Liste der Kulturgüter in Bergdietikon

Die Liste der Kulturgüter in Bergdietikon enthält alle Objekte in der Gemeinde Bergdietikon im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaBurgruine Kindhausen
Datei hochladen
Wikidata zu Ruine Kindhausen (Q2175329)
Burgruine Kindhausen
KGS-Nr.: 00060
B G Kindhausen
670026 / 249272
Ruinenreste einer Höhenburg aus dem späten 12. Jahrhundert, Mitte des 13. Jahrhunderts zerstört und aufgegeben.[3]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Atelierhaus (Q29575682)
Atelierhaus
KGS-Nr.: 15202
B G Holenstrasse 29.2
672122 / 247740
Im Jahr 1929 von Rudolf Steiger erbautes Künstleratelier für den Bildhauer Ernst Kissling im Stil des Neuen Bauens. Eindrückliches kubisches Erscheinungsbild.[4]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Burgstelle Hasenburg (Q2175287)
Burgacher; mittelalterliche Burgstelle Hasenburg und prähistorische Fundstelle
KGS-Nr.: 15203
B F Burgacher
671721 / 248570
Zugedeckte Überreste einer Burgruine aus dem 11. Jahrhundert, die Mitte des 13. Jahrhunderts zerstört wurde.[5]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
26 Datei hochladen Wohnteil Doppelbauernhaus (ehem. Schulhaus) G Parzellen-Nr. 612
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


50A Datei hochladen Bauernhaus (Wohnteil) G Parzellen-Nr. 1282
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


50B Datei hochladen Bauernhaus (Ökonomieteil) G Parzellen-Nr. 1283
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


51 Datei hochladen Schopfbaute G Parzellen-Nr. 1250
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


52 Datei hochladen Bauernhaus (Wohnteil) G Parzellen-Nr. 1251
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


56A Datei hochladen Bauernhaus (Wohnteil) G Parzellen-Nr. 1286
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


58 Datei hochladen Alter Teil Schopfbaute G Parzellen-Nr. 1243
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


65 Datei hochladen Wohnhaus (ehemaliger Gasthof Herrenberg) G Parzellen-Nr. 451
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


87 Datei hochladen Altes Schulhaus G Parzellen-Nr. 562
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


416 Datei hochladen Wohnteil (ehemaliges Bauernhaus) G Parzellen-Nr. 416
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


BW Datei hochladen Alter Brunnen (1764, ausser Betrieb) K Unterer Schönenberg
670917 / 249094


BW Datei hochladen Brunnen Gwinden (1783/1864) K Gwinden
671691 / 248365


BW Datei hochladen Brunnen Raibächli (1789) K Raibächli
671976 / 249292


jaBrunnen Datei hochladen Brunnen (1776/1885) K Kindhausen, Egelseestrasse
670703 / 249736


BW Datei hochladen Brunnen (1786, bei Liegenschaft Nr. 81) K Oberer Schönenberg
670241 / 248893


BW Datei hochladen Brunnen (1795) K Oberer Schönenberg
670188 / 248912


Datei hochladen Grenzstein (1719) K Gwinden
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Datei hochladen Grenzstein mit Wappen K Holenstrasse/Rummelbach
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Datei hochladen Grenzstein (1860) K Holenstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Datei hochladen Waldbrunnen/Sitzplatz, Rossweid K Parzellen-Nr. 416
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Bergdietikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 410 kB, 25 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bau- und Nutzungsordnung Bergdietikon (PDF, 310 kB)

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Burgruine Kindhausen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Atelierhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Peter Hoegger: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band VII, Bezirk Baden II. Wiese Verlag, Basel 1995, ISBN 3-909164-44-7, S. 8. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Kulturgüter im Bezirk Baden

Baden | Bellikon | Bergdietikon | Birmenstorf | Ehrendingen | Ennetbaden | Fislisbach | Freienwil * | Gebenstorf | Killwangen | Künten | Mägenwil | Mellingen | Neuenhof | Niederrohrdorf | Oberrohrdorf | Obersiggenthal | Remetschwil | Spreitenbach | Stetten | Untersiggenthal | Wettingen | Wohlenschwil | Würenlingen | Würenlos

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Aargau