Park Drive 2000

Park Drive 2000
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1971–1972
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: verschieden, verschieden (UK)
Preisgeld (gesamt): 2.000 £
Preisgeld (Sieger): 750 £
Frames im Finale: Best of 9
Rekorde
Die meisten Siege: EnglandEngland John Spencer (3×)
Höchstes Break: 146
Wales Ray Reardon (Herbst 1972)
Austragungsort(e) auf der Karte
die genauen Austragungsorte sind unbekannt

Das Park Drive 2000 war ein Anfang der 1970er-Jahre viermal ausgetragenes professionelles Snookerturnier mit dem Status eines Einladungsturnieres. Die Ausgaben des Turnieres fanden jeweils im Frühjahr und im Herbst eines Jahres statt und wurden deshalb auch als Park Drive 2000 – Spring und Park Drive 2000 – Autumn bezeichnet. Austragungsorte waren jeweils verschiedene Orte im Vereinigten Königreich, genauere Angaben sind unbekannt. John Spencer ist mit drei Titeln Rekordsieger; sein Haupt-Konkurrent Ray Reardon spielte mit einem 146er-Break während der letzten Ausgabe das höchste Break der Turniergeschichte.

Geschichte

Das Turnier entstand nach einer Diskussion zwischen Clive Everton und dem Konzern Gallaher, die als Sponsor in Erscheinung treten wollten und dem Turnier den Namen ihrer Marke Park Drive gaben.[1] An jeder Ausgabe des Turnieres nahmen insgesamt vier Spieler teil. Das Turnier fand jeweils als dreifaches Rundenturnier statt, wobei die Spiele an verschiedensten Orten ausgetragen wurde. Am Ende dieser drei Runden wurde eine Abschlusstabelle aufgestellt, deren zwei bestplatzierte Spieler in einem Finale aufeinander trafen. Insgesamt gab es vier Ausgaben, die auf Frühjahr und Herbst 1971 bzw. 1972 entfielen. Sponsor war jeweils Park Drive.[2]

Die erste Ausgabe des Turnieres fand vom 4. bis zum 31. Januar 1971 während der Saison 1970/71 statt. Es nahmen die drei Engländer John Spencer, John Pulman und Rex Williams sowie der nunmehrige Australier Gary Owen teil. Spencer und Williams konnten sich für das Finale qualifizieren, in dem Spencer mit 4:1 siegte und die 750 £ Siegprämie entgegennehmen konnte. Altmeister John Pulman spielte das einzige Century Break des Turnieres im Wert von 119 Punkten.[3] Für die Herbst-Ausgabe wurde Gary Owen durch seinen Landsmann Ray Reardon ersetzt, der sich zusammen neben Titelverteidiger Spencer prompt für das Endspiel qualifiziere und in diesen mit 4:3 siegte. Spencer spielte jedoch mit einem 136er-Break das höchste Break des Turnieres.[4]

Auch zur nächsten Ausgabe im Frühjahr 1972 gab es wieder einen Teilnehmerwechsel; Rex Williams wurde durch den aufstrebenden Nordiren Alex Higgins ersetzt. Wie schon Reardon im Vorjahr qualifizierte auch er sich auf Anhieb für das Endspiel, in dem er sich aber John Spencer mit 3:4 geschlagen geben musste. Mit einem 102er-Break spielte der Nordire aber das höchste Break der Ausgabe.[5] Für die nächste Ausgabe im Herbst blieben die Teilnehmer unverändert und erneut setzten sich John Spencer und Alex Higgins in der Gruppenphase durch. Wie schon im Vorjahr verlor aber Higgins im Finale; diesmal gewann Spencer mit 5:3. Während der Gruppenphase hatte Ray Reardon ein 146er-Break gespielt,[6] das zu diesem Zeitpunkt höchste Break in einem Profiturnier. Diese Ausgabe war die letzte Ausgabe des Turnieres. Anschließend wechselte der Sponsor zur Snookerweltmeisterschaft, was das Ende für dieses Turnier bedeutete.[2]

Clive Everton schrieb 2005 in einem Artikel für die BBC, dass Alex Higgins eines der vier Turniere gewonnen hätte.[1] Die hier angegebenen Daten enthalten diese Information nicht und sind durch Einträge in der Snooker-Datenbank CueTracker sowie durch Archivversionen der Website des verstorbenen Autoren Chris Turner belegt.[6][2]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
Park Drive 2000 – Einladungsturnier
Frühling 1971 verschieden EnglandEngland John Spencer 4:1 EnglandEngland Rex Williams Park Drive 1970/71
Herbst 1971 Wales Ray Reardon 4:3 EnglandEngland John Spencer 1971/72
Frühling 1972 EnglandEngland John Spencer 4:3 Nordirland Alex Higgins
Herbst 1972 EnglandEngland John Spencer 5:3 Nordirland Alex Higgins 1972/73

Weblinks

  • Übersicht der Ausgaben des Turnieres im Frühjahr und im Herbst bei CueTracker

Einzelnachweise

  1. a b Clive Everton: The day the Masters was born. BBC Sport, 11. Februar 2005, abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch). 
  2. a b c Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held before 1980*. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch). 
  3. Ron Florax: 1971 Park Drive 2000 - Spring. CueTracker.net, abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch). 
  4. Ron Florax: 1971 Park Drive 2000 - Autumn. CueTracker.net, abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch). 
  5. Ron Florax: 1972 Park Drive 2000 - Spring. CueTracker.net, abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch). 
  6. a b Ron Florax: 1972 Park Drive 2000 - Autumn. CueTracker.net, abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000 • Park Drive 2000 • Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard