Marcel Kalz

Marcel Kalz
Marcel Kalz (2014)
Marcel Kalz (2014)
Zur Person
Geburtsdatum 9. März 1987
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn / Straße
Karriereende 2017
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
2004–2012
2013–
NRVg Luisenstadt
RSV Irschenberg
Wichtigste Erfolge
Europameisterschaften (U23)
2007 Europameister-Trikot – Zweier-Mannschaftsfahren
Deutsche Meisterschaften im Bahnradsport
Deutscher Meister
Zweier-Mannschaftsfahren 2007, 2008, 2011, 2012
Punktefahren 2013, 2015
Letzte Aktualisierung: 30. September 2017

Marcel Kalz (* 9. März 1987 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

2004 sowie 2005 wurde Marcel Kalz jeweils Deutscher Junioren-Meister im Punktefahren und im Zweier-Mannschaftsfahren (mit Norman Dimde). Ebenfalls 2005 wurde Kalz gemeinsam mit Dimde Zweiter der Junioren-Weltmeisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren in Wien. 2007 siegte er mit Erik Mohs im Madison bei den Europameisterschaften in Alkmaar. Viermal, 2007, 2008, 2011 und 2012, errang er im Zweier-Mannschaftsfahren (Madison) den deutschen Meistertitel, gemeinsam mit Robert Bengsch. Das Duo belegte beim Weltcup-Rennen 2009 in Melbourne den zweiten Platz. 2013 gewann er gemeinsam mit Franco Marvulli das Bremer Sechstagerennen, 2014 gemeinsam mit Robert Bartko das von Kopenhagen. Im selben Jahr wurde er zum fünften Mal deutscher Madison-Meister, gemeinsam mit Leif Lampater.

Kalz siegte 2010 zum Saisonauftakt im Rennen Berlin–Bad Freienwalde–Berlin. Zweimal – 2013 und 2015 – gewann Kalz das renommierte New Yorker Rundstreckenrennen Harlem Skyscraper Cycling Classic. Er absolvierte 31 Sechstagerennen,[1] von den er fünf gewann, zuletzt 2017 mit dem Iljo Keisse das Bremer Sechstagerennen. Im selben Jahr beendete er seine Radsportlaufbahn.[2]

Erfolge

2004
  • Deutscher Junioren-Meister – Punktefahren
2005
  • Silbermedaille Junioren-Weltmeisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Norman Dimde)
  • Deutscher Junioren-Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Norman Dimde)
2006
  • Bronzemedaille Europameisterschaft (U23) – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Roger Kluge)
2007
  • Europameister-Trikot Europameister (U23) – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Erik Mohs)
  • Deutscher Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Robert Bengsch)
2008
2011
2012
2013
2014
2015
2017
Commons: Marcel Kalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Marcel Kalz in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Marcel Kalz in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Marcel Kalz in der Datenbank von FirstCycling.com
  • Marcel Kalz in der Datenbank von rad-net.de

Einzelnachweise

  1. Marcel Kalz - Erfolge bei Sechstagerennen. In: kultur-buch.de. Abgerufen am 30. September 2017. 
  2. Bahn-Spezialist Kalz beendet Profi-Laufbahn. In: rad-net.de. 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017. 
Deutsche Meister im Punktefahren

1977–78 Christian Bock | 1980 Bernhard Maiss | 1981 Knut Binting | 1982–88 nicht ausgetragen | 1989 Werner Müller | 1990 Hans-Joachim Pohl | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1995, 2004 Guido Fulst | 1993, 1996 Andreas Beikirch | 1994 Erik Weispfennig | 1997 Andreas Kappes (wegen Dopings aberkannt) | 1998 Christian Lademann | 1999, 2000, 2005 Andreas Kappes | 2001, 2002 Andreas Müller | 2003 Marc Altmann | 2006 Sebastian Frey | 2007, 2016 Roger Kluge | 2008 Robert Bartko | 2009 Olaf Pollack (wegen Dopings aberkannt) | 2010 Franz Schiewer | 2011 Rüdiger Selig | 2012 Robert Bengsch | 2013, 2015 Marcel Kalz | 2014 Leon Rohde | 2017 Henning Bommel | 2018 Erik Schubert | 2019 Theo Reinhardt | 2022 Tim Torn Teutenberg | 2023 Moritz Augenstein

Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Profis/Elite)

1946 Mirke/Saaager | 1947 Mirke/Preiskeit | 1948 Bolte/Funda | 1949 Holthöfer/Pankoke | 1950 Saager/Schweizer | 1951 H. Hörmann/L. Hörmann | 1952 Schürmann/Siefert | 1953 Pankoke/Wiemer | 1954 L. Hörmann/Preiskeit | 1955 Zoll/Weinrich | 1956 Petry/Scholl | 1957 Donike/Gieseler | 1958 Bugdahl/Petry | 1959, 1960 Bugdahl/Junkermann | 1961, 1962, 1964 Altig/Junkermann | 1963 Bugdahl/Renz | 1965 Junkermann/Oldenburg | 1967 Bölke/Großimlinghaus | 1977 Fritz/Peffgen | 1978 Giebken/Reimann | 1981 Peffgen/Schütz | 1982 Fritz/Thurau | 1983 Hindelang/Schütz | 1994 Dörich/Hess | 1995, 1996 Beikirch/Messerschmidt | 1997 Kappes/Wolf | 1999 Fulst/Rund | 2000 Beikirch/Pollack | 2001 Kahl/Lademann | 2002 Kowatschitsch/Teutenberg | 2003 Müller/Fulst | 2004 Dörich/Kowatschitsch | 2005 Bartko/Fulst | 2006 Bartko/Beikirch | 2007, 2008, 2011, 2012 Bengsch/Kalz | 2009 Kluge/Olaf Pollack[1] | 2010 Grasmann/Lampater | 2013 Heßlich/Lampater | 2014 Kalz/Lampater | 2015 Grasmann/Schäfer | 2016 Heßlich/Burkart | 2017 Reinhardt/Thiele | 2018 Banusch/Koch | 2019 Reinhardt/Beyer | 2022 Reinhardt/Kluge | 2023 Augenstein/Malcharek

Das Zweier-Mannschaftsfahren wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
  1. Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche-Meister-Titel später aberkannt.
Personendaten
NAME Kalz, Marcel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 9. März 1987
GEBURTSORT Berlin