Schloss Ebergassing

Schloss Ebergassing

Das Schloss Ebergassing steht als ehemalige Wasserburg im Osten der Gemeinde Ebergassing im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Das Schloss steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Urkundlich wurde 1120 eine Burg genannt. 1430/1455 gehörte die Burg den Herren von Wald, welche die Kapelle neu erbauten. Urkundlich gehörte das Schloss 1540/1620 den Thanrädl (Thonradl), die einen Umbau durchführten. Nach der Enteignung der protestantischen Familie Thonradl ging das Schloss an den Fürsten Liechtenstein mit zwei barocken Ausbauphasen um 1720 und 1760. Von 1788 bis 1811 war das Schloss im Besitz der Edlen von Trattner (Thomas von Trattner) und gehörte in weiterer Folge mehreren Besitzern.

Die im Kern mittelalterliche Burg wurde im Ende des 16. Jahrhunderts umgebaut und im 18. Jahrhundert ausgebaut. Eine Restaurierung erfolgte von 1998 bis 2001.

Architektur

Das ehemalige Wasserschloss mit einer ehemaligen Parkanlage und einem ehemaligen Fasangarten war mit einem Wassergraben umgeben, welcher von der Fischa gespeist wurde. Die Zufahrt erfolgt über eine gemauerte Brücke flankiert von barocken Postamenten.

Das unregelmäßige vierseitige Schlossgebäude mit dreigeschoßigen Trakten bilden eine trapezförmigen Hof. Die Hauptfront richtet sich nach Südosten mit einem Rücksprung, darin nach Nordosten vortretend der Chor der Schlosskapelle. Die Kapelle ist kirchenrechtlich seit 23. November 2023 unter dem Patrozinium des Hl. Ulrich von Augsburg errichtet.[1]

Literatur

Weblinks

Commons: Schloss Ebergassing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wiener Diözesanblatt Jahrgang 161, Nr. 12, Dezember 2023, S. 103. (abgerufen am 19. Dezember 2023).

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

48.0469316.52359Koordinaten: 48° 2′ 48,9″ N, 16° 31′ 24,9″ O