Liste der Kulturgüter in Birrwil

Die Liste der Kulturgüter in Birrwil enthält alle Objekte in der Gemeinde Birrwil im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaReformierte Kirche
Datei hochladen
Wikidata zu Evangelisch-reformierte Pfarrkirche (Q2136844)
Evangelisch-reformierte Pfarrkirche
KGS-Nr.: 09844
B G Rankstrasse 18.1
657438 / 238154
1689 erbaute Saalkirche im barocken Stil, die Südmauer geht auf das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Mit steilem Satteldach und dreiseitig schliessendem Chor. Im Innern Rokoko-Stuckdecke.[3]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Doppelbauernhaus (Q29575728)
Doppelbauernhaus
KGS-Nr.: 15217
B G Zopfstrasse 16
657344 / 238131


BW Datei hochladen
Wikidata zu Villa Wilhof (Q29575736)
Villa Wilhof
KGS-Nr.: 15218
B G Seetalstrasse 152
657589 / 237326
1847 erbautes repräsentatives Wohnhaus im Biedermeier-Stil. Schlichter Baukubus mit symmetrischen Fensterachsen unter geradem Satteldach.[4]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Pfrundscheune und Pfarrspeicher (Q29575733)
Pfrundscheune und Pfarrspeicher
KGS-Nr.: 15220
B G Rankstrasse 18, 7.1
657415 / 238155
1809 anstelle eines Vorgängerbaus erbaute Scheune unter geknicktem Krüppelwalmdach mit Stall, Tenn und zweigeschossigem Schopf.[5] Daneben steht der Pfarrspeicher, ein um 1800 über älterem Gewölbekeller errichteter Getreidespeicher unter geknicktem Satteldach. Gemauertes Erdgeschoss und hölzerne Obergaden in dreiseits sichtbarer Bohlenständerbauweise.[6]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
903 BW Datei hochladen Altes Schulhaus G Dorf 51
657330 / 238023


904 BW Datei hochladen Schul- und Gemeindehaus G Dorf 99
657293 / 238014


905 BW Datei hochladen Restaurant Bären G Zopfstrasse 101
657339 / 238186

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Birrwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 410 kB, 25 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bau- und Nutzungsordnung Birrwil (PDF, 254 kB)

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Ev.-ref. Pfarrkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Villa Wilhof im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Pfrundscheune im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Pfarrspeicher im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Beinwil am See | Birrwil | Dürrenäsch | Gontenschwil | Holziken * | Leimbach | Leutwil | Menziken | Oberkulm | Reinach | Schlossrued | Schmiedrued * | Schöftland | Teufenthal | Unterkulm | Zetzwil

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Aargau