Zeche Wilhelmine Victoria

Zeche Wilhelmine Victoria
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Zeche Wilhelmine Victoria 1/4.
Die ehemalige Waschkaue ist heute Veranstaltungshalle.
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1860
Betriebsende 1960
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 31′ 6,4″ N, 7° 3′ 10,4″ O51.518447.0529Koordinaten: 51° 31′ 6,4″ N, 7° 3′ 10,4″ O
Zeche Wilhelmine Victoria (Regionalverband Ruhr)
Zeche Wilhelmine Victoria (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Wilhelmine Victoria
Standort Heßler
Gemeinde Gelsenkirchen
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Gelsenkirchen
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Zeche Wilhelmine Victoria war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen.

Geschichte

Im Jahre 1850 wurden in der Gemarkung Heßler mehrere unabhängig voneinander schürfende Gewerken bei Probebohrungen nach Steinkohlevorkommen fündig. 1855 schlossen sie sich zur Gewerkschaft Wilhelmine Victoria mit Sitz in Gelsenkirchen-Heßler zusammen.

1856 wurde mit dem Abteufen des Schachtes 1 am Ortsrand von Heßler begonnen. Durch das stark wasserführende Deckgebirge (Nähe zur Emscher) gestalteten sich die Abteufarbeiten schwierig. Zeitweise mussten sie unterbrochen werden, um eingedrungenes Wasser abpumpen zu können.

1860 konnte die Zeche die Kohleförderung zur Deckung des Eigenbedarfs aufnehmen. Nach Errichtung eines Malakow-Turmes wurde 1863 die Kohlenförderung auf breiterer Basis aufgenommen.

1872 bis 1876 wurde 1,5 km westlich von Schacht 1 der Schacht 2 abgeteuft. Dieser wurde als separate Förderanlage betrieben.

1887 wurde die Gewerkschaft Wilhelmine Victoria von der Hibernia AG aufgekauft. Diese ging nun daran, die bis dahin in einem eher bescheidenem Rahmen arbeitende Zeche großtechnisch auszubauen.

1888 bis 1892 wurde neben Schacht 2 der Schacht 3 abgeteuft. Die Tagesanlagen 2/3 wurden erneuert. Beide Schächte erhielten als gleichberechtigte Förderanlagen ähnliche Fördergerüste, die kurioserweise einander gegenüberstanden.

1894 wurde auf Schacht 1 eine Kokerei in Betrieb genommen. 1898 bis 1902 wurde neben Schacht 1 der Schacht 4 niedergebracht. Nach seiner Fertigstellung wurde Schacht 1 zum zentralen Förderschacht ausgebaut und mit einem neuen Fördergerüst versehen. 1906 war dieser Umbau abgeschlossen.

1911 wurde die Kokerei bei Schacht 1/4 stillgelegt, da die Hibernia AG vorzugsweise Zentralkokereien auf den Schachtanlagen am Nordrand des Ruhrgebietes einrichten wollte. Von 1914 bis 1919 war auf Schacht 2/3 kurzfristig eine kleine Kokerei eingerichtet worden, da durch den Ersten Weltkrieg der Koks­bedarf zur Stahlerzeugung umfangreicher gedeckt werden musste.

Im Rahmen der Weltwirtschaftskrise wurde die Schachtanlage 2/3 1928 aus der Förderung genommen. Die Förderung wurde auf Schacht 1 zentralisiert. Auf Wilhelmine Victoria 1/4 wurde zur Verstromung der Förderkohle ein großdimensioniertes Kraftwerk angelegt. Nach 1935 wurde die Förderung auch auf der Schachtanlage 2/3 wieder aufgenommen. Nach Kriegszerstörungen 1945 musste die Schachtanlage 1/4 zeitweise die Förderung einstellen. Während dieser Zeit erfolgte die Förderung über Schacht 2. Nach der Instandsetzung wurde die Förderung wieder auf Schacht 1 zurückverlegt. Die Schachtanlage 2/3 wurde endgültig aus der Förderung genommen und lediglich für die Seilfahrt weiterbetrieben.

Stilllegung

Mit der einsetzenden Kohlenkrise führte die Hibernia AG eine umfassende Bewertung der wirtschaftlichen Restlebensdauern ihrer Bergwerksbetriebe durch. Da für die Zeche Wilhelmine Victoria keine ausreichende Lebensdauer mehr bescheinigt werden konnte, und ferner ein Übernahmeangebot von der benachbarten Zeche Fritz-Heinrich der Hoesch AG vorlag, wurde die Zeche im Juni 1960 geschlossen.

Die Schächte wurden als Außenanlage der Zeche Fritz-Heinrich zugewiesen.

Heutiger Zustand

Die Wilhelmine Victoria-Schächte waren bis in die 1980er Jahre als Außenschächte von Nachbaranlagen in Betrieb. Nach deren Abwurf wurden die Zechengelände mit Gewerbe- und Wohnansiedlungen überbaut.

Das Fördergerüst von Schacht Wilhelmine Victoria 1 ist auf der Museumszeche Zollern 2/4 des Westfälischen Industriemuseums in Dortmund-Bövinghausen wiederaufgebaut worden. In dem 1992 renovierten ehemaligen Fördermaschinenhaus befindet sich heute die Veranstaltungshalle „Die Kaue“.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
Commons: Zeche Wilhelmine Victoria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Nordsternpark und Zeche Nordstern 1/2 | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst im Nordsternpark | Mahnmale und Grabstätten auf dem Friedhof Horst-Süd | Siedlung Klapheckenhof | Zeche Wilhelmine Victoria | Ehemaliger Schlacht- und Viehhof | Schleuse Gelsenkirchen | Stadthafen Gelsenkirchen | Sutumer Brücke | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Glückauf-Kampfbahn | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Thyssen-Draht | Vittinghoff-Siedlung | Musiktheater im Revier | Hans-Sachs-Haus | Straßenbahnbetriebshof der BOGESTRA | Wohn- und Geschäftshäuser des Backsteinexpressionismus | Neue Synagoge Gelsenkirchen | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Geschäftshäuser der 1950er Jahre in der Bahnhofstraße | WeKa-Karree | Stadtgarten | Schacht Oberschuir | Revierpark Nienhausen | Siedlung Am Eichenbusch/Hördeweg | Villa Dahlbusch | Volkshaus Rotthausen | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Gussstahlwerk | Wissenschaftspark Gelsenkirchen | Zeche Rheinelbe | Künstlersiedlung Halfmannshof | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Kray-Wanner-Bahn | Zeche Holland 1/2 | Von-Wedelstaedt-Park | Siedlung Flöz Dickebank | Heilig-Kreuz-Kirche | Neue Kolonie Alma und Angestelltenhäuser Torgauer Straße | Kokerei Alma | Erzbahnbrücke 9 – Pfeilerbrücke | Erzbahnbrücke 10 | Ehemalige Handelsschule, Augustastraße | Solarbunker Schalker Verein | Torhäuser und Kriegerdenkmal des Schalker Vereins | Siedlung Chattenstraße/Preußenstraße | Zeche Consolidation 3/4/9| Siedlung Erdbrüggenstraße/Kanalstraße | Christuskirche | Bleckkirche | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hafen Grimberg | Grimberger Sichel | ZOOM Erlebniswelt | Fleuthe-Brücke | Siedlung Auguststraße und Forsthaus-Siedlung | Schievenfeld-Siedlung | Rathaus Buer | Rathausplatz und Stadtforum Buer | Genossenschaftssiedlung Droste-Hülshoff-Straße/Hermann-Löns-Straße | Stadtwald | Schloss Berge und Berger Anlagen | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg | Halde Rungenberg | Hallenbad Buer | Schauburg Filmpalast | Siedlung Bergmannsglück und Beamtenhäuser Uhlenbrockstraße | Siedlung Spinnstuhl | Ehemalige Kokerei Hassel | Zeche Westerholt | Siedlung Hassel | Ruhr Oel GmbH–BP Gelsenkirchen, Werk Scholven | Kraftwerk Scholven | Arbeitersiedlung Scholven und Beamtenhäuser Schwedenstraße