Liste der Kulturgüter in Gontenschwil

Die Liste der Kulturgüter in Gontenschwil enthält alle Objekte in der Gemeinde Gontenschwil im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaHaus "Fischerhübel"
Datei hochladen
Wikidata zu Haus "Fischerhübel" (Q19362315)
Haus "Fischerhübel"
KGS-Nr.: 09856
A G Fischerhübel 200
653504 / 235540
1668 erbauter bäuerlicher Vielzweckbau, 1799 stirnseitig zu Doppelwohnhaus verlängert. Schlichtes, lang gestrecktes Hochstudhaus in traditioneller Bohlenständerbauweise mit Vollwalmdach und talseitig umlaufender Laube.[3]


jaGasthof Löwen
Datei hochladen
Wikidata zu Gasthof Löwen (Q29576126)
Gasthof Löwen
KGS-Nr.: 00113
B G Oberkulmerstrasse 9
653287 / 236780
Um 1800 erbauter, stattlicher Landgasthof unter Krüppelwalmdach mit Ründe.[4]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Vielzweckbau (Q29576133)
Vielzweckbau
KGS-Nr.: 15404
B G Kirchrain 175
653489 / 235886
1569/70 erbauter bäuerlicher Vielzweckbau an ortsbildprägender Stelle. Mächtiges, ehemals strohgedecktes Doppelwohnhaus mit Ökonomieteil.[5]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Bauernhaus (Q29576113)
Bauernhaus
KGS-Nr.: 15405
B G Bachstrasse 10
653271 / 236757
In den Jahren 1775 bis 1780 erbauter bäuerlicher Vielzweckbau, unterteilt in Wohnhaus, Stall, Tenn und Futtertenn. Gemauerte West- und Nordseite, ansonsten Holzständerbau mit profilierten Balken.[6]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Bauernhaus (Q29576116)
Bauernhaus
KGS-Nr.: 15406
B G Spyrstrasse 11
653229 / 236774
1782 erbauter bäuerlicher Vielzweckbau, um älteren Kernbau des späten 16. Jahrhunderts. Lang gestrecktes Hochstudhaus mit schmucker Schaufassade und doppeltem Scheunenteil. Grossflächiges, ehemals strohgedecktes Walmdach.[7]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Pfarrhaus (Q29576118)
Ehemaliges Pfarrhaus
KGS-Nr.: 15407
B G Kirchrain 168
653470 / 235869
1498 erbautes Pfarrhaus, seit 1972 als Ortsmuseum genutzt. Giebelbau unter geknicktem Satteldach; Nordseite mit Holzverschalung und Doppellaube.[8]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Ratsherrenhaus (Q29576122)
Ehemaliges Ratsherrenhaus
KGS-Nr.: 15408
B G Wilistrasse 237
653924 / 235058
1565/66 erbauter bäuerlicher Vielzweckbau. Ehemals strohgedecktes, herrschaftliches Wohnhaus in Holzständerbauweise unter durchgehender Hochstuddachkonstruktion.[9]


jaEvangelisch-reformierte Pfarrkirche
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche Gontenschwil (Q1330852)
Evangelisch-reformierte Kirche
KGS-Nr.: 15409
B G Kirchrain 173
653465 / 235896
1622 erbautes Kirchengebäude im spätgotischen Stil. Rechteckiges Kirchenschiff mit leicht eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor; darüber Walmdach. Kirchturm an der Nordseite von 1498.[10]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Speicher (Q29576130)
Speicher
KGS-Nr.: 15410
B G Kesslergasse 268
653620 / 234743
1770 erbauter zweigeschossiger Ständerbau mit Krüppelwalmdach.[11]

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Gontenschwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 410 kB, 25 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Fischerhübel 200 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Gasthaus zum Löwen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Vielzweckbau im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Bachstrasse 10 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  7. Spyrstrasse 11 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  8. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  9. Ratsherrenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  10. Ev.-ref. Pfarrkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  11. Speicher im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Beinwil am See | Birrwil | Dürrenäsch | Gontenschwil | Holziken * | Leimbach | Leutwil | Menziken | Oberkulm | Reinach | Schlossrued | Schmiedrued * | Schöftland | Teufenthal | Unterkulm | Zetzwil

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Aargau