Roland Meier

Roland Meier (* 22. November 1967 in Dällikon) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Meier gewann als Amateursportler 1990 eine Etappe der Ronde de l’Isard und 1993 eine Etappe Tour du Vaucluse. Außerdem wurde er 1993 Schweizer Amateurmeister im Straßenrennen.

Nachdem Meier zum Saisonende 1993 beim niederländischen Radsportteam TVM als Stagiaire führ, begann er 1994 in dieser Mannschaft seineKarriere als Profisportler 1993. Er wurde 1995 Schweizer Meister im Einzelzeitfahren. Erste wichtige Platzierungen gelangen Meier 1997 beim Post Swiss Team, für das er u.a bei der Tour de Suisse den fünften Gesamtrang belegte.

Die erfolgreichste Zeit als Radsportler verbrachte Meier von 1998 bis 2000 bei der Équipe Cofidis. Nachdem er die Tour de Romandie 1998 als Fünfter beendet hatte, bestritt er mit 30 Jahren zum ersten Mal die Tour de France als Helfer seines Kapitäns Francesco Casagrande. Bei dieser von der Festina-Affäre überschattete Tour de France 1998 wurde zum grössten Erfolg seiner Karriere. Er wurde auf der 11. Etappe zum Plateau de Beille in den Pyrenäen nach langer Flucht Tageszweiter hinter dem späteren Gesamtsieger Marco Pantani, obwohl er spektakuläre über eine Leitplanke stürzte. Er beendete die Rundfahrt als Gesamtsiebter und gewann mit Cofidis die Teamwertung. Zu bemerken ist allerdings, dass Meier ebenso wie drei seiner Teamkollegen auf einer elfköpfigen Liste von Fahrern erscheint, die aufgrund von Nachtests dieser Tour de France vom französischen Senat als dopingverdächtig angesehen wurden.[1]

Zur Saison 2001 wechselte Meier zum neuen deutschen GS1-Team Coast. wo er keine Erfolge mehr erzielen konnte. In die Annalen der Radsportgeschichte ging Meier in diesem aber wegen eines Dopingfalls ein. Er war 2001 der erste Rennfahrer, der mittels EPO-Nachweises im Urin – bei der Flèche Wallone – überführt und rechtskräftig verurteilt wurde.[1][2] Anschließend beendete er seine Laufbahn als Aktiver.

Palmarès

1990
1993
1995
  • Schweizer Meister – Einzelzeitfahren
1997

Grand Tour-Platzierungen

Grand Tour19941995199619971998199920002001
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTour71544
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVuelta100108DNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Teams

Weblinks

  • Roland Meier in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Roland Meier in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Roland Meier in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Elmar Wagner: Roland Meier einziger Schweizer auf der Liste. In: Neue Zürcher Zeitung. abgerufen am 11. August 2013.
  2. Ralf Meutgens: Doping im Radsport. Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5245-6, S. 275.

1903 Alexandre Castellino | 1904 Ernst Grädel | 1905 E. Chabloz | 1906 Heinrich Gaugler | 1907 J. Olivier | 1908 J. Blum | 1909 E. Kohler | 1910 Ch. Dumont | 1911 Hans Rieder/Arnold Grandjean | 1912 Eugen Wunderlin | 1913 Louis Jacquier | 1914 Fernand Dreier | 1915 Georges Pasche | 1916 Ernst Kaufmann | 1917 Charles Perrière | 1918 Roger Bignens | 1919 Charles Antenen | 1920, 1921 Bruno Masoni | 1922 Luigi Carcano | 1923 Othmar Eichenberger | 1924 Albert Blattmann | 1925 Jakob Caironi | 1926 Georges Antenen | 1927 Paul Litschi | 1928 Alfred Rüegg | 1929 Gottlieb Wanzenried | 1930 Albert Büchi | 1931 Karl Bosshard | 1932 Jean Rapold | 1933 Kurt Stettler | 1934 Hans Martin | 1935 Werner Buchwalder | 1936 Georges Weber | 1937 Theo Perret | 1938 Walter Diggelmann | 1939 Heinrich Weber | 1940 Edy Bühler | 1941 Ernst Metzger | 1942 Gottfried Weilenmann | 1943 Pietro Tarchini | 1944 Jean-Pierre Burtin | 1945 Hans Nötzli | 1946 Oscar Plattner | 1947 Hans Sommer | 1948 Giovanni Rossi | 1949 Heinrich Spühler | 1950 Werner Röthlin | 1951, 1952 Josef Schraner | 1953 René Strehler | 1954 Alcide Vaucher | 1955 Attilio Moresi | 1956 Emanuel Plattner | 1957 Hansruedi Dubach | 1958 Erwin Jaisli | 1959 Emil Beeler | 1960 Ernst Fuchs | 1961 Robert Hintermüller | 1962 Francis Blanc | 1963 Kurt Baumgartner | 1964, 1965 Hans Lüthi | 1966 Paul Köchli | 1967 Hans Schnetzler | 1968 Kurt Bart | 1969, 1972 Xaver Kurmann | 1970 Hansruedi Keller | 1971 Bruno Hubschmid | 1973, 1977 Robert Thalmann | 1974 Pietro Ugolini | 1975 Roland Schär | 1976 Serge Demierre | 1978 Urban Fuchs | 1979 Richard Trinkler | 1980 Fritz Jost | 1981, 1982 Jürg Bruggmann | 1983 Heinz Imboden | 1984 Jörg Müller | 1985 Arno Küttel | 1986 Thomas Wegmüller | 1987 Severin Kurmann | 1988 Thedy Rinderknecht | 1989, 1991 Andrea Clavadetscher | 1990 Erich Spuler | 1992 Franz Hotz | 1993 Roland Meier | 1994 Josef Christen | 1995 Oscar Camenzind

1911 wurden getrennte Meisterschaften in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz durchgeführt.

1993 Viktor Kunz | 1994 Roman Jeker | 1995 Roland Meier | 1996–1997 nicht ausgetragen | 1998 Beat Zberg | 1999 nicht ausgetragen | 2000 Patrick Calcagni | 2001 Jean Nuttli | 2002, 2004–2008, 2012–2014, 2016 Fabian Cancellara | 2003 nicht ausgetragen | 2009, 2010 Rubens Bertogliati | 2011 Martin Kohler | 2015 Silvan Dillier | 2017–2021 Stefan Küng | 2022 Joel Suter | 2023 Stefan Bissegger

Personendaten
NAME Meier, Roland
ALTERNATIVNAMEN Meier, Roli
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 22. November 1967
GEBURTSORT Dällikon, Kanton Zürich, Schweiz