Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei, BWV 46

Bachkantate
Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei
BWV: 46
Anlass: 10. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1723
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kirchenkantate
Solo: A T B
Chor: SATB
Instrumente: Tr 2Fl 2Oc 2Vl Va Bc
Text
Johann Matthäus Meyfart, unbekannt
Liste der Bachkantaten

Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei (BWV 46) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er schrieb sie in Leipzig für den 10. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 1. August 1723 zum ersten Mal auf.

Geschichte und Worte

Bach komponierte die Kantate in seinem ersten Jahr in Leipzig für den 10. Sonntag nach Trinitatis, den er am ersten Sonntag nach Trinitatis mit Die Elenden sollen essen begonnen hatte. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren als Epistel 1 Kor 12,1–11 LUT, „Mancherlei Gaben, aber ein Geist“, und als Evangelium Lk 19,41–48 LUT, Jesus verkündigt die Zerstörung Jerusalems und treibt die Händler aus dem Tempel. Ein unbekannter Dichter begann den Text mit einem Bibelzitat, Klgl 1,12 LUT, dichtete eine Folge von vier Sätzen, abwechselnd Rezitativ und Arie, und schloss mit der neunten Strophe des Liedes „O großer Gott von Macht“ von Johann Matthäus Meyfart.

Bach führte die Kantate erstmals am 1. August 1723 auf.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist besetzt mit drei Solisten, Alt, Tenor und Bass, Tromba da tirarsi oder Corno da tirarsi, zwei Blockflöten, zwei Oboe da caccia, zwei Violinen, Viola und Basso continuo. Die Instrumentierung ist für einen gewöhnlichen Sonntag außergewöhnlich reich.

  1. Coro: Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei
  2. Recitativo (Tenor): So klage du, zerstörte Gottesstadt
  3. Aria (Bass): Dein Wetter zog sich auf von weiten
  4. Recitativo (Alt): Doch bildet euch, o Sünder, ja nicht ein
  5. Aria (Alt): Doch Jesus will auch bei der Strafe
  6. Choral: O großer Gott von Treu

Musik

Der erste Satz besteht aus zwei Abschnitten und ist ein groß dimensioniertes Klagelied voller Symbolik. Bach bearbeitete den ersten Abschnitt als Qui tollis peccata mundi des Gloria seiner Missa von 1733, die später in seine h-Moll-Messe einging. Die Bass-Arie malt dramatisch den Ausbruch eines Gewitters. Sie ist der einzige Satz, in dem die Trompete, die sonst den Sopran verstärkt, solistisch auftritt und Gottes Hoheit zum Ausdruck bringt. Die Altarie ist ein Quartett der Singstimme, der beiden Blockflöten und der Oboen unisono, ohne basso continuo.[1] Im Schlusschoral ist der vierstimmige Satz Zeile für Zeile durch Zwischenspiele der Blockflöten bereichert. Sie erinnern an die Zwischenspiele des Eingangschors und sorgen damit für formale Geschlossenheit.

Einspielungen

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3 und Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995, ISBN 3-423-04431-4.
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S. Bachs. 1947. 5. Auflage: 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig; Carus-Verlag, Stuttgart 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig), ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verlags-Anstalt), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag).
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.

Weblinks

  • Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei, BWV 46. Informationen im Portal Bach digital des Bach-Archivs Leipzig
  • Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei, BWV 46: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Cantata BWV 46 Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei Bach Cantatas (englisch)
  • Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei auf der Bach.de-Website
  • BWV 46 Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei Text, Aufbau, Besetzung, auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta

Einzelnachweise

  1. Christoph Wolff: On the first cycle of Bach cantatas for the Leipzig liturgy 1723/1724 (PDF; 10200 kB) Bach Cantatas, 1998, S. 14 (englisch)
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 78910121314161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445 • 46 • 474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)