Schleuse Gelsenkirchen

Schleuse Gelsenkirchen
Schleuse Gelsenkirchen – Blickrichtung Osten
Schleuse Gelsenkirchen – Blickrichtung Osten

Schleuse Gelsenkirchen – Blickrichtung Osten

Lage
Schleuse Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen)
Schleuse Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 31′ 52″ N, 7° 3′ 25″ O51.5310797.056889Koordinaten: 51° 31′ 52″ N, 7° 3′ 25″ O
Ort: Gelsenkirchen
Gewässer: Rhein-Herne-Kanal
Gewässerkilometer: km 23,32
Daten
Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland
Betreiber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Zuständiges WSA: Westdeutsche Kanäle
Bauzeit: 1906–1914
Umbau: 1980–1985
Schleuse
Typ: Doppelschleuse
Kategorie: Vb
Nutzlänge: 190,0 m
Nutzbreite: rd. 12,0 m
Durchschnittliche
Fallhöhe:
6,2 m
Obertor: Hubsenktor
Untertor: Stemmtor
Sonstiges
Zugehöriges Kraftwerk: Rückpumpwerk Gelsenkirchen
Website: Seite beim WSA

f1

Die Schleuse Gelsenkirchen ist eine Doppelschleuse des Rhein-Herne-Kanals (RHK) auf dem Stadtgebiet von Gelsenkirchen. Die zwei Schleusenkammern mit 190 Meter Länge gestatten das Heben und Senken von Schubverbänden mit zwei Leichtern (Kategorie Vb) über die Höhendifferenz von 6,20 Meter.

Zur Kanalstufe gehört auch ein Pumpwerk zur Wasserhaltung im Rhein-Herne-Kanal.

Lage

Die Schleuse liegt rund drei Kilometer nördlich-westlich des Stadtzentrums von Gelsenkirchen. In der Aufstiegsrichtung vom Rhein her ist die Anlage die dritte der fünf Kanalstufen des RHK.

Die obere Kanalhaltung reicht acht Kilometer nach Osten bis zur Schleuse Wanne-Eickel. Direkt oberhalb der Schleusenanlage zweigt von der Kanalstrecke der Stadthafen Gelsenkirchen ab. In der Nähe liegt auf der Südseite der ehemalige Hafen der Zeche Graf Bismarck, der heute mit der Stölting Marina den Mittelpunkt eines Neubaugebietes bildet.[1][2] Weiter östlich quert die auffällige Brücke der Grimberger Sichel, deren Radweg nach Süden zur Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen führt.

Die untere Haltung erstreckt sich über rd. 18 km an der Stadt Essen vorbei bis zur Schleuse Oberhausen. Dabei wird der Nordsternpark mit seinem Amphitheater und der markanten Doppelbogenbrücke passiert. Etwas weiter westlich liegt am Südufer die kahle Schurenbachhalde mit der „Bramme für das Ruhrgebiet“. Eine weitere imposante Brücke liegt hinter dem Gasometer Oberhausen am Schloss Oberhausen: die Slinky springs to fame.

Zuständige Behörde für den Betrieb und die Unterhaltung der Schleusenanlage ist seit dem 26. November 2020 das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle.[3]

Anschrift: An den Schleusen 33a, 45881 Gelsenkirchen, Ansprache: per Telefon +49 209 43194, per Funk: UKW-Kanal 79[4]

Nächste Schleusen

Rhein-Herne-Kanal
Kanal untere Haltung Schleuse
Gelsenkirchen
obere Haltung Kanal
km 5,7 17,6 km ← Westen km 23,3 7,9 km → Osten km 31,2
  Hubhöhe  
6,20 m
   Wasserstand: 35,3 m NN    Schleuse
  Wanne-Eickel  
Schleuse
  Oberhausen  
   Wasserstand: 29,1 m NN   

aktuelle Wasserstände siehe:[5] Im Regelfall stehen die Schleusen in einem 24-h-Betrieb. Näheres unter[6]

Geschichte und Technik

Die heutige Schleusengruppe wurde zwischen 1980 und 1985 errichtet und besteht aus zwei Schleusen. Beide haben Nutzlängen von 190 m. Die Nordschleuse ist auf eine Nutzbreite von 12,10 m ausgelegt, bei der Südschleuse beträgt die Nutzbreite 11,94 m. Oberwasserseitig haben beide Schleusen Hubtore, die in ca. einer Minute geöffnet bzw. geschlossen werden können. Bei den unterwasserseitigen Stemmtoren gelingt dies in rund 35 Sekunden. Das Füllen bzw. Leeren der Schleusenkammern dauert bis zu acht Minuten. Dadurch können pro Stunde etwa sechs Schiffe in jeder Richtung geschleust werden.

Neben Verdunstung und Versickerung geht bei jeder Schleusung aus der oberen Haltung Wasser verloren. Zum Ersatz muss Wasser wieder zugeführt werden. Seit 1975 sorgt ein Pumpwerk mit fünf Pumpen für das Rückpumpen aus der unteren Haltung. Als maximale Leistung sind fünf m³ pro Sekunde möglich.[7]

Die Schleusengruppe Gelsenkirchen ist Teil der Route der Industriekultur.

Literatur

  • DIN 4054, Verkehrswasserbau, Begriffe, September 1977

Weblinks

Commons: Schleuse Gelsenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schleuse Gelsenkirchen. In: Structurae
  • Die Schleuse Gelsenkirchen beim WSA Westdeutsche Kanäle

Einzelnachweise

  1. Stadtquartier Graf Bismarck. Abgerufen am 19. März 2023. 
  2. Gelsenkirchener Geschichte. Abgerufen am 19. März 2023. 
  3. WSA Westdeutsche-Kanaele - Über uns. Abgerufen am 1. Februar 2022. 
  4. Schleuse Gelsenkirchen. Abgerufen am 1. Februar 2022. 
  5. Gewässerkundliches Informationssystem – Aktuelle Wasserstände. In: wsv.de. Abgerufen am 1. April 2023. 
  6. Betriebszeiten Schleuse Gelsenkirchen. ELWIS, abgerufen am 5. April 2023. 
  7. Schleuse Gelsenkirchen. In: kulturkanal.ruhr. Abgerufen am 6. April 2022. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Schiffshebewerk Henrichenburg  | Schleusenpark Waltrop | Hafen Dortmund | Stadthafen Lünen | Preußenhafen | Marina Rünthe | Stadthafen Hamm | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Lippeschleuse Heessen | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ und Steverbrücke Olfen | Kanalkreuz Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Hermann-Grochtmann-Museum | Ehemalige Lippeschleuse Datteln | Hafen Victor | Schleuse Herne-Ost | Ehemalige Schleuse Herne-West | Stadthafen Recklinghausen | Schleuse Wanne-Eickel | Hafen Wanne-West | Hafen Grimberg und Erzbahn | Stadthafen Gelsenkirchen | Schleuse Gelsenkirchen | Stadthafen Essen | Hafen Bottrop | Schleuse Oberhausen | Gahlener Kohlenweg | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Fossa Eugeniana | Hafen Orsoy | Nordhafen Walsum | Hafen Rheinpreußen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Steiger Schifferbörse | Gebäudekomplex Haniel | Steiger Schwanentor | Innenhafen Duisburg  | Werkshafen Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mülheim | Zeche Nachtigall 

Nordsternpark und Zeche Nordstern 1/2 | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst im Nordsternpark | Mahnmale und Grabstätten auf dem Friedhof Horst-Süd | Siedlung Klapheckenhof | Zeche Wilhelmine Victoria | Ehemaliger Schlacht- und Viehhof | Schleuse Gelsenkirchen | Stadthafen Gelsenkirchen | Sutumer Brücke | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Glückauf-Kampfbahn | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Thyssen-Draht | Vittinghoff-Siedlung | Musiktheater im Revier | Hans-Sachs-Haus | Straßenbahnbetriebshof der BOGESTRA | Wohn- und Geschäftshäuser des Backsteinexpressionismus | Neue Synagoge Gelsenkirchen | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Geschäftshäuser der 1950er Jahre in der Bahnhofstraße | WeKa-Karree | Stadtgarten | Schacht Oberschuir | Revierpark Nienhausen | Siedlung Am Eichenbusch/Hördeweg | Villa Dahlbusch | Volkshaus Rotthausen | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Gussstahlwerk | Wissenschaftspark Gelsenkirchen | Zeche Rheinelbe | Künstlersiedlung Halfmannshof | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Kray-Wanner-Bahn | Zeche Holland 1/2 | Von-Wedelstaedt-Park | Siedlung Flöz Dickebank | Heilig-Kreuz-Kirche | Neue Kolonie Alma und Angestelltenhäuser Torgauer Straße | Kokerei Alma | Erzbahnbrücke 9 – Pfeilerbrücke | Erzbahnbrücke 10 | Ehemalige Handelsschule, Augustastraße | Solarbunker Schalker Verein | Torhäuser und Kriegerdenkmal des Schalker Vereins | Siedlung Chattenstraße/Preußenstraße | Zeche Consolidation 3/4/9| Siedlung Erdbrüggenstraße/Kanalstraße | Christuskirche | Bleckkirche | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hafen Grimberg | Grimberger Sichel | ZOOM Erlebniswelt | Fleuthe-Brücke | Siedlung Auguststraße und Forsthaus-Siedlung | Schievenfeld-Siedlung | Rathaus Buer | Rathausplatz und Stadtforum Buer | Genossenschaftssiedlung Droste-Hülshoff-Straße/Hermann-Löns-Straße | Stadtwald | Schloss Berge und Berger Anlagen | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg | Halde Rungenberg | Hallenbad Buer | Schauburg Filmpalast | Siedlung Bergmannsglück und Beamtenhäuser Uhlenbrockstraße | Siedlung Spinnstuhl | Ehemalige Kokerei Hassel | Zeche Westerholt | Siedlung Hassel | Ruhr Oel GmbH–BP Gelsenkirchen, Werk Scholven | Kraftwerk Scholven | Arbeitersiedlung Scholven und Beamtenhäuser Schwedenstraße