Herr Christ, der einge Gottessohn

Bachkantate
Herr Christ, der einge Gottessohn
BWV: 96
Anlass: 18. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1724
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S,A,T,B
Chor: S,A,T,B
Instrumente: Co; Fp; Ob I/II; Ft; Str; BC
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Herr Christ, der einge Gottessohn (BWV 96) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den 18. Sonntag nach Trinitatis, den 8. Oktober 1724.

Entstehung und Worte

Bach schrieb die Kantate 1724 in seinem zweiten Kantatenzyklus, der anfangs ausschließlich aus Choralkantaten bestand. Die vorgeschriebenen Lesungen sind 1 Kor 1,4–8 LUT und Mt 22,34–46 LUT. Der Text eines unbekannten Dichters beruht auf dem Choral in fünf Strophen Herr Christ, der einig Gotts Sohn von Elisabeth Cruciger (1524).[1] Die erste und die letzte Strophe wurden im Wortlaut beibehalten für die Sätze 1 und 6 der Kantate, die Strophen 2 und 3 zu den entsprechenden Sätzen umgedichtet, aus Strophe 4 wurden zwei Kantatensätze.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist gesetzt für vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigen Chor, flauto piccolo (eine Sopraninoblockflöte, die Bach später durch Violino piccolo ersetzt), flauto traverso, zwei Oboen, Horn (später Posaune), zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. Coro: Herr Christ, der einge Gottessohn
  2. Recitativo (Alt): O Wunderkraft der Liebe
  3. Aria (Tenor, Flöte): Ach, ziehe die Seele mit Seilen der Liebe
  4. Recitativo (Sopran): Ach, führe mich, o Gott, zum rechten Wege
  5. Aria (Bass, Oboen, Streicher): Bald zur Rechten, bald zur Linken
  6. Choral: Ertöt uns durch dein Güte

Musik

Im Eingangschor lässt Bach den cantus firmus vom Alt singen, verstärkt durch ein Horn (in späteren Aufführungen eine Posaune). Ein ungewöhnliches flauto piccolo (eine Sopraninoblockflöte in f2)[2] wird eingesetzt, um das Licht des Morgensterns darzustellen.[3] In einer späteren Aufführung, wahrscheinlich 1734, wurde stattdessen ein violino piccolo eingesetzt. Die anderen Singstimmen sind polyphon geführt und in den Orchestersatz eingebaut, dessen Themen sie teilweise übernehmen.

Die Tenor-Arie wird von der Traversflöte begleitet, wahrscheinlich gespielt vom Spieler des flauto piccolo im ersten Satz. Wie für die Kantate Was frag ich nach der Welt, einige Wochen zuvor komponiert, schien ein ausgezeichneter Flötist zur Verfügung zu stehen.

Die Bass-Arie veranschaulicht die Worte Bald zur Rechten, bald zur Linken lenkte sich mein verirrter Schritt durch ihre Figuration und den Wechsel zwischen Bläsern und Streichern. Im Mittelteil stehen gleichmäßige Schritte für Gehe doch, mein Heiland, mit. Der letzte Abschnitt verbindet beide Elemente.

Der Schlusschoral ist vierstimmig für den Chor, Horn, Oboen und Streicher.

Einspielungen

CD

DVD

Weblinks

  • Herr Christ, der einge Gottessohn, BWV 96: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Cantata BWV 96 Herr Christ, der einge Gottessohn, BWV 96 Bach Cantatas (englisch)
  • Herr Christ, der einge Gottessohn, BWV 96 auf der Bach Website
  • BWV 96 Herr Christ, der einge Gottessohn Text, Aufbau, Besetzung auf The Bach Cantatas in der persönlichen Seite von Walter F. Bischof an der University of Alberta
  • Gemeinfreie Noten von Herr Christ, der einge Gottessohn in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 7891012131416171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a818283848586878889909192939495 • 96 • 979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)

Einzelnachweise

  1. Herr Christ, der einig Gotts Sohn Bach Cantatas, Chorale Melodies used in Bach’s Vocal Works (englisch)
  2. Alfred Dürr: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. Band 2. dtv/Bärenreiter, 1971, ISBN 3-423-04081-5, S. 468
  3. a b Herr Christ, der ein'ge Gottessohn (Lord Christ, the only Son of God). arkivmusic.com, 2010, archiviert vom Original am 1. April 2012; abgerufen am 27. September 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arkivmusic.com