Hong Kong Challenge

Hong Kong Challenge
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1990, 1991
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Hilton Hotel, Hongkong
Preisgeld (gesamt): 59.000 £
Preisgeld (Sieger): 20.000 £
Frames im Finale: Best of 17
Rekorde
Die meisten Siege: Thailand James Wattana
Schottland Stephen Hendry (jeweils 1×)
Höchstes Break: 127
Thailand James Wattana 1990
Austragungsort(e) auf der Karte
Hong Kong Challenge (Hongkong)
Hong Kong Challenge (Hongkong)
Hilton Hotel
Lokalisierung von Hongkong in China
Hongkong
Große Karte: Hongkong
Kleine Karte: Volksrepublik China

Die Hong Kong Challenge war ein in den Jahren 1990 sowie 1991, also insgesamt zwei Mal, ausgetragenes Snookerturnier ohne Einfluss auf die Weltrangliste (Non-ranking-Turnier). Das Turnier fand sowohl in der Saison 1990/91 als auch in der Saison 1991/92 jeweils als Teil der World Series gesponsert von 555 im Hilton Hotel in Hongkong, das damals eine britische Kronkolonie war, ausgetragen. Eingeladen wurden bei der Erstausgabe zwölf und bei der zweiten Ausgabe sechzehn Spieler, die im K.-o.-System den Sieger bestimmten. Während bei der ersten Ausgabe der Thailänder James Wattana mit 9:3 gewann, verlor der Titelverteidiger bei der zweiten Ausgabe im Finale mit 1:9 gegen Stephen Hendry. Wattana spielte jedoch bereits in der ersten Ausgabe mit einem 127er-Break das höchste Break der Turniergeschichte.

Geschichte

Die erste Ausgabe des Turnieres fand Ende August 1990 mit zwölf Teilnehmern im Hilton Hotel von Hongkong statt.[1] Das Turnier wurde von 555 gesponsert und war Teil der World Series von Barry Hearns Matchroom Sport.[2] Das Preisgeld betrug insgesamt 71.000 Pfund Sterling. Acht der Teilnehmer bestritten eine aus insgesamt vier Partien bestehende erste Runden, deren Sieger im Viertelfinale auf je einen der übrigen vier Teilnehmer trafen. Das Turnier gewann schließlich James Wattana aus Thailand, der im Finale Jimmy White mit 9:3 besiegte. Zugleich spielte er mit einem 127er-Break das höchste Break des Turnieres.[1]

Die zweite Ausgabe des Turnieres wurde zwar erneut im Hilton Hotel ausgetragen und von 555 gesponsert, doch das gesamte Preisgeld belief sich trotz der auf sechzehn gestiegenen Teilnehmerzahl nur noch auf 59.000 £.[3] Dennoch blieb das Turnier Teil der World Series.[2] Die sechzehn Teilnehmer spielten diesmal direkt alle von Beginn im K.-o.-System um den Titel. James Wattana erreichte erneut das Endspiel und traf in diesem auf seinen fast gleichaltrigen, jungen Konkurrenten Stephen Hendry, der ihn mit 9:1 deutlich besiegte. Das höchste Break spielte diesmal der Engländer Gary Wilkinson, dessen 125er-Break jedoch nicht den Vorjahresrekord überbieten konnte.[3]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
Hong Kong Challenge – Non-ranking-Turnier
1990 HongkongHilton Hotel Thailand James Wattana 9:3 EnglandEngland Jimmy White 555 1990/91
1991 Schottland Stephen Hendry 9:1 Thailand James Wattana 1991/92

Weblinks

  • Übersicht über die Ausgaben bei CueTracker
  • Übersicht über die Ausgaben bei der Snooker Database

Einzelnachweise

  1. a b Ron Florax: 1990 Hong Kong Challenge. CueTracker.net, abgerufen am 13. März 2020 (englisch). 
  2. a b Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held 1990-1999*. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 13. März 2020 (englisch). 
  3. a b Ron Florax: 1991 Hong Kong Challenge. CueTracker.net, abgerufen am 13. März 2020 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager International • Hong Kong Challenge • Hong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard