Holderburg

Holderburg
Staat Deutschland
Ort Ludwigsburg-Oßweil
Entstehungszeit um 1200
Burgentyp Niederungsburg, Ortslage
Erhaltungszustand Wohnungen
Geographische Lage 48° 54′ N, 9° 14′ O48.8950069.229705Koordinaten: 48° 53′ 42″ N, 9° 13′ 46,9″ O
Holderburg (Baden-Württemberg)
Holderburg (Baden-Württemberg)
p3

Die Holderburg ist eine Burg in Oßweil (Holderstraße 14), einem Stadtteil von Ludwigsburg im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Geschichte

Die Burg wurde um 1200 von den Pfalzgrafen von Tübingen erbaut, kam dann an die Herren von Oßweil und war 1316 im Besitz der Grafen von Württemberg. 1977 kaufte die Stadt Ludwigsburg die Burg.

Die Burg war im Kern ein spätmittelalterliches dreigeschossiges Steinhaus (befestigtes Wohnhaus) mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach gebaut, sowie Wirtschaftsgebäuden, die durch Gräben und Mauer geschützt waren.

Im 16. Jahrhundert fanden Aus- und Umbauten statt, im 19. Jahrhundert wurden die Wassergräben zugeschüttet, was auch eine Wasserburganlage vermuten lässt.

Literatur

  • Thomas Müller, Kristina Anger: Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg – Schlösser, Burgen, Ruinen und Burgställe im Kreis Ludwigsburg und Umgebung. Herausgegeben von der Ludwigsburger Kreiszeitung, Verlag Ungeheuer + Ulmer, Ludwigsburg 2011, ISBN 978-3-930872-65-7, S. 86–87.
  • Wolfgang Willig: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg – Eine kulturhistorische Spurensuche. Selbstverlag Willig, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1, S. 312–313.
  • Max Miller, Gerhard Taddey (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1980, ISBN 3-520-27602-X.
  • Oßweil bei leo-bw
  • Eintrag zu Holderburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim | Oberamtei Besigheim | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim | Steinhaus Bönnigheim | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim | Schlössle Kleinsachsenheim | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen | Freihof Mundelsheim | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg | Kleines Schlössle Nußdorf | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen | Oberes Schlössle Sersheim | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg | Oberes Schloss Freudental | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen | Burg Heimerdingen | Burg Hohenscheid | Jagdschloss Kirbachhof | Burg Kleinsachsenheim | Burg Neuroßwag | Burg Ottmarsheim | Burg Owenbuhel | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen | Unteres Schlössle Sersheim | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen | Wallburg Walheim | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme: Wartturm Besigheim | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim