Datsun 720

Datsun
Datsun 720 King Cab
Datsun 720 King Cab
Datsun 720 King Cab
720
Verkaufsbezeichnung: 720
Produktionszeitraum: 1980–1986
Klasse: Utilities
Karosserieversionen: Pick-up
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,4 Liter
Dieselmotoren:
2,2–2,5 Liter
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:
Vorgängermodell Datsun 620
Nachfolgemodell Nissan D21
Nissan 720

Der Datsun 720 ist ein Pick-up, der von Datsun in Japan und den USA von 1980 bis 1986 hergestellt wurde. Er wurde auch nach Australien, Europa und in den nahen Osten exportiert.

Aufbauten

Den Datsun 720 gab es mit normalem und verlängertem Führerhaus („King Cab“), mit langer und mit kurzer Pritsche. In einigen Exportmärkten wurde auch eine 4-türige Doppelkabine angeboten. Es gab auch einen Utility wie beim frühen Toyota 4Runner. Dieser Aufbau wurde Bushwacker genannt und war als nachträglicher Umbau erhältlich.

Von Mai 1983 bis zur Einstellung des Modells 1986 entstand der Datsun 720 im neuen Nissan-Werk in Smyrna (Tennessee).

In den Modelljahren 1980–1983 hatten die Wagen Pritschen mit einschichtigen Bordwänden mit hervorstehenden Oberkanten und Verzurrhaken, zwei Zierlüftungsöffnungen auf der Motorhaube und Rücklichter am unteren Heckblech.

Für eine gewisse Zeit hatten die 1983/1984 in den USA gebauten Modelle noch die Pritschen mit einschichtigen Bordwänden und Verzurrhaken, aber schon Rücklichter an den hinteren Ecken der Pritsche mit gelben Blinklichtern, die über den roten Brems-/Rücklichtern angeordnet waren, wobei die Rückfahrscheinwerfer am alten Platz unter der Heckbordwand verblieben. Auch die Fahrzeugfront wurde verändert und bekam einen größeren Kühlergrill, einen größeren Stoßfänger und größere Positionsleuchten. Es gab auch ein überarbeitetes Armaturenbrett mit runden Instrumenten anstatt der eckigen. Zu dieser Zeit wurde das normale Führerhaus ein wenig verlängert und die Lüftungsöffnungen hinter den Türen wurden von einer hohen zu einer schmalen Form verändert, die der Höhe der Fensteröffnung entsprach. Das verlängerte Führerhaus (King Cab) blieb ohne Veränderung.

Die letzte Serie von 1985 bis Mai 1986 hatte doppelte Bordwände, optisch weicher gestaltete Pritschenseiten und veränderte Rückleuchten an den Ecken, die denen der Chevrolet S-Serie ähnelten. Einige Exportmodelle wurden weiterhin mit den früheren Pritschen ausgeliefert.

Weitere Variationen des US-Modells neben dem KC (King Cab) waren der GL, der DX, der ST (Sport Truck) und ein Fahrgestell mit Führerhaus (nur Hinterradantrieb).

Antriebe

Der Datsun 720 war mit Hinterradantrieb und Allradantrieb erhältlich, aber vor 1984 war die Vorderachsaufhängung des Allradmodells eine Variante der Aufhängung beim Heckantriebsmodell. Von Mai 1979 bis 1980 diente als Motorisierung die 2,0 l-R4-Vergasermaschine L20B, bald darauf aber ging man zum Nissan-Z-Motor über. Die Modelle für den Nahen Osten hatten den 1,8 l-R4-Vergasermotor L18. 1981/1982 gab es dem 2,2 l-R4-Vergasermotor Z22 und den 2,2 l-R4-Dieselmotor SD22. Mitte 1983 wurden der Z24 (ein 2,4 l-R4), der Z20 (ein 2,0 l-R4) und der SD25 (ein 2,5 l-R4-Diesel) eingeführt. Auf dem amerikanischen Markt gab es den Dieselmotor nur von 1982 bis 1985 im Heckantriebsmodell. 1986 wurde der 2,4 l-R4-Vergasermotor Z24 auf Wunsch mit einer Einspritzung ausgerüstet (Z24i); einige Exportmodelle waren mit dem 1,5 l-R4-Motor J15, dem 1,6 l-R4-Motor J16 oder dem 1,8 l-R4-Motor L18 (alle mit Vergaser) ausgerüstet. Die 2,0- oder 2,2 l-Einspritzmotoren Z20E und Z22E wurden nicht in den 720 eingebaut. Man kann sie aber leicht anpassen und die Wagen sehen nach dem Einbau wie Originale aus.

Nachfolger

Der Datsun 720 wurde im Mai 1986 in Europa vom Nissan D21, der dem nordamerikanischen Nissan Hardbody Truck entsprach, ersetzt. In Asien und Afrika wurde dieses Modell als Datsun D21 bis 1997 angeboten. Der D21 hat das gleiche Fahrgestell wie der 720 und der 2,4 l-R4-Motor Z24i gehört bei ihm zur Basisausstattung, aber Karosserie und Innenraum wurden komplett neu entworfen.

Weblinks

Commons: Datsun 720 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Nissan 720 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Automodelle von Datsun

Historische Personenwagen (ab 2014): Datsun Go • Datsun GO+ • Datsun on-DO • Datsun mi-DO • Datsun redi-GO • Datsun Cross

Historische Personenwagen: DAT • DAT 41 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • DA • DB • deLuxe • DS • Thrift • Convar • Patrol • DC-3 • 110 • S211 • 210 • 114 • 211 • 115 • Bluebird • Sports • Coupe 1500 • Fairlady • Z • 240Z • 260Z • 280Z • 220C • 260C • 280C • 200L • 240L • 200SX • 1000 • 140J • 160J • 120Y • 140Y • 160Y • Datsun 180B 160B/180B/200B • 310 • 410 • 510 • 610 • 810 • 1200 • 1600 • 1800 • 2000 • 240K-GT • 280ZX • 300ZX • Cherry • Laurel • Violet • Auster • Skyline • Stanza • Sunny • Maxima • Micra

Historische Vans und Nutzfahrzeuge: DAT Truck • 13-17 Trucks • 1121 • 120 • 120Y • 1200 • 1400 • 220 • 320 • 520 • 620 • 720 • Truck • Cablight • Homer • Cabstar • Sunny/Cherry Cab • Urvan • Vanette • Prairie • Vanette Largo •

VD
Automodelle von Nissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera • Altima • Armada • Ariya • Bluebird Sylphy • Dayz • Dayz Roox • Elgrand • Frontier • Grand Livina • GT-R • Juke • Kicks • Lannia • Leaf • Livina • Magnite • Murano • Navara • Note • Pathfinder • Patrol • Pick-up • Qashqai • Rogue • Sakura • Sentra • Serena • Skyline • Sylphy • Terra • Tiida • Vanette 16S • Versa • X-Trail • Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian • Interstar • NP200 • NT 100 • NT400 • NT450 • NT500 • NV 100 • NV350 • Primastar • Titan • Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 • 100NX • 180SX • 200SX • 200SX (Nordamerika) • 240SX • 300C • 300ZX • 331 • 350Z • 370Z • A50 • A50 • Almera Tino • Altra EV • Aprio • Auster • Avenir • Axxess • Bassara • Be-1 • Bluebird • Cedric • Cefiro • Cherry • Cima • Crew • Cube • Dualis • Evalia • EXA • Fairlady • Figaro • Fuga • Gazelle • Geniss • Gloria • Hardbody Truck • Hypermini • Kix • Lafesta • Langley • Largo • Latio • Laurel • Leopard • Liberty • Livina Geniss • Lucino • March • March Box • Maxima • Micra • Micra CC • Moco • Mistral • Multi • Nismo 270R • Nismo 400R • NMC • NP300 • NX1600 • NX2000 • Otti • Paladin • Pao • Pino • Pintara • Pixo • Platina • Prairie • Presage • Presea • President • Primera (P10, P11, P12) • Prince Royal • Pulsar • Pulsar NX • Pulsar (Europa) • Quest • R’nessa • Rasheen • Roniz • Roox • Safari • Safari Royale • Santana • Sentra • Seranza • SilEighty • Silvia • Stagea • Stanza • Stanza Wagon • Sunny • Sunny California • Sunny Coupé • Sunny GTi-R • Sunny RZ-1 • Teana • Terrano • Terrano II • Terrano Regulus • Tsuru • Ute • Van • Vanette • Vanette Largo • Verita • Versa Note • Wingroad • Winner • Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 • 90 • 180 • 190 • 290 • 380 • 390 • 480 • 490 • 580 • 590 • 680 • 690 • 1400 • Atlas • Atlas MAX • Atleon • C80 • Caball • Cabstar (Europa) • Caravan • Clipper • Clipper Rio • Echo • Nissan L / M Serie • Expert • Homer • Homy • Interstar • Junior • Kubistar • Miler • NV • NV200 • NV250 • NV400 • Primastar • Sunny/Cherry Cab • S-Cargo • Trade • Urvan • Vanette • Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic • Amenio • AZEAL • Bevel • Cypact • Foria • Forum • Invitation • Land Glider • MID4 • Mixim • Nuvu • Pivo • Qazana • Round Box • Stylish 6 • Terranaut • Townpod • URGE

Rennwagen

93GTP • GTP ZX-T • GT-R LM Nismo • NP35 • NPT-90 • NPT-91 • NPT-93 • P35 • R85V • R86V • R87E • R88C • R88V • R89C • R90CK • R92CP • R380 • R381 • R382 • R383 • R390GT1 • R391 • Saurus Jr. • X-250

* nicht Nissan Diesel