Wahrlich, wahrlich, ich sage euch

Bachkantate
Wahrlich, wahrlich, ich sage euch
BWV: 86
Anlass: Rogate
Entstehungsjahr: 1724
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: A T B
Chor: SATB
Instrumente: Oa 2Vl Va Bc
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch (BWV 86) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den fünften Sonntag nach Ostern, Rogate, und führte sie am 14. Mai 1724 erstmals auf.

Geschichte und Worte

Bach schrieb die Kantate in Leipzig für den Sonntag Rogate, den fünften Sonntag nach Ostern. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren Jak 1,22–27 LUT und Joh 16,23–30 LUT aus den Abschiedsreden Jesu. Das Evangelium enthält die Zusage Jesu: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr den Vater um etwas bitten werdet in meinem Namen, wird er’s euch geben“, die der unbekannte Textdichter für den 1. Satz der Kantate wählte. Als Satz 3 benutzt er die 16. Strophe des Chorals Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn (1530) von Georg Grünwald und als Schlusschoral die elfte Strophe von Es ist das Heil uns kommen her von Paul Speratus (1524). Der Dichter behandelt vorsichtig die Frage, wie sich die Zusage mit der Lebenserfahrung vereinbaren lasse. In Satz 2 benutzt er das Bild einer Rose mit Dornen, um widersprüchliche Aspekte zu illustrieren. In den Sätzen 3 und 4 festigt er die Zusage, die allerdings im Zusammenhang mit der Zeit gesehen werden müsse. Satz 5 behandelt das Warten auf die Erfüllung der Zusage, und der Schlusschoral bestätigt, dass Gott die rechte Zeit wisse. Der Aufbau der sechs Sätze – ein Evangeliumzitat zu Beginn, Choräle als Sätze 3 und 6, die Folge von Rezitativ und Arien – ist ähnlich wie in Wo gehest du hin?, eine Woche zuvor erstmals aufgeführt.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist besetzt mit drei Vokalsolisten, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor nur im Schlusschoral, zwei Oboe d’amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo. Der cantus firmus in Satz 3 wird oft vom Chorsopran übernommen.

  1. Arioso (Bass): Wahrlich, wahrlich, ich sage euch
  2. Aria (Alt): Ich will doch wohl Rosen brechen
  3. Chorale (Sopran): Und was der ewig gütig Gott
  4. Recitativo (Tenor): Gott macht es nicht gleichwie die Welt
  5. Aria (Tenor): Gott hilft gewiß
  6. Choral: Die Hoffnung wart’ der rechten Zeit

Musik

Bach wies das Bibelzitat dem Bass als der Vox Christi zu. Die Instrumente, Streicher, die vermutlich von Oboen verstärkt wurden, führen Motive ein, die dann die Singstimme übernimmt. Der Bass trägt den ziemlich langen Text dreimal vor, während die Instrumente weiterhin die gesanglichen Motive fortführen.

In Satz 2 wird der Alt von den Streichern begleitet sowie einer obligaten Violine, deren virtuose Figurationen vielleicht das himmlische Licht illustrieren, das als endgültige Erfüllung verheißen ist. In Satz drei singt der Sopran den cantus firmus des Chorals in langen unverzierten Noten, eingebettet in ein Trio von zwei Oboi d’amore und Continuo. In Satz 5, der letzten Arie, führt die Violine ein Motiv aus fünf Noten ein, das der Tenor auf die Worte „Gott hilft gewiß“ übernimmt. Das Motiv wird von der Violine wiederholt gespielt, als würde die Zusage verstärkt. Der Schlusschoral ist vierstimmig gesetzt.

Einspielungen

LP / CD
DVD
  • Wahrlich, wahrlich, ich sage euch. Kantate BWV 86. Rudolf Lutz, Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Terry Wey, Johannes Kaleschke, Markus Volpert. Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Rudolf Wachter. Gallus Media, 2015.[2]

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. 1947. 5. Auflage: 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig; Carus-Verlag, Stuttgart 2006, (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verlags-Anstalt), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag)
  • Christoph Wolff/Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.

Weblinks

  • Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, BWV 86: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • BWV 86 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta
  • Cantata BWV 86 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch Bach Cantatas (englisch)
  • Wahrlich, wahrlich, ich sage euch auf der Bach website
  • BWV 86 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch. University of Vermont

Einzelnachweise

  1. Bach: Cantatas, BWV 108, 86, 11 and 44 / Kuijken, La Petite Bande, 2010 classicalarchives.com
  2. Informationen zur Aufnahme auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, mit Videos.
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 7891012131416171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a8182838485 • 86 • 87888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)

Normdaten (Werk): GND: 300007779 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88045290 | VIAF: 184364007