Liste der Baudenkmäler in Terlan

Die Liste der Baudenkmäler in Terlan (italienisch Terlano) enthält die 32 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Terlan in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

Foto   Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten
jaAlte Pfarrkirche St. Josef in Vilpian Datei hochladen Alte Pfarrkirche St. Josef in Vilpian
ID: 17550

46° 33′ 33″ N, 11° 13′ 25″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Kirche
KG: Terlan
Bauparzelle: 149


jaBahnhof Terlan-Andrian Datei hochladen Bahnhof Terlan-Andrian
ID: 50398

46° 31′ 43″ N, 11° 14′ 55″ O
5. Apr. 2004
(BLR-LAB 1083)
Bahnhof/Remise
KG: Terlan
Bauparzelle: 322


jaBahnhof Vilpian-Nals Datei hochladen Bahnhof Vilpian-Nals
ID: 50399

46° 33′ 15″ N, 11° 13′ 13″ O
5. Apr. 2004
(BLR-LAB 1083)
Bahnhof/Remise
KG: Terlan
Bauparzelle: 323


jaBenefiziatenhaus Kirchgasse 13 Datei hochladen Benefiziatenhaus
ID: 17524
Kirchgasse 22
46° 31′ 50″ N, 11° 14′ 59″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Terlan
Bauparzelle: 24
Grundparzelle: 14/1


jaDatum in Siebeneich Datei hochladen Datum in Siebeneich
ID: 17547

46° 30′ 56″ N, 11° 16′ 16″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof

1490 im Besitz der Niedertor, 1760 dem Kloster Maria Waldrast zugehörig[1].

KG: Terlan
Bauparzelle: 293


jaDeutschhaus mit Antoniuskapelle in Siebeneich Datei hochladen Deutschhaus mit Antoniuskapelle in Siebeneich
ID: 17546

46° 30′ 43″ N, 11° 16′ 34″ O
27. Juli 1950
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof

1234 verlieh Bischof Heinrich von Brixen den Hof dem Spital des Deutschen Ordens in Bozen.[2]

KG: Terlan
Bauparzelle: 272, 273, 274


jaDurcher in Kreut Datei hochladen Durcher in Kreut
ID: 17540

46° 32′ 22″ N, 11° 14′ 45″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Terlan
Bauparzelle: 104/1


jaGasthof Engl in Unterkreut Datei hochladen Gasthof Engl in Unterkreut
ID: 17537

46° 32′ 14″ N, 11° 14′ 29″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Gasthaus
KG: Terlan
Bauparzelle: 77


jaGroßkarnell in Siebeneich Datei hochladen Großkarnell in Siebeneich
ID: 17545

46° 30′ 35″ N, 11° 16′ 57″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof

1288 erwähnt, 1750 im Besitz von Josef Bernardin von Wolkenstain[3]

KG: Terlan
Bauparzelle: 256, 257


jaGschnofer mit Dreikönigskapelle Datei hochladen Gschnofer mit Dreikönigskapelle
ID: 17538

46° 32′ 20″ N, 11° 14′ 55″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Terlan
Bauparzelle: 97, 98


jaHaller in Klaus Datei hochladen Haller in Klaus
ID: 17533

46° 31′ 21″ N, 11° 15′ 21″ O
27. Juli 1950
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof

Erwähnt 1440 als Haller in der Clausen zu Törlan[4]

KG: Terlan
Bauparzelle: 319


jaHaller in Kreut Datei hochladen Haller in Kreut
ID: 17543

46° 32′ 22″ N, 11° 14′ 43″ O
14. Sep. 1949
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof

1750 Hallerhof in Kreit, über einer Stubentür steht 1598 Abraham Hafner Richter in Neuhaus[5]

KG: Terlan
Bauparzelle: 113


jaHelfenburg Datei hochladen Helfenburg
ID: 17549

46° 31′ 19″ N, 11° 16′ 31″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Burgruine[6]
KG: Terlan
Grundparzelle: 1755


jaKirche zur Unbefleckten Empfängnis in Unterkreut (Gratlkirche) Datei hochladen Kirche zur Unbefleckten Empfängnis in Unterkreut (Gratlkirche)
ID: 17536

46° 32′ 13″ N, 11° 14′ 30″ O
27. Juli 1950
(MD)
Kirche
KG: Terlan
Bauparzelle: 73


jaKlause unter Neuhaus Datei hochladen Klause unter Neuhaus
ID: 17534

46° 31′ 25″ N, 11° 15′ 16″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Burgruine
KG: Terlan
Grundparzelle: 104/1


jaKöstenholz mit Park Datei hochladen Köstenholz mit Park
ID: 17526

46° 32′ 2″ N, 11° 15′ 17″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ansitz
KG: Terlan
Bauparzelle: 46
Grundparzelle: 110


jaKreuzweger in Kreut Datei hochladen Kreuzweger in Kreut
ID: 17539

46° 32′ 21″ N, 11° 14′ 46″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Terlan
Bauparzelle: 102/1, 102/2, 102/3


jaLechenegg Datei hochladen Lechenegg
ID: 17528

46° 32′ 5″ N, 11° 15′ 9″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ansitz
KG: Terlan
Bauparzelle: 50


jaLiebeneich mit St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle Datei hochladen Liebeneich mit St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle
ID: 17530

46° 32′ 9″ N, 11° 15′ 11″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ansitz
KG: Terlan
Bauparzelle: 196, 197


jaLindeplatt in Kreut Datei hochladen Lindeplatt in Kreut
ID: 17541

46° 32′ 23″ N, 11° 14′ 49″ O
27. Juli 1950
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Terlan
Bauparzelle: 108


jaLinsl Datei hochladen Linsl
ID: 17529

46° 32′ 16″ N, 11° 15′ 20″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Terlan
Bauparzelle: 187, 188


jaMarstallstadel Datei hochladen Marstallstadel
ID: 17525

46° 31′ 42″ N, 11° 15′ 12″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Stadel
KG: Terlan
Bauparzelle: 34


jaMeitinger Datei hochladen Meitinger
ID: 17527

46° 32′ 5″ N, 11° 15′ 20″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Terlan
Bauparzelle: 48


jaNeuhaus Datei hochladen Neuhaus
ID: 17531

46° 31′ 31″ N, 11° 15′ 17″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Burgruine
KG: Terlan
Grundparzelle: 94


jaPfarrkirche Maria Himmelfahrt mit Turm, Friedhofskapelle und Friedhof Datei hochladen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit Turm, Friedhofskapelle und Friedhof
ID: 17523

46° 31′ 47″ N, 11° 14′ 55″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Kirche
KG: Terlan
Bauparzelle: 1, 2/1, 2/2, 3
Grundparzelle: 1


jaPfarrkirche zum Heiligsten Herzen Jesu in Siebeneich Datei hochladen Pfarrkirche zum Heiligsten Herzen Jesu in Siebeneich
ID: 17548

46° 30′ 38″ N, 11° 16′ 31″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Kirche
KG: Terlan
Bauparzelle: 408


jaPfarrwidum Datei hochladen Pfarrwidum
ID: 18088
Kirchgasse 1
46° 31′ 49″ N, 11° 14′ 58″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Widum
KG: Terlan
Bauparzelle: 14


jaRies auf Montigl Datei hochladen Ries auf Montigl
ID: 50580

46° 31′ 28″ N, 11° 16′ 11″ O
3. Juni 2014
(BLR-LAB 645)
spätgotischer Bau
KG: Terlan
Bauparzelle: 227


jaSt. Margareth in Klaus Datei hochladen St. Margareth in Klaus
ID: 17535

46° 31′ 11″ N, 11° 15′ 55″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Kirchenruine
KG: Terlan
Grundparzelle: 2277


jaSt. Peter Datei hochladen St. Peter
ID: 17532

46° 32′ 19″ N, 11° 15′ 26″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Kirchenruine
KG: Terlan
Grundparzelle: 1535/1


jaSteiner in Siebeneich Datei hochladen Steiner in Siebeneich
ID: 17544

46° 30′ 40″ N, 11° 16′ 50″ O
27. Apr. 1979
(BLR-LAB 2708)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
KG: Terlan
Bauparzelle: 251, 252


jaTurm zu Kreut Datei hochladen Turm zu Kreut
ID: 17542

46° 32′ 23″ N, 11° 14′ 47″ O
27. Juli 1950
(MD)
mittelalterlicher Wohnturm
KG: Terlan
Bauparzelle: 109
Hinweise/Legende

Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.

Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
ID Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt
KG Katastralgemeinde
MD Ministerialdekret
BLR-LAB Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss

Abtei | Ahrntal | Aldein | Algund | Altrei | Andrian | Auer | Barbian | Bozen | Branzoll | Brenner | Brixen | Bruneck | Burgstall | Corvara | Deutschnofen | Enneberg | Eppan | Feldthurns | Franzensfeste | Freienfeld | Gais | Gargazon | Glurns | Graun im Vinschgau | Gsies | Hafling | Innichen | Jenesien | Kaltern | Karneid | Kastelbell-Tschars | Kastelruth | Kiens | Klausen | Kuens | Kurtatsch | Kurtinig | Laas | Lajen | Lana | Latsch | Laurein | Leifers | Lüsen | Mals | Margreid | Marling | Martell | Meran | Mölten | Montan | Moos in Passeier | Mühlbach | Mühlwald | Nals | Naturns | Natz-Schabs | Neumarkt | Niederdorf | Olang | Partschins | Percha | Pfalzen | Pfatten | Pfitsch | Plaus | Prad | Prags | Prettau | Proveis | Rasen-Antholz | Ratschings | Riffian | Ritten | Rodeneck | Salurn | Sand in Taufers | Sarntal | Schenna | Schlanders | Schluderns | Schnals | Sexten | St. Christina in Gröden | St. Leonhard in Passeier | St. Lorenzen | St. Martin in Passeier | St. Martin in Thurn | St. Pankraz | St. Ulrich in Gröden | Sterzing | Stilfs | Taufers im Münstertal | Terenten | Terlan | Tiers | Tirol | Tisens | Toblach | Tramin | Truden | Tscherms | Ulten | Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix | Vahrn | Villanders | Villnöß | Vintl | Völs am Schlern | Vöran | Waidbruck | Welsberg-Taisten | Welschnofen | Wengen | Wolkenstein in Gröden

Literatur

  • Karl Atz: Chronik von Terlan, Bozen 1901 (Digitalisat online bei Teßmann)
  • Josef Tarneller: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden: Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell (Archiv für österreichische Geschichte 100). Wien: Hölder 1909. (Digitalisat online bei Teßmann)
Commons: Baudenkmäler in Terlan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Monumentbrowser des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

  1. Tarneller 2585
  2. Tarneller 2579
  3. Tarneller 2574
  4. Tarneller 2599
  5. Tarneller 2670
  6. Matthias Schmelzer: Helfenberg. In: Oswald Trapp (Hrsg.), Tiroler Burgenbuch. VIII. Band: Raum Bozen. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1989, ISBN 978-88-7014-495-6, S. 303–310.
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap