + 17,5 kWh
Batteriekapazität 35,5 kWh 17,8 kWh
Elektrische Reichweite
nach NEFZ
237 km k. A.
Elektrische Reichweite
nach WLTP
200 km 85 km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-ISC-FCM

Zulassungszahlen in Deutschland

Seit dem Marktstart 2020 bis einschließlich März 2024 wurden in Deutschland insgesamt 13.206 Mazda MX-30 neu zugelassen. Mit 3.844 Einheiten war 2023, das Jahr, in dem der Range Extender eingeführt wurde, das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland
2020
3.753
3.753
2021
3.428
3.428
2022
1.815
1.815
2023
583
3.261
3.844
Q1/2024
333
33
366

Gesamt: 13.206

Benzin-PHEV (916)
Elektro (12.290)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[16]

Weblinks

Commons: Mazda MX-30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des Mazda MX-30 beim Euro-NCAP-Crashtest (2020)
  2. a b Patrick Lang, Uli Baumann: Neuer Mazda MX-30 e-Skyactiv: Elektro-SUV zunächst ohne Range-Extender. In: auto-motor-und-sport.de. 15. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019. 
  3. Peter R. Fischer: Mit einem Wankelmotor wird der MX-30 zum PHEV mit 600 km Reichweite. In: AutoBild. Axel Springer SE, 13. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023. 
  4. Solveig Grewe: Mazda MX-30 Plug-in: Fünf Euro NCAP-Sterne. In: Mannheimer Morgen. Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH, 13. März 2023, abgerufen am 19. März 2023. 
  5. Wolfgang Rudschies: Mazda MX-30: Lifestyle-CUV mit E-Antrieb. In: adac.de. 23. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019. 
  6. a b Stefan Wagner: Mazda MX-30 (2020): Elektro-Crossover debütiert in Tokio. In: de.motor1.com. 23. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019. 
  7. Stefan Leichsenring: Mazda MX-30 nun serienmäßig mit 11 statt 6,6 kW AC-Ladeleistung. In: InsideEVs. Auto News Medien GmbH, 14. April 2022, abgerufen am 17. April 2022. 
  8. Konfigurator Mazda MX-30. In: mazda.de. Abgerufen am 4. Februar 2024. 
  9. a b Peter Weissenberg: Mazda MX-30 im Test: Bei dem SUV kommt der Fahrspaß nicht zu kurz. In: efahrer.chip.de. 4. Februar 2020, abgerufen am 4. Februar 2024. 
  10. Marcus Peters: Mazda MX-30 R-EV im Test (mit Technischen Daten). In: auto-motor-und-sport.de. 2. Dezember 2023, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  11. a b Torsten Seibt, Thomas Harloff: Der neue Wankelmotor von Mazda: Technik und Perspektive. In: auto-motor-und-sport.de. 2. Februar 2024, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  12. a b Roland Hildebrandt: Mazda MX-30 R-EV: Der neue Wankelmotor im Detail. In: de.motor1.com. 25. Januar 2023, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  13. Mazda MX-30 R-EV Reichweite mazda-brochures.com, 21. Mai 2023.
  14. Mazda MX-30 E-Skyactiv. In: mazda.de. Mazda Motors (Deutschland) GmbH, abgerufen am 28. März 2020. 
  15. Großer Test: Mazda MX-30 GTE+, auf allesauto.at
  16. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 9. April 2024.  Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023, Jahr 2024
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota