Lützows wilde verwegene Jagd

Film
Titel Lützows wilde verwegene Jagd
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1927
Länge 118 Minuten
Stab
Regie Richard Oswald
Drehbuch Max Jungk
Produktion Richard Oswald
Musik Gustav Gold
Kamera Ewald Daub
Besetzung

Lützows wilde verwegene Jagd ist ein deutscher patriotischer Stummfilm von Richard Oswald aus dem Jahre 1927. In der Titelrolle ist Arthur Wellin zu sehen, seinen treuen Mitkämpfer, den Freiheitshelden Theodor Körner, verkörpert Ernst Rückert.

Handlung

Der 1813 spielende Film, inspiriert vom nahezu gleichnamigen, sechsstrophigen, patriotischen Gedicht Theodor Körners, Lützows wilde Jagd (ebenfalls 1813), hat den Kampf der Freiheitshelden gegen die napoleonischen Besatzer und Okkupanten unter der militärischen bzw. geistigen Führung Major Lützows und Körners zum Inhalt. Erzählt wird einerseits von Körners kurzer aber intensiver Liebe zur Wiener Schauspielerin Toni Adamberger, die am Burgtheater zu reüssieren versucht, und, als Episode, eine Begegnung auf dem Schlachtfeld mit der „Heldenjungfrau“ Eleanore Prochaska, einem an Jeanne d’Arc angelehnten, einfachen Mädchen aus dem Volke. Andererseits konzentriert sich die Geschichte aber hauptsächlich auf den Freiheitskampf des deutschen Volkes gegen Napoleon Bonaparte im besagten Jahr 1813.

Im Zentrum des militärischen Geschehens steht Körners Teilnahme im Lützowschen Freikorps in jenem Entscheidungsjahr, zugleich seinem Sterbejahr 1813. Dabei wird der heroische Aspekt, sein übergeordneter Einsatz für die Befreiung Deutschlands von der Fremdherrschaft, hervorgehoben. Als Randfiguren treten geistige und kulturelle Größen jener Jahre auf wie Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig van Beethoven, aber auch die politischen Kontrahenten Napoleons, die Staatenlenker Kaiser Franz I. von Österreich, Fürst von Metternich und König Friedrich Wilhelm III. Der psychologischen Durchdringung der beiden Hauptfiguren dieser Geschichte wird einigen Raum eingeräumt.

Produktionsnotizen

Lützows wilde verwegene Jagd entstand im Januar und Februar 1927 in Berlins Maxim-Film-Studios und wurde am 21. Februar 1927 der Zensur vorgelegt. Angesichts des stark patriotischen Inhalts hatte Oswalds Inszenierung keinerlei Probleme bei der Freigabe. Noch am selben Tag konnte der Streifen uraufgeführt werden und wurde auch für die Jugend freigegeben.

Ernst Stern, Chefbühnenbildner unter Max Reinhardt, entwarf sowohl Filmbauten als auch die umfangreichen Kostüme.

Kritik

„Wohltuend wirkte es, daß Oswald sich klugerweise fern von einseitigem Hurra-Patriotismus hielt und den Hauptwert auf die seelischen Konflikte der einzelnen Personen legte.“

Licht-Bild-Bühne, Nr. 55, 1927

Weblinks

  • Lützows wilde verwegene Jagd bei IMDb
  • Lützows wilde verwegene Jagd bei filmportal.de
  • Lützows wilde verwegene Jagd auf books.google.de
Filme von Richard Oswald

Ivan Koschula | Das eiserne Kreuz | Lache, Bajazzo! | Die Geschichte der stillen Mühle | Hampels Abenteuer | Der Hund von Baskerville, III. Teil: Das unheimliche Zimmer | Die Sage vom Hund von Baskerville | Das Laster | Schlemihl | Die verschleierte Dame | Und wandern sollst du ruhelos … | Die silberne Kugel | Dämon und Mensch | Der Fund im Neubau | Hoffmanns Erzählungen | Der Hund von Baskerville, IV. Teil: Der geheimnisvolle Hund | Seine letzte Maske | Das unheimliche Haus | Die Rache der Toten | Freitag, der 13. Das unheimliche Haus, 2. Teil | Der chinesische Götze | Zirkusblut | Es werde Licht! | Die zweite Frau | Königliche Bettler | Der Weg ins Freie | Der Schloßherr von Hohenstein | Das Kainszeichen | Des Goldes Fluch | Das Bildnis des Dorian Gray | Der ewige Zweifel | Das Perlenhalsband | Rennfieber | Das Tagebuch einer Verlorenen | Dida Ibsens Geschichte | Das Dreimäderlhaus | Die seltsame Geschichte des Baron Torelli | Der lebende Leichnam | Jettchen Geberts Geschichte | Die Reise um die Erde in 80 Tagen | Die Prostitution | Die Arche | Die letzten Menschen | Anders als die Andern | Unheimliche Geschichten | Manolescus Memoiren | Kurfürstendamm | Das vierte Gebot | Die Geheimnisse von London | Der Reigen | Nachtgestalten | Die Liebschaften des Hektor Dalmore | Das Haus in der Dragonergasse | Lady Hamilton | Lucrezia Borgia | Carlos und Elisabeth | Lumpen und Seide | Die Frau von vierzig Jahren | Halbseide | Vorderhaus und Hinterhaus | Im weißen Rößl | Dürfen wir schweigen? | Als ich wiederkam | Wir sind vom K. u. K. Infanterie-Regiment | Eine tolle Nacht | Lützows wilde verwegene Jagd | Feme | Gehetzte Frauen | Dr. Bessels Verwandlung | Funkzauber | Villa Falconieri | Die Rothausgasse | Frühlings Erwachen | Ehe in Not | Cagliostro | Der Hund von Baskerville | Die Herrin und ihr Knecht | Die zärtlichen Verwandten | Dreyfus | Alraune | Wien, du Stadt der Lieder | 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand | Schuberts Frühlingstraum | Viktoria und ihr Husar | Arm wie eine Kirchenmaus | Der Hauptmann von Köpenick | Unheimliche Geschichten | Gräfin Mariza | Ganovenehre | Die Blume von Hawaii | Ein Lied geht um die Welt | Wenn du jung bist, gehört dir die Welt | Abenteuer am Lido | My Song Goes Round the World | Die bleiche Bet | Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben | Sturm über Asien | I Was a Criminal | Isle of Missing Men | The Lovable Cheat | The Last Half Hour: The Mayerling Story