Liste der Kulturgüter in Moosleerau

Die Liste der Kulturgüter in Moosleerau enthält alle Objekte in der Gemeinde Moosleerau im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
901 BW Datei hochladen Bauernhaus (1893–1895)[3] G Luzernerstrasse 34
647313 / 235590


902 BW Datei hochladen Brunnen beim Gasthof «Sternen» (1860)[4] K Luzernerstrasse 48
647368 / 235589


903A BW Datei hochladen Grenzstein (17. Jh.)[5] K alte Strasse nach Triengen
647550 / 233969


904 BW Datei hochladen Steinbogenbrücke über den Gründelbach (1826)[6] G alte Strasse nach Triengen
647545 / 233968

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventarnummer in der Bau- und Nutzungsordnung verwendet.

Weblinks

Commons: Moosleerau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 410 kB, 25 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Moosleerau (PDF, 103 kB)

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Bauernhaus (1893–1895) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Brunnen beim Gasthof «Sternen» (1860) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Grenzstein (17. Jh.) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Steinbogenbrücke über den Gründelbach (1826) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Kulturgüter im Bezirk Zofingen

Aarburg | Bottenwil | Brittnau | Kirchleerau | Kölliken | Moosleerau | Murgenthal | Oftringen | Reitnau | Rothrist | Safenwil | Staffelbach | Strengelbach | Uerkheim | Vordemwald | Wiliberg * | Zofingen

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Aargau