Wasserschloss Schwieberdingen

Rathaus-Ensemble anstelle des ehemaligen Wasserschlosses

Das Wasserschloss Schwieberdingen, auch Altes Schloss oder Wasserburg genannt, ist ein Schloss in der Gemeinde Schwieberdingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Vom Gebäude sind keine sichtbaren Reste vorhanden.

Geschichte

Errichtet wurde das Wasserschloss auf einem Burghügel 1561. Die während archäologischer Untersuchungen 1985 und 1986 ergrabenen Befunde lassen vermuten, dass um 1200 eine Vorgängeranlage erbaut wurde.[1] Auf die Erbauer des Wasserschlosses weisen die Wappen Friedrichs von Nippenburg und seiner Gattin, einer Göler von Ravensburg, hin, die im Westgiebel eines Bauernhauses auf dem Grundstück festgestellt wurden.[2] Welchen Zweck dieses Schloss in Verbindung mit der nahen Nippenburg hatte, ließ sich bislang nicht belegen. Eine Beschreibung von 1732 weist auf ein großes Schloss hin. Die Anlage wurde seit dem 18. Jahrhundert abgetragen und die Stelle bis 1985 als bäuerliches Anwesen genutzt. Die Wand mit den Wappen stellte sich als die Westwand des Hauptgebäudes des Wasserschlosses heraus.[3] Diese Gebäudewand sollte in den Neubau integriert werden, stürzte jedoch 1986 im Rahmen der Sanierungsarbeiten ein.[4] Auf dem Gelände steht heute das Rathaus von Schwieberdingen samt einer Tiefgarage.

Anlage

Die Untersuchung des Burghügels ergab, dass dieser um 1200 aufgeschüttet wurde. Für den Bau des Wasserschlosses 1561 wurden Teile der Erhebung abgetragen und Kellerräume ausgehoben, so dass keine Reste einer Vorgängeranlage festgestellt werden konnten. Eine neue Umfassungsmauer wurde errichtet, die den Aushub und die Abtragung auffing und die Fläche der neuen Anlage vergrößerte. Bis auf einen Teil des Hofes war das gesamte Areal bebaut.[5] Die Anlage besaß einen Wassergraben, sowie im Osten der Anlage eine steinerne Brücke. Die 1986 eingestürzte Westwand hatte Baumerkmale, die als Teil des Hauptgebäudes mit einem großen Saal identifiziert werden konnten.[6]

Literatur

  • Willi Müller: Schwieberdingen – das Dorf an der Straße. Grundriß einer Ortsgeschichte. Ungeheuer & Ulmer, Ludwigsburg 1961.
  • Hartmut Schäfer: Die ehemalige Wasserburg Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1986, hg. v. Dieter Planck. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0500-0
  • Hartmut Schäfer: Die ehemalige Wasserburg Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987, hg. v. Dieter Planck. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0545-0
  • Helmut Theurer: Die Nippenburg. Ihre Geschichte und ihre Geschlechter. 2. ergänzte Auflage. K. M. Leutrum von Ertingen, Schwieberdingen 1998.

Einzelnachweise

  1. Hartmut Schäfer: Die ehemalige Wasserburg Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1986, Theiss, Stuttgart 1987, S. 305ff.
  2. Willi Müller: Schwieberdingen – das Dorf an der Straße. Grundriß einer Ortsgeschichte, Ungeheuer & Ulmer, Ludwigsburg 1961, S. 63.
  3. Hartmut Schäfer: Die ehemalige Wasserburg Schwieberdingen, ... (1986), S. 305ff.
  4. Hartmut Schäfer: Die ehemalige Wasserburg Schwieberdingen, ... (1987), S. 241ff.
  5. Hartmut Schäfer: Die ehemalige Wasserburg Schwieberdingen, ... (1986), S. 305ff.
  6. Hartmut Schäfer: Die ehemalige Wasserburg Schwieberdingen, ... (1987), S. 241ff.
  • Homepage der Gemeinde Schwieberdingen
Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim | Oberamtei Besigheim | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim | Steinhaus Bönnigheim | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim | Schlössle Kleinsachsenheim | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen | Freihof Mundelsheim | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg | Kleines Schlössle Nußdorf | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen | Oberes Schlössle Sersheim | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg | Oberes Schloss Freudental | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen | Burg Heimerdingen | Burg Hohenscheid | Jagdschloss Kirbachhof | Burg Kleinsachsenheim | Burg Neuroßwag | Burg Ottmarsheim | Burg Owenbuhel | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen | Unteres Schlössle Sersheim | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen | Wallburg Walheim | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme: Wartturm Besigheim | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim

48.8760349.073302Koordinaten: 48° 52′ 33,7″ N, 9° 4′ 23,9″ O