Stadthafen Recklinghausen

Panorama des Stadthafens (2016)
Karte des Kanals mit Häfen, Schleusen u. v. a. m.

Der Stadthafen Recklinghausen wurde 1914 fast gleichzeitig mit dem Rhein-Herne-Kanal in Betrieb genommen. Ursprünglich berührte das Recklinghäuser Stadtgebiet den Kanal gar nicht, erst der Erwerb eines 55.000 Quadratmeter großen Gebietes von der Stadt Herne ermöglichte den Zugang.

Da die Zechen ihre eigenen Häfen hatten, bestand der Umschlag im Recklinghäuser Hafen hauptsächlich aus Getreide, Futtermitteln, Sand, Kies und Baumaterialien. Im Ersten Weltkrieg wurden Lebensmittel aus den Niederlanden angeliefert. Danach sank der Umschlag bis auf 14.000 Tonnen im Jahre 1931. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog der Güterumschlag wieder an, 1949 waren es zirka 140.000 Tonnen, 1959 gar 260.000 Tonnen im Jahr. Anschließend sank er aber wieder deutlich ab und im Jahr 2000 waren es gerade noch 24.000 Tonnen.

Das Projekt Emscher Landschaftspark 2010 mit seinem Schwerpunkt der Förderung von Binnenhäfen bot die Gelegenheit, neue Nutzungskonzepte für den Hafen und das umgebende Stadt-Areal zu entwickeln. So sollen am Ostrand des Hafenbeckens hochwertige Gewerbeflächen entstehen, während der Westteil für Freizeit-, Kultur- und Wohnnutzungen aufbereitet wird. Ein Sportbootanleger und eine Brücke zum Museum Strom und Leben im Umspannwerk Recklinghausen waren ebenfalls geplant. Der unter Denkmalschutz stehenden Hafenkran soll durch ein Lichtkonzept als Landmarke sichtbar werden.

Von den Projektplanungen konnten in den letzten Jahren einige Punkte realisiert werden. Im Gewerbebereich hat die Firma Mills United ihre Kapazitäten erheblich ausgeweitet, die Vermahlung wurde im Jahre 2006 auf 400 t/24h und in 2007 auf 520 t/24h gesteigert. Die Lagerkapazität wurde durch den Bau neuer Silos für Getreide auf 30.000 t, die für Mehl auf 9.000 t ausgebaut. Außerdem wird ein neues Logistikzentrum mit vollautomatischem Hochregallager für Kleingebinde des Einzelhandels erstellt. Im freizeitorientierten westlichen Bereich wird seit ein paar Jahren saisonal eine 3.500 m² große Strandbar betrieben. Ein Steg für acht Sportboote ist fertiggestellt, die Kaimauer restauriert und die Infrastruktur im nahen Umfeld saniert.

Bilder

  • Alter Kran am Westkai
    Alter Kran am Westkai
  • Die verlassenen Hafenanlagen 2005
    Die verlassenen Hafenanlagen 2005
  • Stadthafen 2011, mit Gebäude von Mills United, Kran und Freizeitnutzung
    Stadthafen 2011, mit Gebäude von Mills United, Kran und Freizeitnutzung
  • Versuch der Revitalisierung mittels Strandbar
    Versuch der Revitalisierung mittels Strandbar
  • Vor Ende der Arbeiten – Der renovierte Hafenkran am neuen Standort
    Vor Ende der Arbeiten – Der renovierte Hafenkran am neuen Standort

Weblinks

Commons: Stadthafen Recklinghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~14~11422 (archivierte Version)
  • Emscher Landschaftspark 2010 - Teilprojekt Stadthafen Recklinghausen
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Schiffshebewerk Henrichenburg  | Schleusenpark Waltrop | Hafen Dortmund | Stadthafen Lünen | Preußenhafen | Marina Rünthe | Stadthafen Hamm | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Lippeschleuse Heessen | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ und Steverbrücke Olfen | Kanalkreuz Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Hermann-Grochtmann-Museum | Ehemalige Lippeschleuse Datteln | Hafen Victor | Schleuse Herne-Ost | Ehemalige Schleuse Herne-West | Stadthafen Recklinghausen | Schleuse Wanne-Eickel | Hafen Wanne-West | Hafen Grimberg und Erzbahn | Stadthafen Gelsenkirchen | Schleuse Gelsenkirchen | Stadthafen Essen | Hafen Bottrop | Schleuse Oberhausen | Gahlener Kohlenweg | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Fossa Eugeniana | Hafen Orsoy | Nordhafen Walsum | Hafen Rheinpreußen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Steiger Schifferbörse | Gebäudekomplex Haniel | Steiger Schwanentor | Innenhafen Duisburg  | Werkshafen Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mülheim | Zeche Nachtigall 

51.5604787.210293Koordinaten: 51° 33′ 37,7″ N, 7° 12′ 37,1″ O