Schweigt stille, plaudert nicht

Bachkantate
Schweigt stille, plaudert nicht
BWV: 211
Anlass: Aufführung des Bachschen
Collegium musicum
Entstehungsjahr: 1734?
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Weltliche Kantate
Solo: S T B
Instrumente: Flöte; Str; Bc
AD: ca. 27 min
Text
Picander
Liste der Bachkantaten
Zimmermannisches Caffee-Hauß (rechts)

Schweigt stille, plaudert nicht (BWV 211), auch bekannt als Kaffeekantate, ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Entstehung

Dem Werk liegt eine Dichtung von Picander zugrunde, die dieser 1732 veröffentlichte. Vermutlich entstand die Kantate 1734, um im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig aufgeführt zu werden. Der Text muss zur damaligen Zeit populär gewesen sein, da er neben Bach von mindestens zwei weiteren Komponisten aufgegriffen wurde, wobei nur Bachs Interpretation einen zusätzlichen Schlussteil aufweist, dessen Urheberschaft durch Picander oder Bach selbst nicht gesichert ist. Es wird davon ausgegangen, dass Bach die Uraufführung der Kantate im Leipziger Café Zimmermann geleitet hat.

Inhalt

Im Gegensatz zu den meisten anderen weltlichen Kantaten Bachs ist dieses Werk keine Huldigung an die Obrigkeit, sondern skizziert humorvoll-ironisch eine Szene aus dem bürgerlichen Leben der Leipziger: Herr Schlendrian (Bass) versucht mit wütenden Drohungen seiner Tochter Liesgen (Sopran) die Unsitte des täglichen Kaffeetrinkens abzugewöhnen. Erst als er ihr die Erlaubnis zur Heirat in Aussicht stellt, lenkt die eigenwillige Tochter zunächst in der Arie „Heute noch, lieber Vater tut es doch“ ein, lässt aber im anschließenden Rezitativ des Erzählers heimlich verbreiten, dass sie nur einen Mann akzeptiert, der ihr auch in der Ehe jederzeit das Kaffeetrinken gestattet. Mit einem ironisch-versöhnlichen Terzett der drei Gesangssolisten „Die Katze lässt das Mausen nicht“ endet die Kantate.

Sätze

  • Rezitativ (Tenor): Schweigt stille, plaudert nicht
  • Arie (Bass): Hat man nicht mit seinen Kindern
  • Rezitativ (Sopran, Bass): Du böses Kind, du loses Mädchen, Ach!
  • Arie (Sopran): Ei! wie schmeckt der Coffee süße
  • Rezitativ (Sopran, Bass): Wenn du mir nicht den Coffee läßt
  • Arie (Bass): Mädchen, die von harten Sinnen
  • Rezitativ (Sopran, Bass): Nun folge, was dein Vater spricht!
  • Arie (Sopran): Heute noch, lieber Vater
  • Rezitativ (Tenor): Nun geht und sucht der alte Schlendrian
  • Terzett: Die Katze läßt das Mausen nicht

Besetzung

  • Erzähler (Tenor)
  • Herr Schlendrian, der Vater (Bass)
  • Liesgen, seine Tochter (Sopran)
  • Instrumentalensemble aus Traversflöte, 2 Violinen, Bratsche und Basso continuo

Besonderheiten

Das Werk ist für Bach insofern ungewöhnlich, als es im Gegensatz zu fast allen anderen Kantaten Bachs weder in das Genre der Kirchenkantaten fällt noch der Gruppe der Huldigungsmusiken für ein Fürstenhaus zuzurechnen ist. Es verrät einen gewissen Sinn für Humor des Komponisten, der es versteht, die Charaktere der handelnden Personen mit musikalischen Mitteln zu karikieren. Der wahrscheinlich bekannteste der insgesamt 10 Sätze ist Liesgens von der Traversflöte begleitete Arie „Ei! wie schmeckt der Coffee süße“.

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach. Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs. 1947, 5. Auflage 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Ey! wie schmeckt der Coffee süße – Johann Sebastian Bachs Kaffee-Kantate in ihrer Zeit. Verlag für die Frau, Leipzig 1985, ISBN 3-7304-0056-8.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs (Edition Bach-Archiv Leipzig). Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig / Carus, Stuttgart 2006, ISBN 3-374-02390-8 (EVA), ISBN 3-89948-073-2 (Carus).
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.

Weblinks

Wikisource: Schweigt stille, plaudert nicht – Quellen und Volltexte
Normdaten (Werk): GND: 300009216 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 174564656
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 7891012131416171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210210a • 211 • 212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)